Blogs
Per Autostopp um die Welt

Party in China: Halbnackte Frauen und Aufpasser in Uniform

Im Club in Kunming: Lea lernt die Schrittfolge, die alle Chinesen zu kennen scheinen, von einem chinesischen Partygänger.
Im Club in Kunming: Lea lernt die Schrittfolge, die alle Chinesen zu kennen scheinen, von einem chinesischen Partygänger.
bild: thomas schlittler
Per Autostopp um die Welt

Halbnackte Frauen, Aufpasser in Uniform – und ohne Gegrapsche: So macht China Party

16.01.2016, 17:2617.01.2016, 13:33
Thomas Schlittler
Thomas Schlittler

Meine Freundin Lea und ich stehen in der Partymeile der südchinesischen Millionenstadt Kunming. Alte Frauen zupfen an den schicken Hemden junger Chinesen und halten in der Hoffnung auf ein paar Yuan mit traurigen Augen die Hand auf. Ein roter Teppich führt in einen Club, vor dessen Tor ein Schild steht mit der Aufschrift: «Dress Code: Elegant.»

Keine Route: Von China nach Laos

Der Übergang zwischen China und Laos kann nicht angezeigt werden. Es könne keine Route gefunden werden, sagt Google Maps.

Ich betrachte die herausgeputzten jungen Chinesen, die in den Club laufen, nehme die Turnschuhe und Reisejacke von Lea und mir in Augenschein und meine zu ihr: «Da kommen wir nicht rein.»

Inmitten von 500 feiernden Chinesen

«Ach was», erwidert sie. «Wir sind die einzigen Europäer hier, die lassen uns bestimmt rein!»

Sie hat Recht. Der Türsteher beäugt uns zwar kritisch und abschätzig, als wir an ihm vorbeihuschen, hält uns aber nicht auf. 

Wir schieben einen Vorhang beiseite und stehen inmitten von rund 500 feiernden, top-gestylten Chinesen.

In den Lounges an den Wänden sitzen junge Typen betont cool in ihren Sesseln. Eine Zigarette in der Hand, ein Dutzend Bierflaschen oder eine Flasche Whisky auf dem Glastisch und ein hübsches Mädel neben sich.

Sie blicken in die Mitte des Clubs, wo einige Gäste mässig motiviert farbige Leuchtstäbe hin und her schwenken, während eine leicht bekleidete Frau auf dem Laufsteg herumtigert und den Song «This Love» der amerikanischen Pop-Rock-Gruppe Maroon 5 ins Mikrofon trällert.

Frauen geizen nicht mit ihren Reizen

Live-Auftritte von Frauen in knappen Outfits scheinen in chinesischen Clubs zum guten Ton zu gehören. Auch als wir in anderen Städten um die Häuser gezogen sind, trafen wir immer wieder auf Angehörige des schönen Geschlechts, die mit ihren Reizen nicht geizten.

Im Club in Xi'an stand allerdings immer ein uniformierter Polizist mit Schlagstock und Helm neben der Bühne und schaute ernst in die tanzende Menschenmasse. Ein köstliches Bild!

Dass englischsprachige Musik läuft, ist ebenfalls keine Ausnahme. Auf chinesische Musik wartet man meist vergeblich. Das ist erstaunlich, schliesslich sind englischsprachige Gäste schwieriger zu finden als Chinesen, die beim Essen nicht schmatzen.

«Welcome to China!»

Das hält die Feiernden allerdings nicht davon ab, uns «Kugelaugen» anzusprechen. Meist sagen sie nur «Welcome to China», fragen, woher wir kommen – und wollen dann ein gemeinsames Selfie machen.

Wir gehen davon aus, dass unser Grinsen schon auf so mancher chinesischer Social-Media-Plattform gelandet ist.

Als die Sängerin ihr letztes Lied beendet hat, stürmt ein junger Verehrer auf die Bühne, um ihr einen Blumenstrauss zu überreichen. Danach ist der Laufsteg wieder freigegeben für das gemeine Partyvolk. Hier in Kunming tanzt jeder, wie es ihm passt, genau gleich wie in europäischen Clubs.

Alle synchron in einer Schrittfolge

In Xi'an war das ganz anders, dort bewegten sich die Gäste immer synchron in einer Schrittfolge, die allen bekannt war – ausser uns.

Während ich noch ein paar Schluck Bier brauche, ist Lea bereit für die Tanzfläche. Obwohl sie im Vergleich zu den aufgestylten Chinesinnen ziemlich underdressed ist und sich fühlt «wie eine Bauernfrau», geht es keine zwei Minuten, bis sie von vier jungen Chinesen umringt ist.

Hautnah wagt sich aber niemand heran. Das liegt nicht daran, dass ich nur wenige Meter daneben stehe, sondern an der allgemeinen Zurückhaltung in chinesischen Clubs. Auch herumknutschende Paare gibt es kaum.

