International
Asien

Explosionen auf den Philippinen: Mindestens 21 Tote

Police investigators and soldiers attend the scene after two bombs exploded outside a Roman Catholic cathedral in Jolo, the capital of Sulu province in southern Philippines, Sunday, Jan. 27, 2019. Two ...
Der «Islamische Staat» solls gewesen sein.Bild: AP/AP

Explosionen auf den Philippinen: Mindestens 21 Tote

27.01.2019, 21:5327.01.2019, 21:53
Mehr «International»

Durch zwei Explosionen in und ausserhalb einer katholischen Kirche im Süden der Philippinen sind am Sonntag während eines Gottesdiensts mindestens 21 Menschen getötet worden. 71 weitere Personen wurden verletzt, wie die philippinische Polizei mitteilte.

Die erste Explosion habe sich während einer Messe im Inneren der Kathedrale in der Stadt Jolo in der Provinz Sulu ereignet. Die zweite Explosion sei auf einem Parkplatz vor dem Gotteshaus gewesen, als Sicherheitskräfte eingetroffen seien, sagte der regionale Militärsprecher Gerry Besana.

«Islamischer Staat» will es gewesen sein

Stunden später reklamierte die Terrormiliz Islamischer Staat (IS) den Doppelanschlag für sich. Laut dem auf die Überwachung islamistischer Websites spezialisierten US-Unternehmen Site teilte der IS am Sonntag mit, zwei Selbstmordattentäter hätten sich in der Kirche sowie auf deren Parkplatz in die Luft gesprengt.

Die sunnitischen Fanatiker vom so genannten Islamischen Staat gefallen sich seit längerem darin, im Namen Allahs alle möglichen Anschläge auf ihrem Konto zu verbuchen. Bei den Toten handelt es sich laut der örtlichen Polizei um 14 Zivilisten und sieben Soldaten.

Jolo liegt rund 1000 Kilometer südlich der Hauptstadt Manila. Der Chef der nationalen Polizei, Oscar Albayalde, sagte, dass unter den Opfern Soldaten seien. «Wir wissen nicht, ob die Zahl der Todesopfer noch steigen wird», sagte er dem Manila-Radiosender DZMM.

Verstärkung der Sicherheitsmassnahmen

Verteidigungsminister Delfin Lorenzana verurteilte den Angriff und betonte, die Täter würden gejagt. Alle Kirchen und öffentlichen Plätze würden gesichert, um mögliche Angriffe zu vereiteln.

FILE - In this Dec. 8, 2016 file photo, Philippine Defense Secretary Delfin Lorenzana gestures during a press conference in Makati, south of Manila, Philippines. Lorenzana doesn’t think the U.S. and C ...
Delfin Lorenzana.Bild: AP/AP

Unklar war, ob der Angriff mit dem Ergebnis einer Volksabstimmung in der südlichen Region Mindanao zusammenhängen könnte. Am Freitag hatte die Wahlkommission bekannt gegeben, dass dort der Bildung einer neuen muslimischen autonomen Einheit, der Region Bangsamoro, zugestimmt worden sei.

Das Gesetz zur Schaffung dieser Region war eine Schlüsselbestimmung in einem Friedensabkommen, das zwischen der philippinischen Regierung und der grössten muslimischen Rebellengruppe, der Moro Islamischen Befreiungsfront, im Jahr 2014 geschlossen worden war.

Auf den katholisch geprägten Philippinen sind Muslime mit ihrem Bevölkerungsanteil von weniger als zehn Prozent eine Minderheit. Sie haben der Regierung in der Vergangenheit mehrfach Vernachlässigung vorgeworfen. (sda/dpa/afp/reu)

Nackte Demonstration auf den Philippinen

1 / 14
Nackte Demonstration auf den Philippinen
Dutzende Studenten auf den Philippinen demonstrieren – nackt.
quelle: epa/epa / francis r. malasig
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Vorwürfe gegen Taxifahrer in Kroatien: 1500 Euro für 1,5 Kilometer?
In Kroatien soll es wieder einen Fall einer extrem überteuerten Taxifahrt gegeben haben: Eine Touristin aus Neuseeland habe nach ihrer Heimreise entdeckt, dass für eine etwa 1,5 Kilometer lange Fahrt in der Hauptstadt Zagreb 1'506 Euro von ihrem Konto abgebucht wurden, berichtete die Zeitung «Jutarnij List». Einen Teil dieses Geldes bekam die Frau später zurück, hiess es weiter.
Zur Story