International
Digital

Google muss 50 Millionen Euro Datenschutz-Strafe zahlen

Verstoss gegen die DSGVO – darum muss Google 50 Millionen Euro Strafe zahlen

21.01.2019, 18:5322.01.2019, 06:59

Bei der ersten grossen Strafe im Zusammenhang mit der EU-Datenschutzgrundverordnung wird Google in Frankreich mit 50 Millionen Euro zur Kasse gebeten. Die französische Datenschutzbehörde CNIL stellte Verstösse gegen die seit Ende Mai 2018 geltende DSGVO fest.

Unter anderem seien Informationen zur Verwendung der erhobenen Daten und dem Speicher-Zeitraum für die Nutzer nicht einfach genug zugänglich, erklärte die Behörde am Montag. Sie seien über mehrere Dokumente verteilt und Nutzer müssten sich über mehrere Links und Buttons durchklicken. Zudem seien einige der Informationen unklar formuliert.

Der Internet-Konzern teilte mit, er wolle nach einer ausführlichen Prüfung des Beschlusses über sein weiteres Vorgehen in dem Fall entscheiden. Google sei entschlossen, die hohen Erwartungen der Nutzer an Transparenz und Kontrolle über die Daten zu erfüllen. Für den Internet-Konzern ist die Strafe ein kleiner Betrag. So hatte Google die zwei Milliarden-Wettbewerbsstrafen der EU-Kommission jeweils in nur einem Quartal verdaut.

Die französische Behörde bemängelte, die von Google eingeholte Zustimmung zur Anzeige personalisierter Werbung sei nicht gültig, weil die Nutzer nicht ausreichend informiert würden. So sei die Vielfalt der beteiligten Google-Dienste wie YouTube, Google Maps oder der Internet-Suche nicht ersichtlich, erklärte die CNIL.

Es war die erste Strafe der Behörde nach der DSGVO. Gemäss der Verordnung können Strafen von bis zu vier Prozent des Jahresumsatzes eines Unternehmens verhängt werden. Die DSGVO sieht unter anderem vor, dass Unternehmen Nutzer transparent über die Verwendung ihrer Daten informieren müssen.

Auslöser für die Untersuchung der Behörde waren Beschwerden der Organisationen LQDN sowie NOYB des bekannten Facebook-Kritikers Max Schrems. Sie waren direkt nach dem Inkrafttreten der DSGVO eingereicht worden, geprüft hatte die Behörde die Websites dann im September.

Schrems erklärte nach der CNIL-Entscheidung, dass grosse Konzerne wie Google ihre Angebote nur oberflächlich angepasst hätten. «Es ist wichtig, dass die Behörden klarstellen, dass das nicht reicht.» NOYB (Abkürzung für «None Of Your Business») hatte auch DSGVO-Beschwerden gegen andere Unternehmen eingereicht.

(tam/sda/awp/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
5 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Don Alejandro
21.01.2019 21:34registriert August 2015
Würde Google endlich mal in den Ländern, wo es am meistens Umsatz macht, ordentlich Steuern zahlen, dann sind die 50 Millionen ein Griff in die Portokasse.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Imfall
21.01.2019 19:43registriert März 2016
was passiert mit diesem geld?

an die betroffenen nutzer gehts ja nicht...
00
Melden
Zum Kommentar
5
Internationales Strafgericht verzichtet auf Microsoft-Software – aus Gründen
Aus Angst vor Repressalien durch US-Präsident Donald Trump will sich das hohe Gericht von amerikanischer Technologie unabhängig machen. Derweil hält der Kanton Luzern an Microsoft fest.
Das im niederländischen Den Haag angesiedelte Strafgericht hat gemäss Recherchen des deutschen «Handelsblattes» beschlossen, die Büro-Software des US-Tech-Konzerns Microsoft zu ersetzen.
Zur Story