
«Darüber müssen wir nicht mehr sprechen»: Scaramucci über seine Schwanzlutscher-Aussagen. Bild: EPA/EPA
Wegen vulgären Äusserungen jagte ihn Trump nach nur 10 Tagen zum Teufel. Jetzt spricht Anthony Scaramucci erstmals seit seiner Entlassung. Und kritisiert seinen früheren Chef.
14.08.2017, 03:5114.08.2017, 09:49
«Ich bin nicht wie Steve Bannon, ich versuche nicht meinen eigenen Schwanz zu lutschen». Wegen solchen Aussagen wurde der frühere Kommunikationschef des Weissen Hauses nach nur 10 Tagen Amtszeit entlassen.
In einem Interview mit ABC hat sich Anthony Scaramucci nun erstmals seit seinem Abgang zu Wort gemeldet. Und kritisierte sogleich den Trump wegen seiner Reaktion auf die Nazi-Krawallen in Charlottesville: «Ich denke, er hätte die Rassisten viel stärker verurteilen sollen», sagte «Mooch».
Als Kommunikationschef hätte er dem Präsidenten von seinem am Sonntag veröffentlichten Statement abgeraten.
Scaramucci äusserte sich auch zu seinen «Schwanzlutscher»-Entgleisungen: Er habe gedacht, dieses Gespräch sei vertraulich gewesen. Die Quittung dafür habe er nun erhalten. «Aber darüber müssen wir nicht mehr sprechen. Das sind News der Vergangenheit. Ich habe einen Fehler gemacht.»
Weiter kritsierte er erneut Trump-Chefberater Steve Bannon. Er glaube, Trump wisse, wer nur seine eigenen Interessen verfolge und Informationen durchsickern lasse. «Ich glaube, der Präsident weiss, was er mit Steve Bannon tun wird.»
(amü)
Die designierte neue Sprecherin des Weissen Hauses, Sarah Huckabee Sanders:
Video: watson
Das könnte dich auch interessieren:
Anzeige gehackt und mit Trump-Stichelei versehen
Video: reuters
Das könnte dich auch interessieren:
Das könnte dich auch noch interessieren:
Die israelischen Angriffe auf die Hamas-Führung in Doha werden die Beziehungen zwischen den USA und den arabischen Golfstaaten belasten. Deren Verhältnis zu Israel ist nachhaltig gestört.
Die Warnung aus Washington an die Regierung von Katar kam zehn Minuten zu spät. «Als Trumps Sonderbotschafter Witkoff mich anrief», stellte der katarische Premierminister Mohammed bin Abdulrahman am Dienstagabend in einer kurzen Fernsehansprache klar, «waren die israelischen Raketen bereits in unserem Gästehaus eingeschlagen». Die Flugzeuge, von denen sie abgefeuert wurden, hätten US-Aufklärer über dem Persischen Golf «zu spät gesehen, um die Israelis noch zur Umkehr zu zwingen», behaupteten Regierungsstellen in Washington.