Das Bier kostet gleich viel wie ein Doppelzimmer in den Bergen

Zu tiefgründigen Gesprächen führen die Kontaktaufnahmen auf der Bühne nicht, aber zumindest zu ein paar Gratis-Drinks für uns. Und das in einem Club, in dem die Preise für chinesische Verhältnisse schwindelerregend hoch sind: Das günstigste Bier kostet 50 Yuan (7,60 Franken). Ein paar Tage zuvor in den Bergen haben wir für diesen Preis noch ein Doppelzimmer bekommen.

Per Autostopp um die Welt: Alle 32 Etappen zum nachlesen

Wie sich die teils sehr jungen Gäste das leisten können, bleibt uns ein Rätsel. So mancher leert wahrscheinlich das Portemonnaie des reichen Papas.

Völkerkunde im Club

Um halb vier Uhr morgens haben wir genug gesehen, wir gehen nach Hause. Der Club und die Strassen sind noch rappelvoll, genau gleich wie einige Partygänger. Auch wir haben am nächsten Tag einen Kater. Das Schöne am Party-Machen in fremden Ländern ist aber, dass die Frage «Hat sich das wirklich gelohnt?» ausbleibt. Man kann das Ganze als Völkerkunde verbuchen – schliesslich lernt man in einer Bar oder einem Club mehr über die Kultur eines Landes als bei jedem Museumsbesuch.

Unsere Woche in Bildern:

Das waren unsere Fahrer:

1 / 14
Per Autostopp um die Welt – Woche 33: Von Dali (China) nach Luang Namtha (Laos)
Von Dali nach Kunmin: Wan Fun (links) und seine Schwester Wan Li bescheren uns einen gemütlichen Start in die Autostopp-Woche. 330 Kilometer direkt ans Tagesziel.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
[dhr, 04.11.2016] Best of Per Autostopp um die Welt
«Hier leben 320 Millionen Menschen, und wir finden nichts Besseres?»
20
«Hier leben 320 Millionen Menschen, und wir finden nichts Besseres?»
von Thomas Schlittler
«Hemmungslos in Seattle» – Masturbieren im Lieferwagen
18
«Hemmungslos in Seattle» – Masturbieren im Lieferwagen
von Thomas Schlittler
Thanksgiving auf den Strassen Vancouvers: Wo Miniröcke auf Obdachlose treffen
11
Thanksgiving auf den Strassen Vancouvers: Wo Miniröcke auf Obdachlose treffen
von Thomas Schlittler
Wie alles begann – zurück am Geburtsort meines Autostopp-Traums
16
Wie alles begann – zurück am Geburtsort meines Autostopp-Traums
von Thomas Schlittler
Kanada absurd: Warum muss sich Charles als Ureinwohner den weissen Zuwanderern anpassen?
26
Kanada absurd: Warum muss sich Charles als Ureinwohner den weissen Zuwanderern anpassen?
von Thomas Schlittler
Im Zelt in Alaska ist es kalt – doch bei Ex-Mormonin Ming im Auto wird mir wieder warm ums Herz
14
Im Zelt in Alaska ist es kalt – doch bei Ex-Mormonin Ming im Auto wird mir wieder warm ums Herz
von Thomas Schlittler
Liebes Mami, ich erkläre dir jetzt, warum ich kein Heimweh habe
18
Liebes Mami, ich erkläre dir jetzt, warum ich kein Heimweh habe
von Thomas Schlittler
Bären statt Burnout: Auf dem Weg nach Alaska treffe ich auf einen Aussteiger nach dem anderen
23
Bären statt Burnout: Auf dem Weg nach Alaska treffe ich auf einen Aussteiger nach dem anderen
von Thomas Schlittler
1000 Kilometer mit einem komplett Andersdenkenden: Joe mag Donald Trump – und ich mag Joe
14
1000 Kilometer mit einem komplett Andersdenkenden: Joe mag Donald Trump – und ich mag Joe
von Thomas Schlittler
Allein unter Seebären – per Frachtschiff über den Pazifik
18
Allein unter Seebären – per Frachtschiff über den Pazifik
von Thomas Schlittler
Seit einem Jahr an den Strassenrändern der Welt: Das A bis Z zum Jubiläum
30
Seit einem Jahr an den Strassenrändern der Welt: Das A bis Z zum Jubiläum
von Thomas Schlittler
Dümmer geht's nicht: Wie ich in Japan Schlafsack und Flipflops verliere – und dafür noch belohnt werde
18
Dümmer geht's nicht: Wie ich in Japan Schlafsack und Flipflops verliere – und dafür noch belohnt werde
von Thomas Schlittler
Dieser Brief einer 17-jährigen Koreanerin zeigt, wieso Reisen immer noch die schönste Sache der Welt ist
18
Dieser Brief einer 17-jährigen Koreanerin zeigt, wieso Reisen immer noch die schönste Sache der Welt ist
von Thomas Schlittler
Bevor ich China Richtung Südkorea verlasse, verrät mir «Jack» sein Geheimnis: «Ich bin schwul»
14
Bevor ich China Richtung Südkorea verlasse, verrät mir «Jack» sein Geheimnis: «Ich bin schwul»
von Thomas Schlittler
It's all about the money – ganz besonders beim Reisen
12
It's all about the money – ganz besonders beim Reisen
von Thomas Schlittler
Offener Brief an die Thailänder: Reisen in eurem Land ist langweilig (das ist ein Kompliment!)
27
Offener Brief an die Thailänder: Reisen in eurem Land ist langweilig (das ist ein Kompliment!)
von Thomas Schlittler
Das Autostopp-Experiment: Komme ich in Laos auf einer Strasse, die keine ist, überhaupt weiter?
16
Das Autostopp-Experiment: Komme ich in Laos auf einer Strasse, die keine ist, überhaupt weiter?
von Thomas Schlittler
Per Autostopp um die Welt zu reisen ist mutig. Aber es braucht mindestens gleich viel Mut, als Freundin zurückzubleiben
27
Per Autostopp um die Welt zu reisen ist mutig. Aber es braucht mindestens gleich viel Mut, als Freundin zurückzubleiben
von lea wagner
Er ist Chinese, er heisst Li – und trotzdem ist er einzigartig!
12
Er ist Chinese, er heisst Li – und trotzdem ist er einzigartig!
von Thomas Schlittler
Per Autostopp von Winti nach Ürümqi (China): Es ist Zeit für eine Halbjahresbilanz von A bis Z
13
Per Autostopp von Winti nach Ürümqi (China): Es ist Zeit für eine Halbjahresbilanz von A bis Z
von Thomas Schlittler
Arschloch, Ignorant oder Angsthase: Wie verhältst du dich, wenn du an Autostöpplern vorbeifährst?
13
Arschloch, Ignorant oder Angsthase: Wie verhältst du dich, wenn du an Autostöpplern vorbeifährst?
von Thomas Schlittler
Ein Hoch auf das Smartphone! 7 Gründe, wieso Reisen im Jahr 2015 besser ist als zu Hippie-Zeiten
7
Ein Hoch auf das Smartphone! 7 Gründe, wieso Reisen im Jahr 2015 besser ist als zu Hippie-Zeiten
von Thomas Schlittler
Alleine in Kasachstan: So ist es, wenn in Paris schreckliche Dinge passieren – und du mit niemandem darüber reden kannst
20
Alleine in Kasachstan: So ist es, wenn in Paris schreckliche Dinge passieren – und du mit niemandem darüber reden kannst
von Thomas Schlittler
Die Frauen Istanbuls: Zwischen Burka, Bier und bösen Blicken
3
Die Frauen Istanbuls: Zwischen Burka, Bier und bösen Blicken
von Thomas Schlittler
Im 27. Kanton der Eidgenossenschaft – nirgends ist die Schweiz so präsent wie im Kosovo
5
Im 27. Kanton der Eidgenossenschaft – nirgends ist die Schweiz so präsent wie im Kosovo
von Thomas Schlittler

