Digital
Schweiz

Alertswiss: Push-Mitteilung bei Katastrophen

Angst vor einer Katastrophe? Die Behörden alarmieren jetzt via Push-Mitteilung

18.10.2018, 10:0818.10.2018, 12:04
Die Alertswiss-App, fotografiert auf einem Handy vor einer Medienkonferenz zum Thema "Alertswiss: Bund und Kantone eroeffnen neue Wege zur Alarmierung und Information der Bevoelkerung", am D ...
Bild: KEYSTONE

Bei Notlagen und Katastrophen können die Behörden neu mit der App Alertswiss Alarm schlagen. Verteidigungsminister Guy Parmelin ruft die Bevölkerung dazu auf, diese herunterzuladen.

Im Notfall stünden auf diesem Kanal Informationen aus erster Hand zur Verfügung, sagte er am Donnerstag vor den Bundeshausmedien. Katastrophen wie Erdbeben, Waldbrände oder ein Chemieunfall könnten sich jederzeit und ohne Vorwarnung ereignen. Auch die Terrorgefahr sei real.

Sirenentest, du weisst was das heisst!

Video: watson

Bisher wurde mit Sirenen und über Radio alarmiert. Das geschieht auch in Zukunft, die App und die Informationen auf der Alertswiss-Website ersetzen diese Kanäle nicht. Der Sirenenalarm kann sogar direkt über das Alertswiss-System ausgelöst werden.

Generation ohne Radio

Mit der App hoffen die Behörden aber auch jene Bevölkerungsschichten zu erreichen, die nicht Radio hören oder mit einem Sirenenalarm nichts anzufangen wissen. Das sind vor allem jüngere Leute, Menschen mit einer Hörbehinderung, aber auch Zugewanderte und Touristen.

Die App ist vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz (Babs) in Zusammenarbeit mit den Kantonen entwickelt worden. Der Bund betreibt die technische Infrastruktur. Ausgelöst wird der Alarm jedoch meist dezentral, in der Regel in der Einsatzzentrale der Kantonspolizei. Dort werden auch die Informationen über das Ereignis zusammengetragen und die Verhaltensanweisungen an die Bevölkerung formuliert.

«Mit der App können sie ohne Verzögerung weitergegeben werden», sagte der Aargauer Regierungsrat Urs Hofmann, Vizepräsident der Justiz- und Polizeidirektorenkonferenz KKJPD. In Notlagen sei Alertswiss damit der direkte Draht der Polizei zur Bevölkerung. Bei Grossereignissen kann auch die Nationale Alarmzentrale (NAZ) Alarm auslösen und Informationen verbreiten.

Neue Kanäle

Laut Babs-Direktor Benno Bühlmann ist die Entwicklung mit der Lancierung von Alertswiss nicht abgeschlossen. Niemand wisse, wie in zehn Jahren alarmiert werde, sagte er. Das Babs plant schon heute die Ausweitung der Alarmierung auf weitere Kanäle. Nächstes Jahr soll der MeteoSchweiz-Alarm in Alertswiss eingebunden werden. Geplant ist auch, Newsportale oder Bildschirme in Einkaufszentren für die Alarmierung der Bevölkerung zu nutzen.

Die neue App kann individuell konfiguriert werden. Entweder benachrichtigt sie über Ereignisse am aktuellen Standort oder in ausgewählten Gebieten. Sie enthält auch Informationen über Vorbereitungen auf einen Notfall. Ausserdem beschreibt sie bestimmte Notlagen und gibt allgemeine Verhaltensempfehlungen, beispielsweise bei einem AKW-Unfall oder einem Erdbeben. (sda)

