So etwas hat es wohl noch nie gegeben. Der philippinische Präsident Rodrigo Duterte lässt mit Boracay die beliebteste Ferieninsel des Landes schliessen – und zwar gleich für ein halbes Jahr. Dies hat die Regierung am Mittwoch beschlossen. Hunderttausende Touristen sind betroffen. Das nur zehn Quadratkilometer grosse Touristenmekka ist auch bei Schweizern ein beliebtes Reiseziel.
Einsame Strände sucht man auf Boracay vergeblich.Bild: AP/AP
Das Problem: Das «Mallorca der Philippinen» ist in den letzten Jahren von Touristen überrannt worden. Die über 2,1 Millionen Besucher pro Jahr sorgen für riesige Umweltprobleme, weil die Gesetze nicht eingehalten werden. Abfallberge türmen sich, die Abwasser der über 300 Hotels strömen praktisch ungeklärt in das tropische Meer, das viele Kitesurfer und Taucher anlockt. «Es ist eine Kloake», wettert Duterte.
Die Sperre gilt bereits ab 26. April. Bis Ende September soll die Insel nun «neu strukturiert» werden, wie BBC berichtet. Gleichzeitig genehmigte die Regierung zwei gewaltige Casino-Projekte auf der Insel.
«Wir haben jahrelang vergeblich um Hilfe geschrien.»
Kiteshop-Betreiber
Für die über 17'000 Bewohner der Tropeninsel ist die plötzliche Schliessung eine Katastrophe. Sie alle leben mehr oder weniger direkt vom Tourismus. «Wir haben jahrelang vergeblich um Hilfe geschrien, doch die Regierung hat nie etwas unternommen. Nun fürchten wir wegen ihren Fehlern um unsere Existenz», so der Besitzer eines Kitesurf-Shops.
Solange der «Shit» direkt in das Meer fliesse, bleibe die Insel geschlossen, liess Duerte verlauten.
(amü)
5 Versuche, illegale Dinge im Flugzeug zu schmuggeln
Video: watson/Lya Saxer
Lieblingsorte weltweit 2018 (Tripadvisor)
1 / 27
Lieblingsorte weltweit 2018 (Tripadvisor)
Wer viel reist, greift öfter mal auf Tripadvisor zurück, um Erfahrungsberichte und Tipps anderer Nutzer einzusehen. Nun hat die Plattform die vielversprechendsten Destinationen für 2018, basierend auf den Empfehlungen der Nutzer, veröffentlicht. Das sind die Top 25 der weltweiten Reiseziele.Platz 1: Paris, Frankreich ... Mehr lesen
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
elias776
05.04.2018 14:54registriert Mai 2017
Naja ein bisschen zu radikal... doch wenigsten ist sich Duerte den Schäden und deren Behebung bewusst.
Wie überall auf der Welt, sobald der Massentourismus kommt geht's nur noch bergab. Boracay kannte bei meinem Aufenthalt 1988 noch kein Schwein und die Anreise war mühsam mit Kleinflugzeug und wackligem Boot zur Insel. Dafür Strände pur, einfache Gäste Bungalows, nette Einheimische und ein paar ausgeflippte Westler - und viel Hanf....
Dasselbe passierte auch auf vielen Inseln in Thailand, oder auch auf den Malediven.
„Abfallberge türmen sich, die Abwasser der über 300 Hotels strömen praktisch ungeklärt in das tropische Meer, das viele Kitesurfer und Taucher anlockt.“
Ich verstehe: Kitesurfer und Taucher werden im tropischen Meer von praktisch ungeklärtem Abwasser von über 300 Hotels angelockt bei denen sich die Abfallberge türmen.
Ich bin nicht cool genug für Kitesurfen und getaucht habe ich auch noch nie, aber ich weiss, dass es dazu nicht unbedingt Abwasser braucht.
Armeeaufmarsch an Nato-Grenze: Belarus enthüllt erste Details zum Manöver «Sapad 2025»
Belarus hat erste Einzelheiten des gemeinsamen Manövers mit Russland offengelegt. Die Nato ist besorgt.
Die Nato ist in Alarmstimmung. Bereits im Frühjahr erklärte, General Christopher Cavoli, damals noch Oberbefehlshaber der Nato in Europa (Saceur), im Streitkräfteausschuss des US-Senats mit Blick auf das angekündigte russisch-belarussische Manöver «Sapad 2025»: «Russlands anhaltende Bemühungen, ein massives Militär aufzubauen, das grösser ist als seine Vorkriegsstreitkräfte, deuten darauf hin, dass es eine dauerhafte Bedrohung für die Vereinigten Staaten, unsere Nato-Verbündeten und die globale Sicherheit darstellt.»