International
Medien

«Journalisten-Oscar» für Artikel über Sklavenarbeit und schiesswütige US-Polizisten 

«Journalisten-Oscar» für Artikel über Sklavenarbeit und schiesswütige US-Polizisten 

19.04.2016, 10:1419.04.2016, 10:41

In der Filmwelt ist es der Oscar, im Journalismus der Pulitzer-Preis: Dieses Jahr feiert die Auszeichung für guten Journalismus das 100-Jahre-Jubiläum. Das turbulente Jahr 2015 hat viele Reporter auf eine harte Probe gestellt. Die mit dem Pulitzer-Preis geehrten Arbeiten zeigen, wie wichtig guter Journalismus in einer komplexer werdenden Welt bleibt. Es sind packende Geschichten, die aufdecken, einordnen und erzählen.

100 Jahre später hat sich so manches geändert. «Am Anfang wurden die Gewinner per Post und später per Telegramm benachrichtigt», sagt Mike Pride, als er im World Room der renommierten Columbia-Universität ans Rednerpult tritt.

Heute werden seine Worte live im Internet übertragen, auf Youtube, auf Facebook. Die Pulitzer-Preise, die erstmals vor 100 Jahren verliehen wurden, sind im digitalen Jetzt angekommen.

Alte Grundsätze gelten noch immer

Alte Grundsätze bei der Bewertung journalistischer Arbeit hat die Jury deshalb nicht über Bord geworfen. Wieder sind es beeindruckende Stücke, die sich in den 14 journalistischen Sparten dieses Jahr gegen die Konkurrenz durchgesetzt haben.

Allen voran die 18 Monate lange Recherche der Nachrichtenagentur AP, die Licht ins Dunkel der von Sklavenarbeit durchwachsenen Fischerei-Industrie in Südostasien brachte. Die Reporter versteckten sich in Myanmar tagelang auf der Ladefläche eines Lastwagens und schmuggelten eine Kamera auf ein Schiff, um mehr über die gnadenlose Ausbeutung der bitterarmen Arbeiter zu erfahren.

Schiesswütige US-Polizisten und tägliche Gewalt gegen Frauen

Wieder sind es die ganz grossen US-Blätter, die Preise absahnen. Die «Washington Post» etwa, die mit einer Datenbank zeigt, wie häufig und warum Polizisten in den USA auf Menschen schiessen und wer die Opfer sind.

Reportage über die tägliche Gewalt gegen Frauen in Afghanistan. Pulitzer-Preis für die «New York Times»-Journalistin Alissa Rubin
Reportage über die tägliche Gewalt gegen Frauen in Afghanistan. Pulitzer-Preis für die «New York Times»-Journalistin Alissa Rubin
Bild: AP/The New York Times

Oder die «New York Times»-Journalistin Alissa Rubin, die die tägliche Gewalt gegen Frauen in Afghanistan schildert, wo eine 27-Jährige im März von einem Mob geschlagen, durch die Strasse gezerrt und dann verbrannt wurde. Auch Journalisten der «Los Angeles Times» und der Zeitung «Boston Globe» sind unter den Gewinnern.

Medien

Gewalt in psychiatrischen Kliniken

Mit der unabhängigen Institution ProPublica und dem Marshall Project, das sich für Journalismus zum Strafrechtssystem stark macht, sind aber auch weniger berühmte Häuser dabei. Christian Miller und Ken Armstrong haben für eine umfassende Reportage aufgedeckt, wie die Polizei bei der Aufarbeitung von Vergewaltigungen versagt und welche traumatischen Folgen das für die Opfer hat.

«Zu den wichtigen journalistischen Herausforderungen wurde einige sehr, sehr gute Arbeit gemacht.»

Auch die «Tampa Bay Times» ist ausserhalb von Florida nicht jedem geläufig. Sie geht mit einem Projekt zur Gewalt in Floridas psychiatrischen Kliniken und einem zu schlechten Schulen in dem Bundesstaat mit zwei Preisen nach Hause.

1200 eingereichte Arbeiten

«Das Spektrum grosser Nachrichten in der Welt war durch die Geschichten in der Endrunde gut abgedeckt», sagt Mike Pride. «Zu den wichtigen journalistischen Herausforderungen wurde einige sehr, sehr gute Arbeit gemacht.»

Schon in der Vorauswahl dürfte das Durchsieben von rund 1200 eingereichten Arbeiten kein Leichtes gewesen sein. Jeden Frühling versammeln sich 77 Redaktoren, Verleger, Schreiber und Lehrkräfte, um in jeder Sparte aus drei Finalisten mehrheitlich einen Gewinner zu bestimmen.

Emily Nussbaum, TV-Kritikerin des «New Yorker» sahnte den mit 10'000 Dollar dotierten Preis in der Sparte für Kritik ab.
Emily Nussbaum, TV-Kritikerin des «New Yorker» sahnte den mit 10'000 Dollar dotierten Preis in der Sparte für Kritik ab.Bild: Getty Images North America

TV-Kritikerin sorgt für Gesprächsstoff

Für Gesprächsstoff sorgt dieses Mal vor allem ein Name: Emily Nussbaum. Die TV-Kritikerin des «New Yorker» sahnte den mit 10'000 Dollar dotierten Preis in der Sparte für Kritik ab – nur ein Jahr, nachdem Mary McNamara von der «Los Angeles Times» in derselben Kategorie gewonnen hatte.

Gute, von Frauen verfasste Texte über Fernsehen würden zu einer Zeit gewürdigt, in der dort auch weibliche Charaktere und Künstler auf dem Vormarsch seien, schreibt die «Washington Post». Und das in einem Medium, das sein neues goldenes Zeitalter mit Serien wie «Mad Men», «Breaking Bad», «The Wire» und «Deadwood» feiert, die besondere Geschichten von Männern erzählen. (whr/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Brasiliens Ex-Präsident Bolsonaro muss 27 Jahre in Haft
Wegen eines Putschversuchs muss der brasilianische Ex-Präsident Jair Bolsonaro mehr als 27 Jahre in Haft. Der Oberste Gerichtshof in Brasilia erklärte das Urteil für rechtskräftig. Demnach können die Anwälte des ehemaligen Staatschefs (2019-2022) keine weiteren Rechtsmittel mehr einlegen, wie brasilianische Medien übereinstimmend berichteten. Damit ist der Weg für die Vollstreckung der über 27-jährigen Haftstrafe wegen versuchten Staatsstreichs frei. Das Gericht muss nun ein Datum und einen Ort für den Strafantritt festlegen. Wegen seines schlechten gesundheitlichen Zustands war zunächst unklar, ob Bolsonaro die Strafe in einem Gefängnis verbüssen muss.
Zur Story