Digital
Auto

Toyota verspricht unfallfreie Autos – und die Parkplatzsuche soll auch einfacher werden

Gill Pratt, CEO des Forschungszentrums von Toyota, hat viel Geld zur Verfügung.
Gill Pratt, CEO des Forschungszentrums von Toyota, hat viel Geld zur Verfügung.
Bild: STEVE MARCUS/REUTERS

Toyota verspricht unfallfreie Autos – und die Parkplatzsuche soll auch einfacher werden

Der japanische Autobauer will mit Unterstützung eines Roboter-Experten von Google den Strassenverkehr sicher machen. Und dank vernetzter Fahrzeuge sollen Parkplatzprobleme gelöst werden, wie die Zulieferfirma Bosch ankündigt.
06.01.2016, 09:0606.01.2016, 10:38

Toyota will mit Hilfe künstlicher Intelligenz selbstfahrende Autos entwickeln, «die unfähig sind, einen Unfall zu verursachen». Das kündigte der Wissenschaftler Gill Pratt an, der beim japanischen Autoriesen die Forschung bei selbstlernenden Computern leitet. Toyota hatte für den Bereich eine Investition von einer Milliarde Dollar angekündigt.

So investiert Toyota die Milliarde

Zugleich sei die Branche noch weit von einem breitem Einsatz selbstfahrender Fahrzeuge entfernt, sagte Pratt am späten Dienstag auf der Technik-Messe CES in Las Vegas. Die einfachen Probleme seien gelöst worden, jetzt blieben die schwierigen.

Dazu gehöre, dem Auto beizubringen, auf unvorhersehbare Ereignisse zu reagieren, zum Beispiel wenn Gegenstände von einem vorausfahrenden Lastwagen fallen. Toyota wolle das Problem mit Hilfe künstlicher Intelligenz lösen.

«Wir müssen Autos bauen, die ihre Vorgehensweise erklären können», forderte Pratt zudem. Nutzer würden nur Fahrzeugen vertrauen, deren Entscheidungen sie nachvollziehen könnten.

Roboter-Experte von Google

Nebenbei wurde bekannt, dass ein führender Kopf von Googles Roboter-Projekt jetzt für Toyota arbeitet. James Kuffner wurde als ein Mitglied des Forschungsteams vorgestellt. Bei Google hatte er für einige Zeit die Führung des Roboter-Programms übernommen, nachdem die treibende Kraft dahinter, Android-Erfinder Andy Rubin, den Konzern 2014 verlassen hatte.

Der Stand von Googles Roboter-Plänen ist nicht bekannt. Unter Rubin waren mehrere spezialisierte Anbieter in dem Bereich gekauft worden.

Vernetzte Autos sollen bei Parkplatzsuche helfen

Die Einparkhilfen moderner Autos sollen künftig die Suche nach einem freien Parkplatz in den Innenstädten erheblich erleichtern. Der Automobilzulieferer Bosch hat in Las Vegas das Konzept einer vernetzten Parkplatzsuche vorgestellt.

Die Autos sollen Lücken am Strassenrand erkennen und in eine Datenbank eintragen – die wiederum von anderen Fahrern auf der Suche nach einem Abstellplatz für ihr Fahrzeug genutzt werden kann, wie Bosch-Chef Volkmar Denner am Dienstag erklärte.

Bosch-Chef Volkmar Denner an der CES.
Bosch-Chef Volkmar Denner an der CES.
Bild: Getty Images North America

«30 Prozent des innerstädtischen Verkehrs entstehen nur dadurch, dass Autofahrer keinen freien Parkplatz finden», sagte Denner. Dies könne mit Hilfe von Sensoren, die in Autos oder auf Parkplätzen installiert sind, vermieden werden.

Beim «Community-based Parking» von Bosch erkenne und vermesse das Auto im Vorbeifahren freie Stellplätze zwischen parkenden Fahrzeugen am Strassenrand. Diese Information werde in Echtzeit-Karten eingetragen, die per Smartphone oder im Navigationssystem abrufbar seien.

Unfallerkennungsstecker zum Nachrüsten

Auf der CES präsentierte Bosch ausserdem einen Unfallerkennungsstecker. Der 2012 eingeführte automatische Notruf-eCall sei bislang ausschliesslich für Neufahrzeuge ab Werk verfügbar gewesen, der Retrofit-eCall-Stecker könne nun auch nachgerüstet werden.

Erkennt der im Zigarettenanzünder eingebaute Sensor-Stecker einen Unfall, sendet er die relevanten Informationen an die angeschlossene Leitstelle. Von dort kann bei Bedarf der nächstgelegene Rettungsdienst alarmiert werden.

(dsc/sda/dpa)

Wie Elon Musk mit Tesla durchstartete

1 / 19
Wie Elon Musk mit Tesla durchstartete
Tesla Motors, oder kurz Tesla, wurde 2003 von Silicon-Valley-Ingenieuren gegründet. Sie wollten beweisen, dass Elektrofahrzeuge herkömmlichen Autos überlegen sind.
quelle: getty images north america / joe raedle
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Was der Bundesrat mit Trump und dem Silicon Valley zu tun hat – in fünf Punkten
In der gemeinsamen Erklärung mit der Trump-Regierung macht der Bundesrat Zusagen zur Besteuerung von Big-Tech-Unternehmen aus dem Silicon Valley. Kritiker sehen die digitale Unabhängigkeit unter Beschuss, das Wirtschaftsdepartement beschwichtigt. Das Wichtigste in fünf Akten.
Elon Musk, Mark Zuckerberg, Jeff Bezos, Tim Cook, Sundar Pichai: Die CEOs der amerikanischen Tech-Giganten X, Meta, Amazon, Google und Apple standen bei Donald Trumps Rede zur Amtseinführung am 20. Januar im Kapitol in der ersten Reihe.
Zur Story