Nach dem Brexit der Domino-Effekt in Osteuropa? Sicher NICHT, aus einem sehr einfachen Grund
Es könne nicht ausgeschlossen werden, dass ein Brexit zu einem Domino-Effekt in Osteuropa führt. So warnte der Aussenminister Luxemburgs Jean Asselborn kürzlich im Tagesspiegel. Die Warnung richtete sich vermutlich an Polen und Ungarn, denn zwischen den beiden zunehmend autokratisch regierten Ländern und der EU gibt es zahlreiche Verstimmungen.
Dennoch ist ein Austritt Polens und Ungarns höchst unwahrscheinlich. Warum das so ist, zeigt ein Blick auf die Bilanz zwischen den 28 EU-Mitgliedsländern: Niemand bekommt so viel Geld aus Brüssel wie eben diese zwei.
Nettoempfänger und Nettozahler in der EU
Gemäss Budget der EU-Kommission 2014, in Millionen Euro.grafik: watson; daten: eurostat
Geld ist nicht alles. Aber ob Warschau und Budapest freiwillig auf fast 20 Milliarden Euro pro Jahr verzichten, darf bezweifelt werden. (kri)
Das könnte dich auch interessieren:
Warum wir Trump noch nicht abschreiben sollten
von Philipp Löpfe
13 Grafiken zum Klimawandel, die jeder kennen sollte
von Philipp Reich
Wie gut ist dein Allgemeinwissen? Erkenne die Google-Suchanfrage im Quiz
von Lara Knuchel
Liebe Grüsse aus der Pärli-Hölle!
von Emma Amour
Stell dir vor, die Welt hätte nur 100 Einwohner. Das wären ihre Bewohner
von Reto Fehr
Anita* nahm dank Ozempic 20 Kilo ab – doch die Spritze birgt Gefahren
von Dafina Eshrefi
Picdump #10 – Achtung: Hier gibt es wirklich nur Memes!
Traumjob Stuntfrau: Wenn Mama grün und blau geprügelt von der Arbeit kommt
von Simone Meier
«Fritz the Cat» – So eroberte der sexbesessene Kater die Leinwand
von Daniel Huber
Hier steht der (vermutlich) grösste Wegweiser der Schweiz
von Reto Fehr
