International
Gesellschaft & Politik

Wie Schweden das Verhalten der «Wegwerf-Gesellschaft» ändern will

Wie Schweden das Verhalten der «Wegwerf-Gesellschaft» ändern will

26.11.2016, 07:5126.11.2016, 07:51

Schweden will mit reduzierten Steuern auf Reparaturen zum umweltschonenden Handeln auffordern und gleichzeitig den Arbeitsmarkt ankurbeln. Die Mehrwertsteuer auf Reparaturen von Fahrrädern, Waschmaschinen oder Kleidung soll um die Hälfte gesenkt werden.

Ausserdem sollen der Handel mit Gebrauchtwaren und Projekte wie Carsharing und Mitfahrangebote gefördert werden. «Es ist offensichtlich, dass die Menschen nach neuen Arten des Konsums suchen. Dies ist eine Gelegenheit, unser Verhalten zu ändern und gleichzeitig der Wirtschaft und dem Arbeitsmarkt neue Impulse zu geben», sagte der zuständige Minister Per Borlund der Nachrichtenagentur dpa.

Die Strategie des Konsumentenministeriums ist Teil des Haushalts, der im Dezember zur Verabschiedung ansteht. Stimmt das Parlament zu, tritt das umfangreiche Massnahmenpaket zum Jahreswechsel in Kraft. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
7 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Miicha
26.11.2016 08:26registriert März 2014
Kinderbetreuung, Umweltschutz... Ich glaub ich zieh nach Schweden.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
hello world
26.11.2016 08:52registriert Dezember 2014
Schweden ist so inovativ 😍
Da könnte sich so mancher Schweizer Politiker ein Stückchen von abschneiden...
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Tschiger
26.11.2016 08:34registriert September 2015
Sehr begrüssenswert. Somit erreicht man mehr Nachhaltigkeit. Die Grosskonzerne finden das bestimmt nicht so gut
00
Melden
Zum Kommentar
7
Ferien in Somalia sind gefährlich – warum Touristen dennoch hinfahren
Somalia gehört zu den gefährlichsten Ländern der Welt – und trotzdem reisen plötzlich Tausende Touristen dorthin. Warum Menschen dieses Extremziel ansteuern und wieso selbst das neue eVisa am Chaos kaum etwas ändert.
Somalia war jahrzehntelang ein Synonym für Bürgerkrieg, Piraterie und eine absolute No-Go-Zone für Touristen. Seit den 1990er Jahren galt das Land für westliche Reisende praktisch als Tabu. Doch entgegen aller Erwartungen erlebt Somalia gerade einen stillen, aber deutlichen Besucheranstieg.
Zur Story