wechselnd bewölkt
DE | FR
International
Medien

Österreichs Innenministerium warnt Polizei vor Medien

Österreichs Innenministerium warnt Polizei vor kritischen Medien

25.09.2018, 08:1825.09.2018, 09:04
Mehr «International»

Das österreichische Innenministerium hat die Polizei in einer internen Mail vor bestimmten Medien gewarnt. Es empfiehlt dabei, die Zusammenarbeit mit den entsprechenden Zeitungen auf ein Minimum zu beschränken.

«Leider wird wie eh und je seitens gewisser Medien (zum Beispiel ‹Standard›, ‹Falter›) sowie neuerdings auch seitens des ‹Kuriers› eine sehr einseitige und negative Berichterstattung über das BMI beziehungsweise die Polizei betrieben», heisst es in dem Schreiben, aus dem die Zeitungen «Der Standard» und «Kurier» zitieren. Auch beim «Falter» handelt es sich um eine österreichische Zeitung. «Ansonsten erlaube ich mir vorzuschlagen, die Kommunikation mit diesen Medien auf das nötigste (rechtlich vorgesehene) Mass zu beschränken (...)», heisst es in dem Schreiben weiter.

Absender der an die Kommunikationsverantwortlichen der Landespolizeidirektionen gerichteten Mail ist Ressortsprecher Christoph Pölzl. In einer Reaktion auf die Medienberichte verteidigte das Ministerium das Schreiben: «Was den besonders achtsamen Umgang mit den erwähnten Medien betrifft, so basieren die Erläuterungen auf teils jahrelangen Erfahrungen vieler Kommunikationsmitarbeiter im BMI», heisst es in der Mitteilung. Minister Herbert Kickl von der rechten FPÖ sei weder Auftraggeber noch Empfänger der Mail gewesen.

epa06995991 Austrian Foreign Minister Herbert Kickl speaks during a joint press statement with German Foreign Minister Horst Seehofer (not pictured) in Berlin, Germany, 04 September 2018. Seehofer and ...
Der Innenminister Herbert Kickl sei nicht der Auftraggeber der Mail gewesen.Bild: EPA/EPA

In der Mail aus dem Ministerium wird den Polizeidirektionen darüber hinaus empfohlen, stärker über Sexualdelikte zu kommunizieren. Der Absender der Mail bittet, «vor allem Taten, die in der Öffentlichkeit begangen werden, besondere Modi Operandi (zum Beispiel Antanzen) aufweisen, mit erheblicher Gewalteinwirkung oder Nötigungen erfolgen oder wenn zwischen Täter und Opfer keine Verbindung besteht, auch proaktiv auszusenden». Laut der Reaktion des Innenministeriums soll dieser Hinweis einem einheitlicheren Auftritt der verschiedenen Polizeidirektionen und des Innenministeriums dienen. (sda/dpa)

Wie Medien ihre Themen auswählen – ein Erklärungsversuch

Video: Angelina Graf
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet um die Zahlung abzuschliessen)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
3 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Pachyderm
25.09.2018 10:16registriert Dezember 2015
Wahnsinn. Da wird versucht die seriösen Medien auszuhebeln (von den grösseren überregionalen hochwertigen Zeitungen fehlt in der Liste praktisch nur noch Die Presse) und gleichzeitig die der Rechtsregierung gutgestimmten Boulevardmedien (Krone, Heute, Österreich) zu bevorteilen.

Auch der Teil mit den Sexualdelikten zeigt, dass es um Populismus statt um die Sache geht - auch wenn im Grossteil der Taten im persönlichen Umfeld passieren, sollen genau die Taten hervorgehoben werden, die eben nicht in dieses Muster passen. Auf was für Schlagzeilen die Rechtspopulisten hier hoffen ist wohl klar.
3615
Melden
Zum Kommentar
3
USA lehnen Waffenstillstand in Gaza ab – das Nachtupdate ohne Bilder

Trotz der verheerenden Lage der Zivilisten im Gaza-Krieg ist im Weltsicherheitsrat ein Resolutionsentwurf für einen sofortigen humanitären Waffenstillstand gescheitert. 13 der 15 Mitglieder des UN-Gremiums stimmten am Freitag in New York zwar dafür, aber die USA als Israels Verbündeter legten ihr Veto gegen den von den Vereinigten Arabischen Emiraten eingebrachten Entwurf ein. Grossbritannien enthielt sich. Die Versorgung der palästinensischen Zivilbevölkerung mit dem Lebensnotwendigsten steht jetzt nach Darstellung des Welternährungsprogramms (WFP) vor dem Zusammenbruch.

Zur Story