Wir haben den Sirenentest nicht bestanden

Video: srf
Die Schweiz ... mal anders
Schweizer Gerichte, die die Welt nicht versteht
455
Schweizer Gerichte, die die Welt nicht versteht
von Oliver Baroni
Mond-Nazis waren gestern – hier kommen die SPLATTER-SCHWEIZER!
34
Mond-Nazis waren gestern – hier kommen die SPLATTER-SCHWEIZER!
von Oliver Baroni
Dieses Land ist SOWAS VON merkwürdig! Was Ausländern in der Schweiz am Leben unter Eidgenossen auffällt
275
Dieses Land ist SOWAS VON merkwürdig! Was Ausländern in der Schweiz am Leben unter Eidgenossen auffällt
von Oliver Baroni
11 «Swiss»-Produkte, die unschweizerischer gar nicht sein könnten 
28
11 «Swiss»-Produkte, die unschweizerischer gar nicht sein könnten 
von Oliver Baroni
«Why do Swiss people have big noses?» – und andere wichtige Internet-Fragen zu der Schweiz
73
«Why do Swiss people have big noses?» – und andere wichtige Internet-Fragen zu der Schweiz
von Oliver Baroni
11 unübersetzbare schweizerdeutsche Wörter, die total verheben, imfall
214
11 unübersetzbare schweizerdeutsche Wörter, die total verheben, imfall
von Oliver Baroni
28 Schweizer Dinge, über welche sich Touristen wundern – die für uns aber völlig normal sind
24
28 Schweizer Dinge, über welche sich Touristen wundern – die für uns aber völlig normal sind
von Lina Selmani
Erstaunliche Fakten über die Schweiz, die du kennen solltest
20
Erstaunliche Fakten über die Schweiz, die du kennen solltest
von Oliver Baroni
Du weisst, dass du im gehobenen Mittelstand der Schweiz angekommen bist, wenn du ... 
23
Du weisst, dass du im gehobenen Mittelstand der Schweiz angekommen bist, wenn du ... 
von Oliver Baroni
23 Sätze, die du in der Schweiz nie hören wirst
10
23 Sätze, die du in der Schweiz nie hören wirst
von Oliver Baroni
13 Sätze, die Schweizer in den Ferien nicht mehr hören können
109
13 Sätze, die Schweizer in den Ferien nicht mehr hören können
von team watson
«Finken! Überall FINKEN!!» – Was Ausländern am Leben in der Schweiz auffällt – Teil II
38
«Finken! Überall FINKEN!!» – Was Ausländern am Leben in der Schweiz auffällt – Teil II
von Oliver Baroni
25 Schweizer Menüs aus deiner Jugend, die deine Kinder schon nicht mehr kennen werden
90
25 Schweizer Menüs aus deiner Jugend, die deine Kinder schon nicht mehr kennen werden
von Oliver Baroni
«Das geht eindeutig zu weit!» – so lacht die Welt über die Schweiz 
20
«Das geht eindeutig zu weit!» – so lacht die Welt über die Schweiz 
Bünzli-Test! Welche dieser 11 Schweizer Marotten hast du auch?
62
Bünzli-Test! Welche dieser 11 Schweizer Marotten hast du auch?
von Madeleine Sigrist
Zum RS-Beginn: Von Curry bis Militärschoggi – 12 Armee-Rationen im Direktvergleich
18
Zum RS-Beginn: Von Curry bis Militärschoggi – 12 Armee-Rationen im Direktvergleich
von Oliver Baroni
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
5 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
WieSchade
18.10.2018 11:48registriert Oktober 2018
Statt Cell Broadcasting eine App welche Speicher und Strom säuft... Ich würde sogar SMS bevorzugen
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
trololo
18.10.2018 11:17registriert September 2016
In NL geht das auch ohne App. Ganz simpel.
00
Melden
Zum Kommentar
5
Schweizer Firmen testen E-Autos als Speicher für das Stromnetz
In Zug testen mehrere Firmen die Eignung von E-Autos als dezentrale Speicher für das Stromnetz. Bereits frühere Feldversuche zeigten, dass E-Autos die Netzbelastungen reduzieren können.
In der Stadt Zug untersucht ein Firmenkonsortium die Eignung von Elektroautos als dezentrale Speicher für das Stromnetz. Bei einem Stromüberschuss sollen die rund 20 Elektroautos Strom beziehen, bei Mangel Energie ins Netz zurückspeisen können (Vehicle-to-Grid), wie die Amag als beteiligtes Unternehmen am Freitag mitteilte.
Zur Story