Hol dir jetzt die beste News-App der Schweiz!

  • watson: 4,5 von 5 Sternchen im App-Store ☺
  • Tages-Anzeiger: 3,5 von 5 Sternchen
  • Blick: 3 von 5 Sternchen
  • 20 Minuten: 3 von 5 Sternchen

Du willst nur das Beste? Voilà:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
18 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Luca Brasi
16.01.2016 18:46registriert November 2015
50 Yuan für das billigste Bier? Was für eine Abzocke. Sind Sie sicher, daß man Ihnen nicht eine Fake-Getränkekarte für Ausländer gegeben hat (auch schon erlebt)? Wobei das Clubbing halt schon so ein Eliten-Ding ist...War es wenigstens ein gutes Bier?
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Donald
16.01.2016 22:02registriert Januar 2014
Die Aussage, dass man in einem Club viel über Kultur lernt, ist doch eher westlich geprägt. 99% der Chinesen sind da nämlich nicht vertreten.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Thanatos
17.01.2016 03:46registriert Dezember 2014
Boah knapp 8.- für ein Bier? Das ist ja teurer als bei uns :0
Kannst du etwas über den Musikgeschmack berichten? Würde mich nämlich interessieren, ob die auch Techno und Goa hören oder ob es Undergroundclubs gibt :D
00
Melden
Zum Kommentar
18
Diese wenig attraktive Methode ist sehr effektiv, um eure Projekte voranzubringen
Diese Woche spricht Fabio Monte von QoQa in der Röstibrücke über die entscheidende Bedeutung klar messbarer, quantifizierbare Ziele für jedes erfolgreiche Projekt. Doch Vorsicht – diese Ziele sollten nicht in Stein gemeisselt sein.
Bei QoQa lieben wir es, Countdowns zu erstellen, die Preise für unsere Qommunity zu senken und unser Leben im 24-Stunden-Rhythmus zu gestalten. Wir denken ständig über Zahlen nach.
Zur Story