International
Italien

Die Hafeneinfahrt der «Sea-Watch» mit 47 Flüchtlingen verzögert sich

Die Hafeneinfahrt der «Sea-Watch» mit 47 Flüchtlingen an Bord verzögert sich

31.01.2019, 09:3531.01.2019, 09:36
Mehr «International»
epa07267760 A handout photo made available by Sea-Watch shows the private rescue ship Sea-Watch 3, is seen off the Libyan Coast, 19 Decemer 2018 (issued 07 January 2019). Pope Francis had urged Europe ...
Die «Sea-Watch 3»Bild: EPA/SEA-WATCH.ORG

Die Hafeneinfahrt des tagelang blockierten Rettungsschiffs der deutschen Hilfsorganisation Sea-Watch hat sich verzögert. Wegen eines technischen Problems mit dem Anker konnte die «Sea-Watch 3» mit 47 Migranten an Bord erst am Donnerstagmorgen in Richtung Catania auf Sizilien starten, sagte Sea-Watch-Sprecher Ruben Neugebauer. Eigentlich hätte es schon am Mittwoch losgehen sollen. Die Ankunft ist nun bis zum Mittag vorgesehen.

«Die #SeaWatch 3 wurde nach Catania beordert. Weg von einem sicheren Hafen, in eine Stadt, deren Staatsanwalt bekannt für seine Agenda gegen NGOs ist», twitterte die Berliner Organisation.

«Wenn das kein politischer Schachzug ist, wissen wir auch nicht. Wir hoffen das Beste und bereiten uns aufs Schlimmste vor.»

Staatsanwalt Carmelo Zuccaro aus Catania hatte unter anderem 2017 das deutsche Rettungsschiff «Iuventa» an die Kette legen lassen. Damals war der Vorwurf Beihilfe zur Menschenschlepperei. Dies wurde aber nie bewiesen. Auch hatte Zuccaro vorübergehend ein Schiff der spanischen NGO Open Arms beschlagnahmen lassen. Italiens rechter Innenminister Matteo Salvini hatte zuletzt Ermittlungen gegen Sea-Watch gefordert. (sda/dpa)

Ein halbes Jahr im Flughafen

Video: watson/nfr
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Im australischen Outback gerettete Carolina zurück in Deutschland
Die in der australischen Wildnis gerettete Deutsche Carolina W. ist nach Informationen der «Bild»-Zeitung zurück in Deutschland. Die 26-Jährige landete dem Bericht zufolge am Samstag auf dem Flughafen in Düsseldorf. Von dort sei die Studentin zum Evangelischen Krankenhaus in Castrop-Rauxel gebracht worden. Sie sei mit einem Rollstuhl in die Klinik geschoben worden.
Zur Story