International

Kolumbien erlaubt jetzt offiziell eine «Dreier»-Ehe – und das zwischen Männern

Kolumbien erlaubt jetzt offiziell eine «Dreier»-Ehe – und das zwischen Männern

13.06.2017, 01:4813.06.2017, 05:15
Mehr «International»

In Kolumbien haben drei Männer offiziell die erste «Dreier-Ehe» des Landes geschlossen. In der Stadt Medellín wurde der besondere Dreierbund fürs Leben am Montag notariell beglaubigt.

In this March 28, 2017 photo, a fan blows a horn behind a Colombian flag prior to 2018 World Cup qualifying soccer match between Colombia and Ecuador at the Atahualpa Olympic Stadium in Quito, Ecuador ...
«Wir leben die Vielliebe», sagt einer der Neo-Ehemänner. Bild: Fernando Vergara/AP/KEYSTONE

«Wir leben zusammen, teilen Haus, Bett, alles. Wir leben die Vielliebe (Polyamorie)», sagte einer der Männer dem Radiosender Caracol. Eigentlich seien sie sogar vier Partner gewesen, die seit vier Jahren diese besondere Liebesbeziehung zueinander pflegen - aber der vierte Mann starb an Krebs.

Bei der Feier des Dreier-Bundes wurde an ihn besonders erinnert. Gegen starken Widerstand der Kirche hatte das Verfassungsgericht 2016 die Homo-Ehe in Kolumbien zugelassen. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
So antidemokratisch ist Europas Gen Z
Rund 21 Prozent der jungen Europäerinnen und Europäer würden unter gewissen Bedingungen eine autoritäre Regierungsform einer demokratischen vorziehen, dies zeigt eine neue YouGov-Studie.

In sieben europäischen Ländern – Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien, Grossbritannien, Griechenland und Polen – hat YouGov im Auftrag der TUI-Stiftung über 6000 junge Menschen zwischen 16 und 26 Jahren zur Europäischen Union und zur eigenen politischen Einstellung befragt.

Zur Story