International
Österreich

Doppelpass: Italien fordert von Wien Erklärungen

Doppelpass: Italien fordert von Regierung in Wien Erklärungen

23.07.2018, 03:4323.07.2018, 03:43

Italien fordert Erklärungen zum Doppelpass von der österreichischen Regierung. Italiens Aussenminister Enzo Moavero Milanesi habe den italienischen Botschafter in Wien, Sergio Barbanti, aufgefordert, sich bei der Regierung in Wien bezüglich der jüngsten Informationen zum Thema Doppelpass für Südtiroler zu erkundigen.

So hiess es in einer Pressemitteilung des Aussenministeriums in Rom am Sonntagabend.

Wie die «Tiroler Tageszeitung» vom Samstag aus Regierungskreisen erfuhr, soll bis zum 7. September an einem Gesetzesentwurf gefeilt werden. Dann tritt nämlich die Arbeitsgruppe zum dritten Mal zusammen. Bei den bisher abgehaltenen Strategiesitzungen wurde bereits der Kreis der möglichen Antragsteller definiert. Dabei soll es sich im Zusammenhang mit der Schutzfunktion Österreichs um alle in Südtirol wohnhaften italienischen Staatsbürger mit deutscher oder ladinischer Muttersprache handeln, berichtete die «TT». Die Arbeitsgruppen hätten zudem Rechte und Pflichten abgeklärt.

Sollten die Informationen der «Tiroler Tageszeitung» bestätigt werden, wäre der Gesetzentwurf aus italienischer Sicht eine «unangebrachte und grundsätzlich feindliche Initiative», vor allem angesichts der EU-Ratspräsidentschaft Österreichs, hiess es im Schreiben. Um Erklärungen wolle das italienische Aussenministerium auch die österreichische Botschaft in Rom bitten, hiess es. (sda/apa)

Mit 31 Jahren zum jüngsten Regierungschef Europas

Video: srf
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
7 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
YB98
23.07.2018 07:11registriert Februar 2016
Könnte bitte noch mit Text ergänzt werden um was genau es hier geht? Ich habe grad keine Kopfhörer dabei und kann dass video schlecht im Zug hören/schauen.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Thadic
23.07.2018 07:05registriert Mai 2016
Wie würde die Schweiz reagieren wenn Italien den Tessinern die italienische Bürgerschaft anbieten würde?
10
Melden
Zum Kommentar
avatar
Thadic
23.07.2018 07:03registriert Mai 2016
Dieses dumme nationalistische Getue stärkt hoffentlich den europäischen Gedanken.
00
Melden
Zum Kommentar
7
Fast 800 Millionen Menschen mit chronischer Nierenkrankheit
Im Jahr 2023 haben einer Studie zufolge weltweit 788 Millionen Menschen an einer chronischen Nierenkrankheit gelitten. Die Zahl der Betroffenen hat sich seit 1990 mehr als verdoppelt.
1,48 Millionen Menschen starben 2023 an dieser Erkrankung. Das berichtet ein Forschungsteam um Theo Vos von der University of Washington in Seattle im Fachjournal «The Lancet». Diabetes, Fettleibigkeit und hoher Blutdruck sind demnach die häufigsten Ursachen für Nierenleiden.
Zur Story