Digital
Anonymous

Anonymous hackt Putins Script-Kiddies

Bild

Anonymous hackt Putins Script-Kiddies

Netzaktivisten haben die pro-russische Hackergruppe Killnet gehackt. Ihre Mitglieder sollen «diskreditiert» und ihre «Aktivitäten gestört» werden.
24.05.2022, 11:4725.05.2022, 17:03
Mehr «Digital»

Der Cyberkrieg der Amateur-Hacker geht in eine neue Runde: Das internationale Hacktivisten-Kollektiv Anonymous macht Jagd auf die kremltreue Hackergrupppe Killnet. Die russischen Hacker sind für ihre Cyberangriffe auf Regierungseinrichtungen verschiedener NATO-Staaten bekannt.

Westliche Geheimdienste warnten bereits im April vor Killnet. Schlagzeilen machte der lose Hackerverbund jüngst mit dem Versuch, das ESC-Voting zu manipulieren. Der Cyberangriff auf den Eurovision Song Contest wurde von über 100 Spezialisten aus dem Bereich Internetkriminalität der italienischen Polizei vereitelt. Killnet drohte darauf mit weiteren Angriffen.

Vergangene Woche legte Killnet mehrere Webseiten italienischer Behörden lahm, darunter die Webseite des Aussenministeriums. Dies bestätigte die italienische Polizei am Freitag.

Killnet-Aktivisten prahlen auf Telegram: «Italien wurde wie ein Moskito erledigt.»
Killnet-Aktivisten prahlen auf Telegram: «Italien wurde wie ein Moskito erledigt.»screenshot: cybernews

Am Samstag erklärte Anonymous der Pro-Putin-Hackergruppe Killnet den Cyberkrieg. Nur zwei Tage später veröffentlichten Netzaktivisten, darunter offenbar italienische Hacker, die angeblichen E-Mail-Adressen und Passwörter der pro-russischen Hackergruppe. Demnach wurden von 146 Killnet-Aktivisten die E-Mail-Adressen und die Passwörter im Klartext geleakt. Die offenbar gehackten Hacker müssen sich nun darauf gefasst machen, dass auch ihre anderen Online-Konten kompromittiert werden.

Anonymous-Hacktivisten haben laut Eigenaussage Killnet gehackt und die E-Mail-Zugangsdaten von fast 150 Mitgliedern im Netz veröffentlicht.
Anonymous-Hacktivisten haben laut Eigenaussage Killnet gehackt und die E-Mail-Zugangsdaten von fast 150 Mitgliedern im Netz veröffentlicht.

Es gehe darum, die kremltreuen Hacker «zu diskreditieren und ihre Aktivitäten zu stören», schreiben Anonymous-Hacktivsten auf Twitter.

Twitter hat mehrere Anonymous-Konten gesperrt, die mutmasslich gehackte Killnet-Daten veröffentlicht haben.

Killnet bestreitet in ihrem Telegram-Kanal den Hack.

Killnet: «Einfache Menschen aus ganz Russland, die ihr Land verteidigen»

Killnet ist quasi das russische Pendant zu Anonymous, sprich ein loser Hackerverbund, der sich über den insbesondere in Russland populären Messenger Telegram organisiert. Dort werden potenzielle Angriffsziele besprochen. Anders als russische Elite-Hacker, die vom Staat unterstützt werden, dürfte es sich bei Killnet primär um Jugendliche handeln, die der Hass auf die NATO, respektive den Westen, vereint.

Die Amateur-Hacker setzen primär auf simple DDoS-Angriffe, um Webseiten westlicher Behörden oder Unternehmen lahmzulegen. Komplexere Angriffe mit eigener Schadsoftware, die beispielsweise kritische Infrastrukturen komplett zerstören könnten, gehören nicht ins Repertoire von Killnet.

In einem Interview mit dem russischen Propaganda-Sender RT (früher Russia Today) bezeichneten sich Killnet-Mitglieder als «einfache Menschen aus ganz Russland, die ihr Land verteidigt haben».

Vergangene Woche warnte der deutsche Verfassungsschutz vor den Pro-Putin-Hackern. Zuvor «hatten die Hacktivisten in ihrem Kanal auf dem Messengerdienst Telegram eine lange Liste mit den Webadressen verschiedener deutscher Ziele gepostet – offenbar als Aufruf an ihre Gefolgschaft, diese verstärkt ins Visier zu nehmen», berichtete spiegel.de. Laut «Spiegel-»Informationen waren auch die Web-Präsenzen des Bundestags, des Bundesverteidigungsministeriums und die SPD-Website von Bundeskanzler Olaf Scholz Ziel von Attacken.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Diesen russischen Oligarchen geht die EU an den Kragen
1 / 21
Diesen russischen Oligarchen geht die EU an den Kragen
Nach dem russischen Angriff auf die Ukraine hat die EU Sanktionen gegen Russland, einige Unternehmen und Einzelpersonen verhängt. Darunter fallen auch viele russische Oligarchen. Oligarchen sind Personen, die mit ihrem Reichtum direkt die Geschicke eines Landes oder einer Region beeinflussen. Die EU hat das Vermögen der Milliardäre in Europa eingefroren und die Personen mit einem Einreiseverbot belegt. Folgend einige der wichtigsten betroffenen Oligarchen: ... Mehr lesen
quelle: keystone / alejandro zepeda
Auf Facebook teilenAuf X teilen
George Bush verwechselt Putins Invasion der Ukraine mit seiner Invasion des Irak
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
29 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
banda69
24.05.2022 12:38registriert Januar 2020
Anonymous 😍

Killnet: «Einfache Menschen aus ganz Russland, die ihr Land verteidigen». Immer dreist, wenn sich Täter als Opfer darstellen. Das kennen wir ja auch von den Putinverstehern von der SVP.
17925
Melden
Zum Kommentar
avatar
Liebu
24.05.2022 12:06registriert Oktober 2020
Immer wieder herrlich, wenn Hacker selber gehackt werden.
1465
Melden
Zum Kommentar
avatar
Molson
24.05.2022 12:00registriert Juni 2014
Wenn Anonymous Amateure sind, könnten Sie dann theoretisch das das Wlan meiner Mutter in Ordnung bringen? Vielen Dank schonmal 🙏🏻
1146
Melden
Zum Kommentar
29
    Das deutsche Verteidigungs-Ministerium zieht sich bei X zurück – die Bundeswehr auch
    Diverse staatliche X-Accounts sollen wegen der demokratiefeindlichen Entwicklung von Elon Musks Plattform nicht mehr aktiv genutzt werden.

    Das deutsche Verteidigungsministerium (BMVg) und die Bundeswehr lassen ihre Auftritte auf der in Dauerkritik stehenden Social-Media-Plattform X ruhen. Auf absehbare Zeit werde nicht mehr proaktiv auf dem Kanal gepostet, teilte das Ministerium in Berlin mit.

    Zur Story