Renten sinken erneut. Der Mindestzinssatz wird gesenkt. Bild: KEYSTONE
Der Mindestzinssatz in der beruflichen Vorsorge sinkt 2017 von heute 1,25 auf 1 Prozent. Der Bundesrat hat am Mittwoch die Empfehlung der zuständigen Kommission übernommen.
Mit dem Mindestzinssatz wird bestimmt, zu welchem Satz das Vorsorgeguthaben der Versicherten mindestens verzinst werden muss. In der Eidg. Kommission für berufliche Vorsorge waren Vorschläge von 0,5 bis 1,25 Prozent diskutiert worden. Die Mitglieder einigten sich schliesslich auf 1 Prozent.
Angesichts der aktuellen Negativverzinsung von Obligationen guter Qualität sei ein Zinssatz von 1 Prozent vergleichsweise attraktiv, argumentierte sie. Entscheidend für die Festlegung des Satzes ist die Rendite der Bundesobligationen sowie zusätzlich der Aktien, Anleihen und Liegenschaften.
Die Rendite der Bundesobligationen ist gemäss Mitteilung des Bundesamtes für Sozialversicherungen (BSV) weiter gefallen und auf rekordtiefe Werte gesunken. Die Verzinsung der 7-jährigen Bundesobligationen betrug Ende September 2016 minus 0,73 Prozent. Ein Jahr zuvor lag die Verzinsung noch bei minus 0,39 Prozent.
Tiefe Zinsen im Bereich der Anleihen liessen sich weltweit beobachten. Die Performance der Aktienmärkte sei sowohl 2015 als auch in diesem Jahr unbefriedigend. Gemäss BSV konnte hingegen mit Immobilien «eine ansprechende Rendite erzielt werden». Allerdings betrage der Anteil Immobilien am Vorsorgevermögen nur 18 Prozent.
Bei der Bekanntgabe des Vorschlags der Kommission Anfang September hatte der Schweizerische Versicherungsverband SVV die Empfehlung von 1 Prozent als «deutlich zu hoch» kritisiert. Kritik kam auch vom Schweizerischen Gewerkschaftsbund: Die Versicherten müssten sich erneut auf tiefere Renten einstellen, hiess es im September. (sda)
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
AdiB
26.10.2016 12:53registriert August 2014
Und irgendwan wird die rente eine kugel in die stirn sein. So spart man ja natürlich am besten wenn alle rentner beim erreichen des rentenalter tot sind.
Nach dem Lehrabschluss ausgesteuert – 3 junge Frauen erzählen, warum sie keinen Job finden
Die Jugendarbeitslosigkeit ist im August sprunghaft angestiegen. Drei junge Frauen erzählen, wie sie trotz Lehre, Weiterbildungen und Motivation keine Stelle finden – und was das mit ihnen macht.
Jessica Schiesser hat eigentlich alles richtig gemacht. Nach ihrer KV-Lehre bei SRF konnte sie bleiben, arbeitete Teilzeit in der Buchhaltung und holte nebenbei die Berufsmatura nach. Danach wagte sie den Sprung in ein Start-up und schaffte den Quereinstieg ins Marketing.