International
Extremsport

Felix Baumgartner: Das ist die Ursache des tödlichen Sturzes

Ursache bekannt: Deshalb verunglückte Extremsportler Felix Baumgartner tödlich

Worauf der tödliche Sturz des Österreichers zurückzuführen war, blieb bislang ungeklärt. Nun brachten weitere Ermittlungen endgültige Gewissheit.
07.10.2025, 09:0407.10.2025, 09:04
Ein Artikel von
t-online

Fast drei Monate nach dem tödlichen Unfall von Felix Baumgartner in Italien liegt das Untersuchungsergebnis vor. Der österreichische Extremsportler, der am 17. Juli 2025 bei einem Flug mit seinem motorisierten Paraglider in Porto Sant’Elpidio in der Provinz Fermo tödlich verunglückte, stürzte laut Staatsanwaltschaft infolge eines Pilotenfehlers ab.

Wie Fermos Staatsanwalt Raffaele Iannella auf Anfrage der Bild bestätigte, ergab ein technisches Gutachten, dass «der Unfall auf einen reinen menschlichen Fehler zurückzuführen ist». Der Gleitschirm sei in einwandfreiem Zustand gewesen und habe keine technischen Mängel aufgewiesen.

Demnach kam es zu einem raschen Höhenverlust, als Baumgartners Fluggerät in eine Sturzspirale geriet. Der 55-Jährige habe es nicht geschafft, den Schirm aus dieser Situation herauszusteuern. Der Rettungsschirm sei erst kurz vor dem Aufprall ausgelöst worden.

Staatsanwaltschaft beantragte Einstellung des Verfahrens

Nach Angaben der Ermittler habe Baumgartner in der entscheidenden Phase nicht die korrekte Technik angewendet, um die Fluglage zu stabilisieren. Dafür wäre eine «konstante und entschlossene Betätigung der rechten Steuerleine» nötig gewesen, erklärte Iannella. Das Versäumnis habe zum Kontrollverlust geführt, wodurch die Spirale nicht mehr zu beenden war.

Die Staatsanwaltschaft beantragte inzwischen die Einstellung des Verfahrens. Das technische Gutachten sei den Vertretern der Angehörigen bereits übermittelt worden. Für die Untersuchungen war eigens ein Experte aus Rom hinzugezogen worden, um die genaue Ursache des Unglücks zu ermitteln.

Baumgartner war durch seinen spektakulären Stratosphärensprung am 14. Oktober 2012 weltweit bekannt geworden. Damals sprang er aus rund 39 Kilometern Höhe aus einer Kapsel und durchbrach im freien Fall die Schallmauer. Zwei Jahre später wurde sein Rekord übertroffen.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Rekord-Fallschirm-Sprung von Alan Eustace
1 / 13
Rekord-Fallschirm-Sprung von Alan Eustace
Alan Eustace zeigt einem Crewmitglied seinen Raumanzug.
quelle: ap/paragon space development corporation
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Extremsportler Felix Baumgartner Stirbt – Diese Sprünge bleiben In Erinnerung
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
Chaostage in Frankreich: Nun geht es um Macrons Nachfolge
Die Regierungskrise in Frankreich spitzt sich zu. Präsident Emmanuel Macron spielt auf Zeit, doch das Rennen um seine Nachfolge hat längst begonnen.
Aussenpolitisch kann Emmanuel Macron noch punkten. Etwa als er vor der UNO-Generalversammlung die Anerkennung des Staates Palästina verkündete. Oder als treibende Kraft einer «Koalition der Willigen» zur Unterstützung der Ukraine für den Fall, dass US-Präsident Donald Trump das von Russland terrorisierte Land im Stich lassen sollte.
Zur Story