Digital
Wirtschaft

#PokémonGo: Kommen auch Nintendos «Mario» & «Zelda» aufs Handy?

epa05423890 A picture made available on 14 July 2016 shows man trying to catch a pokemon called 'Drowzee' with a pokeball using the 'Pokemon Go' augmented reality mobile phone app  ...
Die halbe Welt jagt virtuelle Pokémons mit dem Smartphone. Doch kann Nintendo wirklich davon profitieren? Bild: EPA/DPA

Kommen nach den Pokémons auch «Super Mario» und «Zelda» aufs Smartphone?

18.07.2016, 15:1418.07.2016, 15:38

Der weltweite Erfolg des Spiels «Pokémon Go» zeigt, dass populäre Figuren aus dem Nintendo-Universum auch auf dem Smartphone funktionieren. Für den japanischen Spiele-Anbieter wächst damit aber auch der Druck, sich schneller zu wandeln.

Noch nie zuvor hat eine Smartphone-App so schnell Börsenwert geschaffen. In weniger als zwei Wochen seit dem Start des Spiels Pokémon Go hat sich der Aktienkurs des japanischen Spiele-Anbieters Nintendo nahezu verdoppelt.

Auslöser für den Sprung war die Erleichterung der Investoren, die zuvor immer mehr den Glauben an den Gameboy-Erfinder verloren. Vor Pokémon Go hatten sie die Aktie so tief in den Kurskeller gedrückt, dass sie erst nach einer Woche steilen Aufstiegs wieder das Preisniveau von Sommer vergangenen Jahres erreichte.

Pokémon Go all over the world

1 / 34
Pokémon Go all over the world
Union Square in New York.
quelle: epa/epa / justin lane
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Ein Happy End statt des befürchteten Game Over für Nintendo also? Nicht so schnell, warnen Analysten. Denn der grosse Erfolg beim ersten Auftritt populärer Nintendo-Figuren auf Smartphones setzt den Traditionskonzern unter massiven Zugzwang, sein Geschäftsmodell schneller zu reformieren.

Bisher sperrte sich Nintendo gegen den Sprung auf Mobiltelefone und brachte seine Spiele nur für die eigenen Konsolen heraus. Wer mit Pokémon oder Super Mario spielen wollte, musste auch Geld für eine Wii, Wii U oder eine DS-Konsole für unterwegs hinblättern. Dazu gehörte, dass Konsolen-Spiele für 40 bis 60 Franken verkauft werden.

epa05427920 A gamer displays the Pokemon video game on a Game Boy (L) and the Pokemon Go app on a smartphone (R), during a Pokemon Go walk at the Stephansplatz in Vienna, Austria, 16 July 2016. The ga ...
«Pokémon» schafft den Sprung vom Game Boy auf das Handy mit Bravour.Bild: CHRISTIAN BRUNA/EPA/KEYSTONE

Bei Smartphone-Games ist der Markt dagegen so, dass man bestenfalls nur ein paar Franken dafür verlangen kann. Meistens werden sie sogar kostenlos angeboten und die Entwickler versuchen, das Geld mit dem Verkauf virtueller Artikel oder Abkürzungen im Spiel hereinzuholen.

Nintendo im Wandel

Mit Pokémon Go begibt sich Nintendo schliesslich auf diesen Weg des Wandels. Der erste Schritt wurde jahrelang hinausgezögert. Es wurde jedoch immer deutlicher, dass auch ein Unternehmen mit einer millionenfachen Fangemeinde die Realität nicht mehr ignorieren kann: Smartphone und Tablet werden zusehends zum Spielgerät der Wahl.

Bei Nintendo fielen zuletzt in dem Ende März abgeschlossenen vergangenen Geschäftsjahr die Verkäufe der verschiedenen DS-Konsolen um gut 22 Prozent auf 6,79 Millionen Geräte. Und mit 48,5 Millionen DS-Spielen wurde fast ein Drittel weniger verkauft als ein Jahr zuvor. Die grosse Wii U zum Anschluss an den Fernseher gilt zudem ohnehin als Flop im Vergleich zu den Konkurrenz-Konsolen Playstation 4 und Xbox One.

Es war also an der Zeit, sich zu bewegen. Weil es eine neue Welt mit eigenen Regeln ist, holte sich die Nintendo-Beteiligung Pokémon Company den Spiele-Entwickler Niantic Labs ins Boot, der schon unter dem Dach von Google das Geodaten-Spiel «Ingress» entwickelt hatte.

Der Erfolg von Pokémon Go weckt bei Investoren die Hoffnung auf mehr. «Die Leute haben jetzt höhere Erwartungen an die fünf weiteren Spiele, die Nintendo bis kommenden März in Aussicht gestellt hat», sagte David Gibson, ein Analyst bei Macquarie Securities, gegenüber der «Financial Times».

