Digital
Tesla

«‹Beta› heisst nicht ‹unfertig›»: Elon Musk nimmt den Tesla-Autopiloten in Schutz

«‹Beta› heisst nicht ‹unfertig›»: Elon Musk nimmt den Tesla-Autopiloten in Schutz

11.07.2016, 07:4811.07.2016, 12:25
Mehr «Digital»

Tesla-Chef Elon Musk hat das Fahrassistenzsystem «Autopilot» seiner Elektroautos nach dem ersten tödlichen Crash verteidigt. Es sei keine unfertige Technik, obwohl sie mit der Bezeichnung «Beta» eingeführt worden sei.

Tesla meine damit vielmehr, dass damit noch nicht eine Milliarde Meilen (1.6 Milliarden Kilometer) unter echten Strassenbedingungen gefahren worden sei, erklärte er auf Twitter in der Nacht zum Montag.

«Nicht Beta-Software im üblichen Sinn»

Man habe auch zu dem Wort gegriffen, damit Fahrer es sich nicht zu bequem am Steuer machten, sagte der Chef des kalifornischen Elektroautoherstellers weiter. «Es ist nicht Beta-Software im üblichen Sinn.»

Musk reagierte damit auf die Zweifel des deutschen Kraftfahrt-Bundesamtes (KBA) an der Technologie unter Hinweis auf die «Beta»-Markierung. So wird in der Tech-Branche meist noch nicht endgültig fertige Software genannt, die durch Tests besser werden soll.

Tesla in den Niederlanden zugelassen

«Wenn mit der Bezeichnung ‹Beta-Version› ein ‹unfertiger› Stand der Software gemeint ist, würde das KBA eine Funktionalität mit einer derartigen Software nicht genehmigen», hatte ein KBA-Sprecher der «Welt am Sonntag» gesagt. Die Teslas wurden für Europa in den Niederlanden zugelassen, wo Tesla ein Montagewerk hat.

Das «Autopilot»-System sei mit der Bezeichnung «Beta» versehen worden, «um für die, die sich entscheiden, es zu nutzen, zu betonen, dass es nicht perfekt ist», schrieb Musk weiter. Bevor eine Milliarde Meilen gefahren seien, seien einfach nicht genug Daten da.

Nach Angaben von Tesla wurden zum Zeitpunkt des Todesfalls Anfang Mai rund 130 Millionen Meilen (rund 200 Millionen Kilometer) mit dem System gefahren.

(egg/sda/dpa)

Nicht nur wegen dem Tesla: 20 Gründe, warum Menschen (und Pinguine) Schlange stehen

1 / 23
Neue Banknoten, Suppe und Sündenerlass: 20 Gründe, warum Menschen (und Pinguine) Schlange stehen
Schlange stehen für die neue 50er Note vor der SNB in Zürich.
quelle: keystone / ennio leanza
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
3 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
3
    Röstis EU-Stromabkommen wird wohl von links und rechts torpediert – die Sonntagsnews
    Abgangsentschädigungen trotz Fehlern, Widerstand von links und rechts gegen das EU-Stromabkommen und die USA verweigern einer Schweizerin die Einreise: Das und mehr findet sich in den Sonntagszeitungen.

    Fehlleistungen von Spitzenbeamten haben sich nach Informationen der «NZZ am Sonntag» offenbar nicht zwingend auf deren Abgangsentschädigungen ausgewirkt. Topkader sollen Abfindungen teils unabhängig davon erhalten haben, unter welchen Umständen sie den Bund verlassen haben, wie die Zeitung schrieb. Insgesamt habe der Bund von 2021 bis 2023 vierzehn Topkadern eine Abgangsentschädigung zwischen rund 49'000 Franken und gut 363'000 Franken pro Person bewilligt. Mehrere Personen hätten direkt im Anschluss eine Führungsposition im privaten Sektor übernommen. Ihre Abfindung mussten sie deswegen nicht zurückzahlen, wie die Zeitung schrieb. Die Behörden betonten laut der «NZZ am Sonntag», dass die Entschädigungen «gemäss den rechtlichen Grundlagen» entrichtet worden seien.

    Zur Story