Digital
Apple

E-Book-Preisabsprachen: Apple muss 450 Millionen Dollar zahlen

E-Book-Preisabsprachen: Apple muss 450 Millionen Dollar zahlen

07.03.2016, 18:3608.03.2016, 08:52

Im Streit um illegale Preisabsprachen für elektronische Bücher ist der US-Technologiekonzern Apple mit seinem Einspruch vor dem Obersten Gerichtshof gescheitert. Der Supreme Court in Washington lehnte es am Montag ab, sich mit dem Fall zu befassen. Damit hat eine Verurteilung von Apple durch ein Bundesgericht im Jahr 2013 Bestand, auf dessen Grundlage Verbraucher eine Millionenentschädigung erhalten sollen.

Apple hatte sich im Sommer 2014 in einem vorläufigen Vergleich zur Zahlung von 400 Millionen Dollar Entschädigung sowie 50 Millionen Dollar für Gerichtskosten bereit erklärt, gleichzeitig aber den Supreme Court zur endgültigen Klärung angerufen. Das US-Justizministerium begrüsste die Entscheidung der Obersten Richter. Die Klage wegen Apples illegaler Absprachen mit Buchverlagen sei damit «ein für alle Mal geregelt».

Benutzt du manchmal iBooks?
An dieser Umfrage haben insgesamt 97 Personen teilgenommen

In dem Verfahren hatte das US-Justizministerium Apple zur Last gelegt, Ende 2009 und Anfang 2010 vor der Markteinführung des iPad-Tablets mit fünf grossen Verlagen Verträge für elektronische Bücher abgeschlossen zu haben, die zu Lasten der Konsumenten gingen. Damals wurde der E-Book-Markt vom Online-Händler Amazon beherrscht, der Bestseller für seine Kindle-Lesegeräte zum Missfallen der Verlage deutlich günstiger verkaufte als die gedruckten Exemplare in Buchläden.

Während Amazon die Preise selbst setzte, bot Apple den Verlagen Verträge mit einer Preisbindung an. Bei diesem Modell konnten die Verleger höhere Preise festlegen, im Gegenzug erhielt Apple eine Kommission. Anschliessend setzten die Verlage auch bei Amazon und anderen E-Book-Anbietern eine Preiserhöhung durch.

Apple

Die fünf Verlage Hachette, HarperCollins, Simon and Schuster, Penguin und Macmillan hatten früh millionenschweren Vergleichen zugestimmt. Apple liess es dagegen auf das Gerichtsverfahren ankommen. Der Konzern äusserte sich zunächst nicht zum Ausgang vor dem Obersten Gerichtshof. (mbu/sda/afp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Jennifer Lawrence hat einen geheimen TikTok-Account – und der Grund überrascht
Die US-Schauspielerin war bereits in zahlreichen Erfolgsproduktionen zu sehen, die ihr etliche Auszeichnungen bescherten. Und dennoch ist nicht alles über ihr Leben bekannt. So überraschen auch die Details, die sie nun über ihr Online-Doppelleben teilt.
Jennifer Lawrence zählt seit Jahren zu den erfolgreichsten Schauspielerinnen Hollywoods. Ob als Rebellin in «Die Tribute von Panem» oder als Oscar-prämierte Darstellerin in «Silver Linings» – kaum eine Schauspielerin ihrer Generation steht so sehr im Rampenlicht wie sie. Interviews, Preisverleihungen, Paparazzi-Fotos: Ihr Leben scheint vollständig öffentlich.
Zur Story