Swisscom behauptet auf ihrer Webseite, dass alte ISDN-Telefone ab 2018 nicht mehr verwendet werden können. Das ist falsch.screenshot: swisscom webseite
Mit dieser Fehlauskunft führt Swisscom Tausende Kunden in die Irre
Tausende Schweizer entsorgen ihre alten Telefone, weil die Swisscom im ganzen Land die Internettelefonie einführt. Dabei wäre das nicht nötig.
Ab 2018 funktioniert das Telefonieren nur noch über das Internet. Swisscom schaltet das alte Analog-Netz ab. Die Swisscom behauptet auf ihrer Webseite, dass Geräte von Privatkunden, die auf der alten ISDN-Technologie basieren, ab 2018 nicht mehr verwendet werden können.
«Die ISDN-Geräte können mit einem Privatkunden-Angebot der neuen Festnetztelefonie (IP) nicht mehr verwendet werden.»
Swisscom
Doch diese Aussage ist falsch, wie Recherchen der «Sonntags Zeitung» zeigen.
Die Swisscom ist verpflichtet, bis Ende 2021 eine kostenlose ISDN-Schnittstelle anzubieten. So steht es in der Fernmeldeverordnung, die am 1. Januar 2018 in Kraft tritt. Mit einer Schnittstelle – etwa einem Adapter – ist es möglich, alte Telefone ans neue System anzuschliessen. Diese Regelung gilt für alle Kunden in der sogenannten Grundversorgung. Die Stiftung für Konsumentenschutz beanstandet die Falschinformation der Swisscom.
Jetzt auf
Laut André Bähler, Leiter Politik und Wirtschaft, ist es zwar in vielen Fällen sinnvoll, ein neues Gerät zu kaufen. «Wir kritisieren aber, dass die Swisscom den Kunden nicht die Wahl lässt, indem sie fälschlicherweise behauptet, ISDN-Geräte liessen sich nicht mehr verwenden.»
Die Swisscom räumt ein, dass die Aussagen auf der Webseite zumindest missverständlich sind. «Wir werden unsere Informationen im Laufe der Woche anpassen», sagt Sprecher Sepp Huber. Ab 2018 wird die Swisscom auf Wunsch der Kunden auch einen Router mit ISDN-Schnittstelle anbieten. (aargauerzeitung.ch)
Hitler oder Martin Luther? Justin Bieber oder Sokrates? Wie soll man bemessen, welche Menschen am bedeutsamsten waren? Eine Studie der University of Cambridge[/strong> hat sich dieses schwierigen Unterfangens angenommen und ihre Ergebnisse in der Studie «Who's bigger?» (2013) herausgegeben. Die Autoren versuchten darin, eine Rangliste mit den 100 bedeutendsten Persönlichkeiten der Geschichte zu erstellen. Durch die rechnerische Analyse von [strong]Wikipedia- und Zeitungsartikeln sowie einer Unzahl von eingescannten Büchern[/strong] wurde die historische Bedeutung von Personen gemessen. Die festgesetzten Parameter dabei waren der [strong]Bekanntheitsgrad[/strong] (Wie viele Beiträge sind über die Person erschienen? Wie lange sind die Beiträge? Wie umfangreich ist die Leserschaft der Beiträge? etc.), die [strong]Leistung[/strong] (Nutzen/Wirkung für die Menschheit) und die [strong]Zeit[/strong] (Wann lebte die Person? Wie lange ist sie schon tot? etc.). Da es sich hierbei um eine englische Studie handelt, liegt der [strong]Fokus klar auf Figuren der westlichen, vorzugsweise englisch-sprechenden Welt. Doch auch viele Franzosen, Österreicher, Deutsche und sogar ein Schweizer finden sich in der Liste. ... Mehr lesen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
Töfflifahrer
10.04.2017 11:26registriert August 2015
Wird bescheissen auch bei quasi Staatsbetrieben nun usus? Echt jetzt?
Einfach mal was behaupten, wird man erwischt, ist ja eh nur halb so schlimm, war ja nur ein Irrtum.
War es Abischt, ist es eine Sauerei, ansonsten einfach die Unfähikgkeit von Swisscom, was ja auch Bände spricht!
Swisscom zwingt einem zu einem Umstieg von ISDN auf IP bis spät. Ende 2017. Der Adapter um ISDN-Telefone weiter zu verwenden kommt dann ab (vielleicht) 2018.
Tolle Planung...
Aber egal, wir haben den Umstieg von ISDN auf IP vor einem Monat gemacht. Dabei haben wir die 20-jährigen ISDN-Telefone entsorgt. Das hätten wir wohl auch gemacht, wenn es diesen Adapter (von dem niemand weiss, welche Funktionen unterstützt werden) schon gegeben hätte.
Von Zeit zu Zeit darf man die alte Technik auch entsorgen und auf die aktuelle Technik wechseln.
ETH-Studenten entwickeln KI-Nachhilfe – so gut funktioniert ihr Tool in der Praxis
Zwei Franken pro Stunde, rund um die Uhr verfügbar und erstaunlich geduldig: Ein von ETH-Studenten entwickelter KI-Chatbot ersetzt die klassische Nachhilfelehrerin. Besonders für Kinder aus Familien mit wenig Geld könnte das ein echter Fortschritt sein – wenn die Motivation stimmt.
In einem Hochhaus in Chur, eingebettet zwischen den Bündner Bergen, sitzen die Zwillinge Akshaya und Raksan Mylvaganam vor dem Laptop. Auf dem Bildschirm wird ein Übungsblatt mit Mathematikaufgaben angezeigt, daneben ist in einer Kachel ihre Nachhilfelehrerin Anna zu sehen. Anna trägt ein Oberteil, das aussieht wie von einer Raumfahrerin aus einem Science-Fiction-Film.