International
Niederlande

Ab auf die Eis-Grachten! Amsterdam hat einen neuen Insta-Hit

epaselect epa06575174 People skate on the ice of the frozen canal 'Prinsengracht' in Amsterdam, Netherlands, 02 March 2018. EPA/EVERT ELSINGA
Erstmals seit Jahren sind in Amsterdam wieder die Kanäle gefroren.Bild: EPA/ANP

Ab auf die Eis-Grachten! Amsterdam hat einen neuen Insta-Hit – aber nicht mehr lange

04.03.2018, 04:1404.03.2018, 08:38

Ganz Amsterdam ist derzeit buchstäblich aus dem Häuschen. Denn erstmals seit Jahren sind die Grachten wieder gefroren. Spaziergänger und Schlittschuhläufer toben sich seit Freitag auf den eisigen Kanälen aus. Selbstverständlich hat sich das Naturschauspiel innert kürzester Zeit zum Instagram-Hit gemausert. 

Die Stadtbehörden haben Boote aus den Grachten verbannt und Schleusen geschlossen, damit das Eis die Menschenmassen möglichst gut trägt. 

Ein Beitrag geteilt von Lina (@linutekm) am

Wer die Eis-Grachten noch mit eigenen Augen sehen will, sollte sich beeilen. Wegen des Tauwetters dürfte das Eis in den nächsten Tagen rasch schmelzen. Wie schade! 

(amü)

Die Russenpeitsche am Bodensee

1 / 12
Die Russenpeitsche am Bodensee
Die russische Kältepeitsche hat am Bodensee zugeschlagen.
quelle: keystone / walter bieri
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Achtung Glatteis

Video: watson
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
Macron nimmt Atomgeschäfte mit Putin wieder auf – und macht Frankreich noch abhängiger
Frankreich lässt sein Uran wieder in Russland anreichern. Auf der Strecke bleibt das europäische Ziel, die Energieimporte aus dem sanktionierten Land zu stoppen.
Es war ein zeitlicher Zufall: Emmanuel Macron zelebrierte diese Woche mit Wolodimir Selenski gerade die Bestellung von 100 französischen Kampfflugzeugen durch die Ukraine, als Greenpeace ein Communiqué veröffentlichte, das für den französischen Präsidenten weniger glorreich klingt. Die Umweltorganisation wirft ihm nichts weniger als «Heuchelei» vor: Macron zeige Entschlossenheit gegen den russischen Aggressor; gleichzeitig lasse er aber neue Geschäfte mit dem russischen Staatskonzern Rosatom zu.
Zur Story