Digital
Schweiz

Bundesrat gibt zu: Sicherheitslücke in Bundesinformatik blieb jahrelang unentdeckt

Bundesrat gibt zu: Sicherheitslücke in Bundesinformatik blieb jahrelang unentdeckt

31.08.2017, 12:0731.08.2017, 12:17
Mehr «Digital»

Die Computer der Bundesverwaltung waren während Jahren ein leichtes Ziel von Hackern. Der Bundesrat hat am Donnerstag bestätigt, dass zwischen 2014 und Anfang 2017 eine Sicherheitslücke bestand.

Diese hätte den unberechtigten Zugriff auf eine beschränkte Anzahl von Anwendungen des Bundes ermöglicht, schreibt der Bundesrat in einer Antwort auf eine Interpellation des Tessiner CVP-Nationalrats Marco Romano. Welche Departemente betroffen waren, gibt der Bundesrat nicht bekannt.

Folgen unklar

Die Sicherheitslücke wurde am 27. Januar 2017 entdeckt und am 9. Februar 2017 endgültig geschlossen. Daraufhin seien der für die Informatik zuständige Departementsvorsteher Ueli Maurer und später der Bundesrat informiert worden. Die Kommunikation über den Vorfall innerhalb der Bundesverwaltung war als vertraulich klassifiziert. Dennoch berichtete die «Weltwoche» im Frühsommer über den Vorfall.

Dessen Folgen sind unklar. Die Untersuchungen hätten keine Hinweise darauf ergeben, dass die Sicherheitslücke unberechtigt ausgenutzt worden sei, schreibt der Bundesrat. Allerdings lasse sich das nicht vollständig nachweisen und damit auch nicht ausschliessen.

Nicht erstes Leck

Eine Administrativuntersuchung hat der Bundesrat nicht eingeleitet. Es gebe keine Hinweise auf strafrechtlich oder disziplinarisch relevante Handlungen, hält er in seiner Antwort fest.

Es ist nicht das erste Sicherheitsleck beim Bund. Für Schlagzeilen sorgte 2016 etwa der Spionage-Angriff auf den bundeseigenen Rüstungskonzern RUAG. Bei diesem wurden mehr als 20 Gigabyte Daten entwendet. 2012 entwendete ein Informatiker des Nachrichtendienstes Daten und versuchte diese zu verkaufen. (whr/sda)

Hacker übernimmt die Kontrolle über selbstfahrendes Auto

Video: srf
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
5 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
DailyGuy
31.08.2017 12:46registriert Dezember 2015
Das BND will ab morgen die Kabelaufklärung einführen, der Bund kann aber selber nicht einmal die Daten sicher halten. Wird ja spannend.
411
Melden
Zum Kommentar
avatar
Linus Luchs
31.08.2017 13:01registriert Juli 2014
Und dieser Bundesrat, der schon mehrmals zur Kenntnis nehmen musste, dass die Bundes-IT nicht vor Hackern sicher ist, treibt trotzdem ein flächendeckendes E-Voting voran. Offizielles Statement: "Auf die Zustellung physischer Unterlagen (Stimm-/Wahlzettel, Stimmausweis und -couvert sowie Erläuterungen) an die Stimmberechtigten könnte demnach ganz oder teilweise verzichtet werden."* Ist das Ignoranz? Opportunismus? Naivität? Jedenfalls ist das eine Regierung, die ihre Verantwortung nicht wahrnimmt.

*https://www.bk.admin.ch/themen/pore/evoting/index.html?lang=de
294
Melden
Zum Kommentar
5
Nvidia-Chef behauptet, es gebe Lösung für gefährliche KI-«Halluzinationen»
Das Problem sei nicht die generative KI, sondern der Mensch ...

Ein zentrales Problem der Verlässlichkeit von KI-Software wird sich nach Einschätzung von Nvidia-Chef Jensen Huang durchaus beheben lassen. Ein Weg sei, die Software die Informationen überprüfen zu lassen. «Halluzinationen sind sehr lösbar», behauptete Huang am Rande der Nvidia-Entwicklerkonferenz GTC am Dienstag. Als KI-Halluzinationen werden Fälle bezeichnet, in denen Software Dinge einfach erfindet.

Zur Story