Der «grösste Internet-Event der Geschichte» war ein Boxkampf ohne Sieger. Am Wochenende duellierten sich Logan Paul und KSI (bürgerlich: Olajide William Olatunji) im Ring in Manchester. Die beiden sind allerdings YouTuber ohne jegliche Box-Erfahrung. Entsprechend tief war auch das Niveau des Kampfs. So Endete das «Spektakel» in einem Unentschieden.
Logan Paul und KSI.Bild: AP/AP
Das dürfte den beiden umstrittenen YouTube-Grössen allerdings egal gewesen sein. Neben den rund 15'000 Zuschauern in Manchester verfolgten mehr als 750'000 Menschen den Showkampf in einem kostenpflichtigen Livestream. So sollen beide Protagonisten rund sieben Millionen Franken eingenommen haben.
Und weil man ein derart lukratives Geschäft nicht nur ein Mal machen will, haben Paul und KSI bereits einen Rückkampf vereinbart. (abu)
Hier eine kleine Auswahl der erfolgreichsten Schweizer YouTuber
1 / 15
Einige der erfolgreichsten Schweizer YouTuber
Typhoon Cinema: Der YouTube-Kanal des Baslers Ken Rotaris dreht sich um Gaming-Animationen, er hat 2.6 Millionen Abonnenten (Stand: Oktober 2018). (YouTube-Link)
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
Drunken Master
27.08.2018 10:37registriert Juli 2018
Die 765-Tausend bedauernswerten Personen, die für diesen Seich Geld ausgegeben haben sollten sich mal dringendst ein Leben verschaffen...
Keine Ahnung wer KSI ist, aber ist Logan Paul nicht dieser 'nette' Typ der letzten Januar Zentrum eines (absolut verdienten) Shitstorms geworden ist, weil er in diesem japanischen Suizid-Wald eine Leiche gefilmt hat und das ganze dann als reisserisches Video auf Youtube hochgeladen hat?
Das der noch Fans hat, irgendwie krank.
Opel bringt seinen schnellsten Stromer auf den Markt
Opel bringt mit dem Mokka GSE das erste rein elektrische Sportmodell der Marke. Das kompakte SUV hat 280 PS und ist das schnellste Elektroauto der Rüsselsheimer.
GSE – bei Opel stand das Kürzel einst für «Grand Sport Einspritzung» und bezeichnete seit den 1970ern sportliche Modelle. Seit 2020 nutzen es die Rüsselsheimer wieder – mit neuer Bedeutung: GSE steht nun für Grand Sport Electric. Doch bislang handelte es sich um Plug-in-Hybride.