Mehr zu Nintendo

Nintendo

Wenn es Super Mario oder Zelda schliesslich in Smartphone-Apps gibt, werden die Nutzer sicherlich ebenso begeistert sein. Aber wie werden sich dann das Hardware-Geschäft und die Verkäufe von Konsolen-Spielen entwickeln? Und wie gross werden die Einnahmen aus dem neuen Geschäft? Nintendo will jedenfalls auch das Konsolen-Geschäft nicht aufgeben und kündigte für kommendes Jahr die nächste Konsole mit dem Code-Namen «NX» an, über die bisher noch nichts bekannt ist. (sda/dpa)

Pokémon Go
Vergiss Pokémon Go. Hier kommt die witzige Parodie Chardonnay Go. Zielgruppe: Hausfrauen
3
Vergiss Pokémon Go. Hier kommt die witzige Parodie Chardonnay Go. Zielgruppe: Hausfrauen
Zeitverschwendung pur! Warum du Pokémon Go getrost löschen kannst
67
Zeitverschwendung pur! Warum du Pokémon Go getrost löschen kannst
von Manuel Bühlmann
Pokémon Go: 13 (-1) Beweise dafür, dass die Welt gerade komplett spinnt 
50
Pokémon Go: 13 (-1) Beweise dafür, dass die Welt gerade komplett spinnt 
von Corsin Manser
Wie Pokémon Go die Schweiz in einer Woche verändert hat
59
Wie Pokémon Go die Schweiz in einer Woche verändert hat
Catch'em all: Dieser Ami hat es als Erster geschafft und alle Pokémon eingefangen
17
Catch'em all: Dieser Ami hat es als Erster geschafft und alle Pokémon eingefangen
12 nützliche (Profi-)Tipps für Pokémon Go. Zum Beispiel, wie du garantiert jedes Pokémon findest
21
12 nützliche (Profi-)Tipps für Pokémon Go. Zum Beispiel, wie du garantiert jedes Pokémon findest
von Oliver Wietlisbach
Wenn die Jagd nach Pokémon ausser Kontrolle gerät
2
Wenn die Jagd nach Pokémon ausser Kontrolle gerät
Wie ich, 45, zum Pokémon-Go-Zombie wurde
41
Wie ich, 45, zum Pokémon-Go-Zombie wurde
von Carsten Drees 
Hier gewinnst du garantiert kein seltenes Pokémon! Über 80'000 Pokémon-Go-Fans fallen auf Facebook-Fake herein
19
Hier gewinnst du garantiert kein seltenes Pokémon! Über 80'000 Pokémon-Go-Fans fallen auf Facebook-Fake herein
von Oliver Wietlisbach
Spielverderber! Hacker schiessen Pokémon Go ab
17
Spielverderber! Hacker schiessen Pokémon Go ab
Ein Typ hat gebastelt, was wir alle wollen: Eine Pokédex-Handy-Hülle für höhere Akkulaufzeiten
3
Ein Typ hat gebastelt, was wir alle wollen: Eine Pokédex-Handy-Hülle für höhere Akkulaufzeiten
Weil jetzt alle Gamer aus ihren Höhlen kriechen – 9 überlebenswichtige Fakten zur Aussenwelt
1
Weil jetzt alle Gamer aus ihren Höhlen kriechen – 9 überlebenswichtige Fakten zur Aussenwelt
von Lucas Schmidli
So installierst du Pokémon Go auf iOS und Android 
18
So installierst du Pokémon Go auf iOS und Android 
von Manuel Bühlmann
Die Kehrseite des Hypes: Ist Auschwitz
ein Pokémon No-Go?
59
Die Kehrseite des Hypes: Ist Auschwitz ein Pokémon No-Go?
von Peter Blunschi
Schau mal, was «Pokémon Go» gerade mit der Menschheit anstellt
93
Schau mal, was «Pokémon Go» gerade mit der Menschheit anstellt
«Pokémon Go» erobert die Welt – Pikachu & Co. sind überall. ÜBERALL!!!
8
«Pokémon Go» erobert die Welt – Pikachu & Co. sind überall. ÜBERALL!!!
Das müssen Eltern über «Pokémon Go» wissen
Das müssen Eltern über «Pokémon Go» wissen
Riesen-Tamtam um Nintendo-Game: Diese 6 Fakten zu «Pokémon Go» musst du kennen
28
Riesen-Tamtam um Nintendo-Game: Diese 6 Fakten zu «Pokémon Go» musst du kennen
von Daniel Schurter
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Albert Rösti will neue Kernreaktoren für die Schweiz – die Sonntagsnews
Peter Spuhler will gegen den Milliarden-SBB-Auftrag an die deutsche Konkurrenz vorgehen und Albert Rösti spricht sich deutlich für die Kernkraft in der Schweiz aus: Das findet sich in den Sonntagszeitungen.
Schweizer Wirtschaftsvertreter haben bei ihrem jüngsten Treffen mit US-Präsident Donald Trump in Washington laut dem «SonntagsBlick» verschiedene Köder ausgelegt. Dazu gehörten die Verlagerung von Goldschmelzen in die USA, Pharma-Investitionen, die Förderung von Infrastrukturprojekten und vermehrte Einkäufe in der amerikanischen Aviatik. In den kommenden Wochen solle eine Absichtserklärung folgen, eine Einigung im Zollstreit werde laut der Zeitung Weltwirtschaftsforum WEF in Davos im Januar erwartet: Ein Tarif auf einer vergleichbaren Höhe mit den 15 Prozent für die EU. Laut der «Sonntagszeitung» haben die USA in den Verhandlungen zwei neue Forderungen gestellt. Die Schweiz solle künftig amerikanische Sanktionen zumindest teilweise übernehmen und Investitionen chinesischer Firmen in strategische Betriebe stärker kontrollieren. Beide Punkte hätten parteiübergreifend Kritik ausgelöst.
Zur Story