International
Gleichstellung

University of Adelaide wird für Mansplaining kritisiert

1 Mann spricht, 5 Frauen hören zu: Australische Uni wird für Mansplaining kritisiert

02.07.2018, 07:3902.07.2018, 07:53
Mehr «International»

Vor einem Gebäude der australischen Universität Adelaide hängt ein Plakat, das über die Landesgrenzen hinaus eine Diskussion über Sexismus ausgelöst hat. 

Die Kritik:

Ein Mann erklärt fünf Frauen etwas – die alle mehr oder weniger gebannt zuhören. Für einige war schnell klar: Hier sehen wir klassisches «Mansplaining» – die Uni sah sich ziemlich schnell einem Shitstorm ausgesetzt.

Mansplaining...
... ist die herablassende Erklärung eines Mannes, der fälschlicherweise davon ausgeht, er wisse mehr über den Gesprächsgegenstand als die – meist weibliche – Person, mit der er spricht. 

«Machen die Werbung für den neuen Bachelor in ‹Mansplaining›?», fragt ein anderer Kommentator. 

Es gab auch Gegenstimmen

«Was ist das für eine Welt. Dürfen Männer jetzt nichts mehr erklären? Eine Frau dürfte wahrscheinlich ja auch nichts erklären? Ja wer soll es denn dann machen?», schrieb jemand. Oder: «Warum ist es jetzt ein Problem, wenn ein Mann etwas erklärt?»

Die Diskussion zog immer weitere Kreise, zunächst berichteten australische Medien, schnell auch die britische BBC und der «Independent».

Wer trägt die Verantwortung?

Die Universität Adelaide hat sich von dem Foto und der Werbung distanziert. Man habe nichts damit zu tun, es handle sich um ein zu renovierendes Gebäude des lokalen Krankenhauses, das Logo der Uni sei lediglich zufällig auf dem Plakat gelandet.

Ein Sprecher sagte:

«Unser Logo ist auf dem Plakat. Das suggeriert, dass das ein Foto von der Universität Adelaide ist. Aber das Bild wurde weder von uns zur Verfügung gestellt, noch genehmigt.»

Man solle sich mit seinen Anfragen an die Regierung von Süd-Australien wenden. Die seien dafür verantwortlich.

So hast du den erfolgreichsten Song der Schweiz nie gehört

Video: lya saxer, nico franzoni, laurent äberli

(watson.de)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
40 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Husar
02.07.2018 09:01registriert April 2018
Wäre es besser gewesen, auf dem Plakat wären keine Frauen zu sehen? - Nein, weil die Frauenquote nicht erfüllt wäre.
Wäre es besser gewesen, auf dem Plakat wären nur Frauen zu sehen (notabene alle hübsch und jung)? - Nein, weil es die Frau zum Objekt degradiert, missbraucht für Werbezwecke.
Wäre es besser gewesen, auf dem Plakat spricht eine Frau zu lauter Männern? Nein, wenn Männer eine Frau unaufhörlich anschauen, dann ist das sexuelle Belästigung.

Liebe Kampfemanzen, was wollt Ihr eigentlich?
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Quacksalber
02.07.2018 08:22registriert November 2016
Der Arme hat offenbar etwas ausgefressen und versucht sich rauszureden. Vielleicht hat er den Tisch bemalt.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Gawayn
02.07.2018 08:49registriert März 2018
Ein Mann der 5 Frauen etwas erklärt soll ein Problem sein?

Würde der Mann 5 anderen Männern was erklären, wäre es auch ein Problem.
"Gibt es für Frauen erwa kein Studienplatz?!"

Dann wäre es wohl nur genehm, das einzig Frauen etwas erklären dürfen?

Ist wohl Zeit für eine Männer #metoo Bewegung
00
Melden
Zum Kommentar
40
    Britische Kaufhäuser wie Harrods von Cyberattacken getroffen

    Britische Kaufhäuser sind Ziel einer Cyberattacken-Serie geworden. Nach Marks & Spencer und die Lebensmittelkette Co-op bestätigte am Donnerstag auch das Luxuskaufhaus Harrods einen versuchten unautorisierten Zugriff auf seine Systeme.

    Zur Story