Digital
Digital-News

Nein, das Instagram-Frage-Feature ist nicht anonym – also hör auf dich zu blamieren

Bild
bildmontage: shutterstock / watson.de
Digital-News

Nein, das Instagram-Frage-Feature ist nicht anonym – also hör auf dich zu blamieren

16.07.2018, 09:0216.07.2018, 10:16
Mehr «Digital»

Die wichtigsten Kurz-News aus der Digital-Welt

Ok, ihr Lieben, an dieser Stelle weisen wir nochmal darauf hin: Das Instagram-Frage-Feature ist nicht anonym – die Leute können sehen, wer ihnen über den neuen Frage-Sticker antwortet.

In der vergangenen Woche hatte das Soziale Netzwerk ein neues Sticker-Feature für die Story-Funktion veröffentlicht, über das Nutzer Fragen stellen und beantworten können.

In der Ankündigung des neuen Features hätte Instagram wohl etwas deutlicher darauf hinweisen können, dass der Fragesteller tatsächlich sehen kann, von wem die Antworten auf die Sticker-Frage stammen. Denn das war einigen Nutzern der App vorab offenbar nicht bewusst:

Also, immer dran denken: Wenn man dich etwas fragt, sei ehrlich – aber auch nett. Und wenn du nicht nett sein kannst, beantworte die Frage in den Instagram Storys einfach nicht.

(pb)

Fail! Diese Influencer-Fails zeigen, dass auf Instagram nicht alles echt ist

1 / 12
Influencer-Fails zeigen, dass auf Insta nicht alles echt ist
Wer genau hinschaut, wird feststellen, dass die Kühlschranktür NIE WIEDER zugehen wird.
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Mob in Indien prügelt Softwareentwickler zu Tode

Ein Softwareentwickler in Indien ist von einem Mob zu Tode geprügelt worden. Die Meute habe den 32-Jährigen für einen Kindesentführer gehalten, teilte die örtliche Polizei am Sonntag mit. Demnach wurde auch mindestens einer seiner Begleiter schwer verletzt.

Laut Polizei war der Mann aus Hyderabad am Freitag mit vier Freunden auf dem Rückweg von einem Picknick im Bidar-Bezirk des südwestlichen Bundesstaates Karnataka, als die Gruppe in einem Dorf haltmachte. Als einer der Ausflügler dort Kindern Pralinen angeboten habe, seien Dorfbewohner argwöhnisch geworden und es habe sich ein Mob gebildet.

Die Männer flohen in ihrem Auto, hatten aber nahe dem Nachbarort einen Unfall. Weil über WhatsApp falsche Informationen über die Besucher verbreitet worden waren, versammelte sich erneut ein Mob um die Gruppe und schlug auf die Männer ein.

Die Polizei schritt ein, konnte den Tod des Mannes aber nicht mehr verhindern. Mehr als 30 Menschen wurden nach dem Vorfall festgenommen. Trotz einer öffentlichen Aufklärungskampagne wurden in den vergangenen Monaten immer wieder ähnliche Fälle von Selbstjustiz in Indien bekannt.

(sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Lukakus
16.07.2018 12:29registriert August 2015
Geschieht den Leuten recht, die solche Fragen stellen.
00
Melden
Zum Kommentar
1
VW hat endlich einen elektrischen Kombi und nun rate mal, wie gut er sich verkauft
Kein SUV. Kein Tesla. Ein klassischer Kombi stürmte Anfang Jahr in Deutschland an die Spitze der E-Auto-Verkaufsrangliste. Doch wie sieht es ein halbes Jahr später aus?
Elektroautos nehmen wieder Fahrt auf und davon profitiert vor allem Volkswagen. Gegenüber dem schwachen Vorjahr lieferten die Deutschen in Europa von Januar bis Juni satte 89 Prozent mehr E-Autos aus. In absoluten Zahlen kam der VW-Konzern im ersten Halbjahr in Europa auf 348'000 E-Autos, denen noch rund 110'000 Teslas gegenüberstehen (-33 Prozent).

Die VW-Marken kommen so bei Elektroautos europaweit auf einen Marktanteil von 28 Prozent und liegen weit vor der Konkurrenz. Teslas Marktanteil schrumpfte 2025 auf rund 8 Prozent.

Weltweit lieferten die VW-Marken 47 Prozent mehr Stromer aus (465'500), während Tesla einen Rückgang um 13 Prozent meldete (720'803).
Zur Story