International
Israel

Israelischer Soldat Asaria kommt unter Hausarrest

Israelischer Soldat Asaria kommt unter Hausarrest

17.07.2017, 22:1217.07.2017, 22:12
Mehr «International»

Der wegen der Tötung eines schwer verletzten Palästinensers verurteilte israelische Soldat Elor Asaria kommt vorerst unter Hausarrest. Ein Militärgericht habe entschieden, dass Asaria zum Ende seiner dreijährigen Wehrpflicht vom 20. Juli an unter Hausarrest gestellt werde, teilte eine Armeesprecherin am Montag mit.

Bislang befindet sich der Soldat, dessen Fall in Israel tiefe gesellschaftliche Gräben aufgeworfen hat, im «offenen Arrest» auf seinem Armeestützpunkt.

Im Februar hatte ein Militärgericht ihn zu 18 Monaten Gefängnis verurteilt. Asaria legte dagegen ebenso wie die Militärstaatsanwaltschaft Berufung ein. Die Verteidigung fordert einen Freispruch; die Anklage hingegen hält das Urteil für «übermässig milde». Israelischen Medien zufolge soll am 30. Juli im Berufungsprozess ein Urteil fallen.

Asaria hatte im März 2016 im besetzten Westjordanland einen bereits wehrlos am Boden liegenden Palästinenser getötet. Dieser hatte zuvor mit einem Komplizen einen israelischen Soldaten mit einem Messer angegriffen und leicht verletzt. Nachdem andere Soldaten auf ihn geschossen hatten, lag er blutend auf der Strasse. Elf Minuten nach dem Angriff kam Asaria als Militärsanitäter dazu und tötete den Palästinenser mit einem Kopfschuss.

Asarias Fall hatte in Israel hohe Wellen geschlagen und die Öffentlichkeit tief gespalten. In rechten Kreisen wird der Soldat wie ein Held gefeiert, während Menschenrechtsorganisationen ihm eine «Hinrichtung» vorwerfen. Mehrere israelische Politiker riefen dazu auf, Asaria zu begnadigen. Dazu gehört auch Regierungschef Benjamin Netanjahu. (sda/afp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
8 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
taz
17.07.2017 22:51registriert Mai 2015
horror! wer nach der lektuere dieses artikels immer noch behauptet, dass israel kein apartheid staat sei, der ist ignorant. wann setzt die internationale gemeinde diesem unrechtstaat endlich den riegel vor?
00
Melden
Zum Kommentar
8
Porsche und Audi denken über Werk in den USA nach: «Wäre ein Triumph für Trump»
Hohe US-Zölle setzen Audi und Porsche massiv unter Druck. Ein Autoexperte erklärt, warum ein gemeinsames Werk in den USA jetzt zur grossen Chance werden könnte.
Die deutsche Automobilbranche steht vor schweren Zeiten. In den USA hat die Regierung unter Donald Trump seit April neue Zölle auf europäische Fahrzeuge eingeführt. Nun erwägen die Hersteller neue Strategien. So erwägen die Marken Porsche und Audi laut einem Bericht des «Handelsblatt» künftig eine eigene Produktion in den USA.
Zur Story