Die neuen Surface-Tablets mit Fake-Leder-Hülle (Alcantara).screenshot: theverge
Microsoft enthüllt Surface Pro – und auch zum Surface Studio gibts News
Microsoft legt im Markt der wandlungsfähigen Tablets nach und bringt mit dem «Surface Pro» ein runderneuertes Modell an den Start. Und auch das Surface Studio kommt in die Schweiz.
Microsoft lanciert das Surface Pro, das ist die fünfte Generation des Windows-10-Tablets, mit einem neuen Digitalstift, Surface Pen genannt. Bei Microsoft gibt's das Gerät ab 979 Franken (mit 128 GB Speicher). Verkaufsstart: 15. Juni.
Später im Jahr soll eine Surface-Pro-Variante folgen, die auch den Mobilfunkstandard LTE unterstützt.
Was beiden fehlt? Ein USB-C-Anschluss.
Das Surface Studio soll ebenfalls am 15. Juni in die Schweiz, Deutschland und weitere Länder kommen. Den Desktop-PC mit dünnem Touchscreen gibt's ab 3500 Franken. Vorbestellungen sind bei Microsoft ab sofort möglich.
Surface Dial, ein puckförmiges neues Eingabewerkzeug für kreative Tätigkeiten, kostet 120 Franken.
Microsoft lanciert eine neuartige «Whiteboard»-App, die es mehreren Surface-Usern mit Digitalstift ermöglicht, gemeinsam übers Netzwerk an Dokumenten zu arbeiten.
Der Schweizer Verkaufsstart für das Surface Laptop, das erste Microsoft-Notebook, ist ebenfalls am 15. Juni. Die Whiteboard-App soll «später im Jahr» folgen.
Das Wichtigste zum Surface Pro
Das neue Surface Pro kommt ohne USB-C-Anschluss. Microsoft stellt einen Dongle zur Verfügung, um Ladekabel und andere Geräte anschliessen zu können. Der Verzicht auf USB C sei kontrovers diskutiert worden, berichtet The Verge.
Hardware-Kenner Matthias Kremp vom watson-Medienpartner Spiegel Online
«Mit dem Surface Laptop teilt sich das neue Surface Pro auch eine besondere Eigenheit: Die Tastatur ist mit Alcantara überzogen. Das ist ein spezieller Mikrofaservliesstoff. Er sieht nicht nur gut aus und fühlt sich schön puschelig weich an, sondern sorgt zudem für Komfort beim Tippen. Ein Nebeneffekt der Konstruktion ist ein angenehm leises Tippgeräusch.»
Microsoft und Huawei legen vor, Apple folgt Anfang Juni
Mit dem als «wandlungsfähigsten Laptop des Planeten» von Microsoft gepriesenen Gerät dürfte der Softwarekonzern möglicherweise auch seinem Rivalen Apple zuvorkommen wollen. Branchenbeobachter gehen davon aus, dass Apple bereits auf seiner Entwicklerkonferenz WWDC (Keynote am 5. Juni) ein neues, etwas grösseres iPad-Pro-Modell präsentieren wird.
Erst vor Kurzem stellte Microsoft seinen «Surface Laptop» für den Einsatz in Schulen als Herausforderer für Apples Macbooks vor. Es soll nun auch in China, Hongkong und Taiwan auf den Markt kommen.
Das Matebook E von Huawei
Auch Huawei stellte am Dienstag ein neues wandlungsfähiges Tablet vor. Der chinesische Hersteller präsentierte in Berlin mit dem «Matebook E» ein neues sogenanntes Convertible, das sich als Tablet, aber auch als Notebook nutzen lässt.
Das zwölf Zoll grosse Display lässt sich über drei Pins an die Tastatur einstecken, deren Deckel auch als Ständer fungiert. Das erste Modell dieser Art hatte das Unternehmen vor rund 15 Monaten auf der Mobilmesse Mobile World Congress in Barcelona vorgestellt.
Das Notebook «Matebook X» wiegt bei einer Display-Diagonale von 13 Zoll knapp über ein Kilogramm. Mit 12,5 Millimeter sei es dünner als die Macbooks von Apple, betonte Huawei.
Der von Apple mit seinen iPads dominierte Markt mit Tablets schwächelt laut Marktforschern seit geraumer Zeit. Wachstum gibt es laut IDG derzeit nur bei Geräten, die mit ansteckbarer Tastatur wie das neue Surface Pro von Microsoft zum Notebook-Ersatz werden. Auch hier sehen die Marktforscher Apple mit dem iPad Pro an der Spitze.
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
12
TikTok verstösst gegen europäisches Recht – jetzt droht eine heftige Geldstrafe
Im Visier der EU sind auch der Meta-Konzern und die Social-Media-Plattform X von Elon Musk.
Die Social-Media-Plattform TikTok verstösst nach einer vorläufigen Einschätzung der Europäischen Kommission wegen intransparenter Werbung gegen EU-Digitalregeln. Demnach stellt das Unternehmen aus China etwa nicht die erforderlichen Informationen über den Inhalt von Werbeanzeigen auf der Plattform bereit und riskiert damit eine hohe Geldstrafe.