International
EU

Nach dem Brexit der Domino-Effekt in Osteuropa? Sicher NICHT, aus einem sehr einfachen Grund

Nach dem Brexit der Domino-Effekt in Osteuropa? Sicher NICHT, aus einem sehr einfachen Grund

23.06.2016, 10:5723.06.2016, 12:55

Es könne nicht ausgeschlossen werden, dass ein Brexit zu einem Domino-Effekt in Osteuropa führt. So warnte der Aussenminister Luxemburgs Jean Asselborn kürzlich im Tagesspiegel. Die Warnung richtete sich vermutlich an Polen und Ungarn, denn zwischen den beiden zunehmend autokratisch regierten Ländern und der EU gibt es zahlreiche Verstimmungen.

Dennoch ist ein Austritt Polens und Ungarns höchst unwahrscheinlich. Warum das so ist, zeigt ein Blick auf die Bilanz zwischen den 28 EU-Mitgliedsländern: Niemand bekommt so viel Geld aus Brüssel wie eben diese zwei.

Nettoempfänger und Nettozahler in der EU

Gemäss Budget der EU-Kommission 2014, in Millionen Euro.
Gemäss Budget der EU-Kommission 2014, in Millionen Euro.grafik: watson; daten: eurostat

Geld ist nicht alles. Aber ob Warschau und Budapest freiwillig auf fast 20 Milliarden Euro pro Jahr verzichten, darf bezweifelt werden. (kri)

Hol dir jetzt die beste News-App der Schweiz!

  • watson: 4,5 von 5 Sternchen im App-Store ☺
  • Tages-Anzeiger: 3,5 von 5 Sternchen
  • Blick: 3 von 5 Sternchen
  • 20 Minuten: 3 von 5 Sternchen

Du willst nur das Beste? Voilà:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
6 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Der Zahnarzt
23.06.2016 11:44registriert März 2016
Die Frage im Text ist m. E. falsch gestellt. Natürlich wollen Polen und Ungarn nicht auf die Milliarden verzichten, ihre Arbeitslosen exportieren etc. - Die Frage ist, ob die Nettozahler weiterhin freiwillig auf Milliarden verzichten wollen, denn es sind die Geberstaaten, die freiwillig zahlen! Wenn in diesen Ländern aber immer mehr Menschen nicht mehr über die Runden kommen (Miete, Gesundheit etc.), dann wird der Unmut zu recht steigen. Wenn die "Eliten", wie in Deutschland, dass als "diffuse Ängste" diffamieren, dann werden AFD, SVP etc. immer mehr an Boden gewinnen.
00
Melden
Zum Kommentar
6
Ware für 184'000 Euro aus Dior-Shop gestohlen: Bande in Italien festgesetzt
In Rom und Florenz ist einer Bande, die auf Diebstähle in Luxusgeschäften spezialisiert war, das Handwerk gelegt worden. Die Täter hatten in den vergangenen Monaten unter anderem Boutiquen von Valentino, Dior und Louis Vuitton in italienischen Städten ins Visier genommen.
Zur Story