Digital
Apple

Updates fürs Handy: Apple, Huawei, Samsung im Vergleich

20.08.2018, Sachsen, Dresden: Fans filmen und fotografieren die Ankunft des italienischen Schauspielers Terence Hill anlässlich der Deutschlandpremiere seines Films "Mein Name ist Somebody - Zwei ...
Eine kontinuierliche Versorgung mit Updates steigert den Wiederverkaufswert.Bild: dpa

Apple, Huawei oder doch Samsung? Diese teuren Handys kannst du am längsten nutzen

Apples iPhone vs. Android: Der Vergleichsdienst Comparis.ch hat untersucht, wie viele Jahre die Top-Smartphones wichtige Updates erhalten.
21.08.2018, 12:2822.08.2018, 06:40
Mehr «Digital»

Smartphones hätten mittlerweile die Preisklasse von Laptops erreicht, konstatiert der Vergleichsdienst Comparis.ch in einer aktuellen Medienmitteilung. Das Galaxy Note 9 von Samsung koste 1049 Franken und das iPhone X beginne bei 1077 Franken.

Damit hätten Handys endgültig den Status des alle zwei Jahre zu wechselnden «Wegwerfgeräts» verloren. Wie lange die teuren Geräte tatsächlich halten und dabei sicher zu verwenden sind, hat Digital-Experte Jean-Claude Frick untersucht.

Überraschende Erkenntnisse:

  • Selbst bei Flaggschiff-Geräten ist nach drei bis fünf Jahren Schluss mit System-Aktualisierungen.
  • Unter den Herstellern gibt's schwarze Schafe, bei denen das letzte Sicherheitsupdate fast ein Jahr zurückliegt.
  • Bei Android-Handys werden für User interessante Betriebssystem-Versionen teils ganz übersprungen.
  • Ein Beispiel sei Android 8.1 (Oreo). Dieses System-Update bewirkt unter anderem – und für die User besonders interessant – deutliche Verbesserungen bei der Akku-Laufzeit.
«Googles monatliche Sicherheitsupdates stopfen Lücken im Betriebssystem und verhindern so zum Beispiel Malware-Angriffe durch bösartige Apps.»
Jean-Claude Frick, Comparis
Von welchem Hersteller ist dein Handy?

Damit zu den grössten Herstellern, von Apple über Huawei bis Samsung:

Apple

Das iPhone schneidet laut Comparis-Analyse bezüglich System-Updates am besten ab. Als einziger Hersteller versorge Apple nach eigenen Angaben sämtliche Geräte fünf Jahre lang mit Updates. Diese beinhalteten nicht nur Sicherheits- und Funktions-Updates, sondern auch neue Features.

«Apple ermöglicht (...) selbst älteren Geräten wie dem iPhone 6 aus dem Jahr 2014 die aktuellste Betriebssystemversion iOS 11.4.1. Alle von comparis.ch untersuchten Geräte konnten upgedatet werden und werden demnächst auch das iOS 12 bekommen, das die Performance für ältere Geräte massgeblich verbessern soll.»

Selbst bei den teuren Android-Flaggschiffen steht es bezüglich Sicherheitsupdates nicht überall zum Besten. Samsung und Google seien nebst Apple diesbezüglich vorbildlich.

Google

Der Android-Entwickler selbst wartet die System-Software seiner Geräte drei Jahre lang. Die Patches seien hier auch auf monatlicher Basis sofort verfügbar.

Huawei

Huawei versorge all seine Geräte drei Jahre lang mit Updates. Je nach Gerätekategorie könne die Wartungsdauer variieren.

Für das im Dezember 2017 lancierte Mate 10 Pro von Huawei (Verkaufspreis 799 Franken) sei jedoch der letzte Google-Patch im März 2018 bereitgestellt worden, kritisiert Comparis.

HTC

Noch schlimmer sehe es beim HTC U11 (Verkaufspreis 749 Franken) aus. Das Gerät sei seit knapp über einem Jahr auf dem Markt. «Doch seit November 2017 wurden hier keine weiteren Google-Patches zur Verfügung gestellt.»

Samsung

Samsung habe auf Anfrage von Comparis bestätigt, «monatlich bis quartalsweise Updates für die meisten Smartphone-Modelle» zu liefern. Über die Dauer der Updates habe der weltgrösste Handy-Hersteller jedoch keine Angaben gemacht.

Die Analyse von comparis.ch habe ergeben, dass die Südkoreaner bei all ihren Flaggschiff-Geräten (Galaxy S8/S9 und Galaxy Note 8*) noch immer mit Android 8 unterwegs seien.

* Der aktuelle Softwarestand und Google-Patch-Level wurde am 14. August 2018 auf 15 verschiedenen Smartphones von Apple, Google, Samsung, HTC und LG von Comparis untersucht.

So schnell kam Android 8

Android 8 wurde von Google im August 2017 veröffentlicht. Auf dem Samsung Galaxy S8 kam es aber erst nach 7 Monaten an; nämlich im März 2018. Auch beim Update von Android 6 auf Android 7 beim Vorgängermodel Galaxy S7 dauerte es 7 Monate.

Für das Huawei P10 war Android 8 im Februar 2018 verfügbar, also rund 6 Monate nach der Veröffentlichung durch Google. Beim Smartphone P9 sei Huawei mit 4 Monaten noch etwas schneller mit dem Android-Update gewesen.

Wo bleibt Android 8.1?

Huawei habe erst fürs P20 Pro die Version Android 8.1 bereitgestellt. Das Mate 10 Pro laufe ebenfalls noch auf Android 8.

Gleiches gelte für das LG G6 und das HTC U11.

«Einzig die Google-Geräte Pixel XL und Pixel 2 XL laufen heute schon auf dem soeben lancierten Android 9.»

Der Geräte-Überblick

Bild
screenshot: comparis.ch

Interessant: In der Schweiz nutzen laut einer repräsentativen Comparis-Studie 55 Prozent der Smartphone-Besitzer ein Android-Gerät; davon 39 Prozent Samsung und 6 Prozent Huawei. Weitere 41 Prozent der Befragten hatten ein iPhone.

(dsc)

Das könnte dich auch interessieren:

Seepferdchen klammern sich nun schon an Plastik fest

Video: srf/SDA SRF

Das Galaxy Note 9 im grossen Test

1 / 22
Das Galaxy Note 9 im grossen Test
Samsung Galaxy Note 9: Damit man mit dem integrierten Stift gleich etwas anfangen kann, liefert der Konzern Ausmalbilder mit. Malen nach Zahlen sozusagen, bloss digital.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
9 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
9
Nationalrat tritt auf neue Vorlage zur E-ID ein – so geht es weiter
Der Nationalrat hat der neuen Vorlage des Bundesrats zur Einführung eines elektronischen Identitätsnachweises in der Schweiz (E-ID) sehr deutlich zugestimmt. Drei Jahre nach dem Scheitern einer ersten Vorlage scheint damit möglich, dass die E-ID im Jahr 2026 eingeführt wird.

Die grosse Kammer stimmte dem Gesetzesentwurf am Donnerstag mit 175 zu 12 Stimmen bei zwei Enthaltungen zu. Die Nein-Stimmen kamen aus der SVP-Fraktion. Der Rat bewilligte auch insgesamt rund hundert Millionen Franken für den Aufbau und den Betrieb der nötigen Systeme. Die Vorlage geht nun an den Ständerat.

Zur Story