Digital
Kunst

«Loving Vincent»: Van Goghs Leben als Animationsfilm

«Loving Vincent»: Van Goghs Leben als Animationsfilm

02.03.2016, 16:2603.03.2016, 06:58
Mehr «Digital»

Der Animationfilmes «Loving Vincent» thematisiert das bewegte Leben des niederländischen Malers Vincent van Gogh. Im Fokus des Filmes steht van Goghs Werdegang sowie sein rätselhafter Tod im Alter von 37 Jahren. Die Basis für die animierten Szenen bilden ausschliesslich seine Gemälde.

Du findest das etwas schwierig vorstellbar und hast jetzt sowieso genug gelesen? Dann guck dir einfach den neu veröffentlichten Trailer an: 

Trailer zu Loving Vincent

Ins Leben gerufen haben das Projekt die polnische Malerin Dorota Kobiela und der Regisseur und Oscar-Gewinner Hugh Welchman. Die Finanzierung wurde über eine Kickstarter-Kampagne gesichert.

Für das noch nicht vollständig zu Ende gebrachte Werk stehen über 100 Künstler im Einsatz, die gegen 60'000 Öl-Bilder malen müssen. Der Film soll noch dieses Jahr veröffentlicht werden. (mbu)

Hol dir jetzt die beste News-App der Schweiz!

  • watson: 4,5 von 5 Sternchen im App-Store ☺
  • Tages-Anzeiger: 3,5 von 5 Sternchen
  • Blick: 3 von 5 Sternchen
  • 20 Minuten: 3 von 5 Sternchen

Du willst nur das Beste? Voilà:

So sieht es aus, wenn Kunst glutenfrei wird

1 / 27
So sieht es aus, wenn Kunst glutenfrei wird
Susi und Strolch vor einem Teller Spaghetti – und Susi und Strolch vor einem glutenfreien Teller Spaghetti. Tja, damals gabs halt noch keine glutenfreie Spaghetti, blöd. Walt Disney
Alle bearbeiteten Bilder via Gluten Free Museum / Tumblr
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
3 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
3
    NSO muss fast 168 Millionen Dollar Strafe für WhatsApp-Überwachung bezahlen
    Das israelische Unternehmen hinter der berüchtigten Spyware «Pegasus» muss dem Meta-Konzern Schadenersatz leisten.

    Wegen Ausspähattacken auf WhatsApp-User soll ein Entwickler von Überwachungs-Software fast 168 Millionen Dollar an den Facebook-Konzern Meta zahlen.

    Zur Story