International
EU

Journalistenmord in der Slowakei: Jetzt soll die EU ermitteln

Journalistenmord in der Slowakei: Jetzt soll die EU ermitteln

04.03.2018, 13:5704.03.2018, 16:37
Mehr «International»

Eine EU-Delegation soll einem Bericht zufolge Ermittlungen zum Doppelmord an dem slowakischen Investigativ-Journalisten Ján Kuciak und seiner Verlobten aufnehmen. Acht Vertreter des EU-Parlaments reisen demnach am Mittwoch in die Slowakei und sammeln Informationen über die Tat und deren Hintergründe.

Auch Gespräche der Parlamentarier mit dem slowakischen Premierminister Robert Fico, mehreren Ministern und regierungskritischen Journalisten seien geplant, schrieb die «Welt am Sonntag» unter Berufung auf EU-Kreise.

Laut Bericht gehört der deutsche Grünen-Politiker Sven Giegold zur Delegation. Das EU-Parlament dürfe «dem Verfall von Rechtsstaatlichkeit und Pressefreiheit» in Mitgliedstaaten «nicht tatenlos» zusehen, zitierte ihn das Blatt.

Nach dem Mord an Jan Kuciak stehen slowakische Politiker unter Druck: Er hatte über den Filz zwischen Politik und Geschäftemacherei recherchiert. Dabei war er möglicherweise in den sogenannten Panama-Papers auf Verbindungen zwischen italienischen Mafia-Clans sowie slowakischen Politikern und Regierungsmitarbeitern gestossen.

epa06571097 Candles are placed during a march in memory of murdered Slovak journalist Jan Kuciak in front of the Slovak government building in Bratislava, Slovakia, 28 February 2018. Kuciak was found  ...
Kerzen für den ermordeten Journalisten Kuciak und seine Verlobte.Bild: EPA/NEWS AND MEDIA HOLDING

Ende Februar wurden der 27-Jährige und seine Verlobte Martina Kusnirova tot in ihrem Haus aufgefunden. Das Paar wurde laut Polizei durch Schüsse in Kopf und Brust getötet.

Am Wochenende liess die slowakische Polizei sieben zwischenzeitlich festgenommene Verdächtige wieder frei. Laut Medienberichten handelte es sich um Italiener, die in den Recherchen des Ermordeten vorgekommen waren. Einer von ihnen soll in der unvollendeten letzten Reportage Kuciaks als wichtigster Drahtzieher eines mutmasslichen italienischen Mafia-Netzwerks in der Slowakei auftauchen.

epa06566816 A police officer secure the crime site where Slovak journalist Jan Kuciak was found shot dead together with his girlfriend Martina in Velka Maca near Bratislava, Slovakia, 26 February 2018 ...
Polizei und Ermittler am Tatort.Bild: EPA/NEWS AND MEDIA HOLDING

Peter Bardy, Chefredaktor von Kuciaks Arbeitgeber «aktuality.sk», appellierte an die EU, demokratische Institutionen in der Slowakei zu schützen. Er wolle «alle politischen Führer der Europäischen Union» dazu aufrufen, «die Ereignisse in der Slowakei noch genauer» zu beobachten, sagte Bardy der «Bild am Sonntag».

«Wenn es das Ziel dieses furchtbaren Verbrechens war, uns einzuschüchtern, dann ist das auf gewisse Weise gelungen», befand er. «Denn falls sich bestätigen sollte, dass Jan für seine Arbeit ermordet wurde, wäre das auch eine Botschaft an uns: Dass es sehr gefährlich sein kann, in der Slowakei als Journalist zu arbeiten. Und nicht nur in der Slowakei.»

Bei der Beerdigung Kuciaks und seiner Verlobten am Samstag mahnte der Vorsitzende der slowakischen Bischofskonferenz, Erzbischof Stanislav Zvolensky, den Schutz der Pressefreiheit an. Wer einen Journalisten angreife, attackiere auch die Freiheit der Slowakei, zitierte ihn die Zeitung «Pravda».

Hunderte Menschen nahmen demnach an der Trauerfeier in der Gemeinde Stiavnik teil. Am Vorabend hatten Zehntausende Menschen bei Trauerkundgebungen im ganzen Land des toten Journalisten und seiner Verlobten gedacht. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Bundespräsidentin Keller-Sutter sieht den Ball bei der US-Regierung
Die Schweiz muss sich nach Ansicht von Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter beim Thema Zölle in Geduld üben. Für die Schweiz als Exportland sei eine Lösung wichtig. Alles, was an höheren Zöllen komme, sei ein Schaden für die Wirtschaft.
Zur Story