International
Schifffahrt

Frachtschiff «El Faro»: Die verzweifelte Suche in der Karibik

SS «El Faro» antwortet nicht mehr – die verzweifelte Suche nach einem Frachtschiff in der Karibik

Bild: AP/TOTE Maritime
Das Frachtschiff «El Faro» ist seit dem vergangenen Donnerstag in der Karibik verschollen. Am Montag hat die US-Küstenwache bestätigt, dass das Schiff gesunken sei. Jetzt konzentriert sich die Suche auf die Überlebenden. Aber es gibt kaum Hoffnungen für die 33 Crewmitglieder.
07.10.2015, 10:2808.10.2015, 07:42
William Stern
Mehr «International»

Vielleicht wäre jetzt alles anders, wenn das National Hurricane Center (NHC) den aufkommenden Sturm im Westatlantik sogleich als Hurrikan eingestuft hätte – und nicht erst die vorsichtige Prognose «Tropischer Sturm» herausgegeben hätte.

Hurrikan Joaquin aus der Satelliten-Perspektive: Das Auge des Sturms befindet sich am 1. Oktober in der Region des Bermuda-Dreiecks. 
Hurrikan Joaquin aus der Satelliten-Perspektive: Das Auge des Sturms befindet sich am 1. Oktober in der Region des Bermuda-Dreiecks. 
Bild: EPA/NOAA

Vielleicht hätte der Frachter «El Faro» (spanisch für Leuchtturm) dann das Auslaufen verzögert oder der Kapitän hätte eine andere, sicherere Route gewählt. Vielleicht wäre die Fahrt von Jacksonville, Florida nach Puerto Rico nur eine weitere Routinefahrt gewesen, wie sie täglich von Dutzenden Frachtschiffen bestritten wird. 

Jetzt schwindet die Hoffnung mit jeder Stunde, dass die 33 Crew-Mitglieder überlebt haben, etwas mehr. 

Ein Überblick über die Ereignisse:

Dienstag, 29. September

Als der Kapitän den Frachter El Faro am Dienstag aus dem Hafen von Jacksonville heraussteuert, sind die Wetterbedingungen noch gut. Sie hätten den aufkommenden Sturm auf dem Radar, schreibt Michael Davidson dem Hauptquartier seiner Reederei, seine Crew sei gut vorbereitet.

Die Crew ist tatsächlich gut vorbereitet: Die 33 Seeleute sind alle erfahrene Crew-Mitglieder. Viele von ihnen sind Abgänger renommierter Marine-Akademien.

Mittwoch, 30. September

Derweil werden auf den Bahamas-Inseln erste Vorbereitungen für die Ankunft des Unwetters getroffen. Die Inselgruppe in der Karibik ist sich Stürme gewohnt. In der Hurrikan-Saison von Oktober bis November ziehen mitunter dutzende tropische Wirbelstürme über das Gebiet der ehemaligen britischen Kronkolonie.

Donnerstag, 1. Oktober

Am frühen Donnerstagmorgen schreibt Danielle Randolph, eine der 33 Seeleuten der «El Faro», ihrer Mutter eine Email. Es sollten wohl ihre letzten Worte sein.

«Ich bin nicht sicher, ob du die Wettermeldungen verfolgst, aber hier draussen ist ein Hurrikan, und wir steuern genau darauf zu. »
Danielle Randolph, Crewmitglied des verschollenen Frachters

Der Frachter ist jetzt mitten im Bermudadreieck, der mysteriösen Gegend zwischen dem südlichen Zipfel von Florida, Puerto Rico und den Bermudasinseln im Atlantik. Seit Jahrhunderten ranken sich Gerüchte um übersinnliche Phänomene in der Gegend, die verantwortlich sein sollen für das Verschwinden von zahlreichen Schiffen und Flugzeugen. 

Bermudadreieck

Das Bermudadreieck: Südküste von Florida – Puerto Rico – Bermuda-Inseln.
Das Bermudadreieck: Südküste von Florida – Puerto Rico – Bermuda-Inseln.
bild: wikimedia

Die Gefahr für die 33 Crewmitglieder auf der «El Faro» ist aber ganz real: Das Frachtschiff, beladen mit insgesamt 685 Containern, die von Lebensmitteln bis hin zu Autoersatzteilen alle möglichen Güter für den täglichen Gebrauch auf Puerto Rico enthalten, befindet sich Auge in Auge mit dem Hurrikan Joaquin, dem stärksten Wirbelsturm in der Region seit Igor 2010.

Mit 150 Stundenkilometer peitscht der Sturm durch die Karibik, meterhohe Wellen bedrohen nicht nur die Küstenregionen, sondern alles menschliche Leben auf See.

Für die «El Faro» hat ein grausamer Wettlauf mit der Zeit begonnen.

Weshalb steuerte die SS El Faro in den Hurrikan?
Warum sich Captain Michael Davidson dafür entschieden hat, die direkte Route zwischen Florida und Puerto Rico beizubehalten, anstatt auf die sicherere Passage nahe der amerikanischen Ostküste auszuweichen, ist unklar. Die Schifffahrtsindustrie steht unter Druck, vergleichbar mit der Lastwagenspediteure, ihr Ziel so schnell wie möglich zu erreichen. Vielleicht, so spekulieren Experten, habe Davidson – von seiner Reederei unter Druck gesetzt – die Warnungen von Wetterinstituten in den Wind geschlagen. 

Am 1. Oktober um 4.01 Uhr, 28 Stunden nachdem die SS Faro aus dem Hafen von Jacksonville ausgelaufen ist, notiert die Website Marine Traffic die letzte bekannte Position des Frachters: : 24.2747° Nord / 74.94522° West, zwischen Cat Island und der Turk Island. 

Die letzte bekannte Position des Frachters: Zwischen den Bahamas- und den Turk-Inseln.
Die letzte bekannte Position des Frachters: Zwischen den Bahamas- und den Turk-Inseln.
bild: screenshot/marinetraffic

Mittlerweile ist bekannt, dass das Containerschiff kurz zuvor per Satellitentelefon mit der Reederei kommuniziert hat. Der genaue Inhalt des Gesprächs wurde der Öffentlichkeit nicht zugänglich gemacht, aber was zur Presse durchgedrungen ist, tönt besorgniserregend. Die «El Faro» habe Leck geschlagen, die Maschinen seien ausgefallen und das Schiff habe eine Neigung von 15 Grad erreicht. Dennoch, Michael Davidson verbreitet Optimismus: Die Situation sei «kontrollierbar», so der erfahrene Kapitän.

Gleichzeitig geht bei der Küstenwache in Portsmouth, Virginia, ein Notfunksignal von der «El Faro» ein. Mittlerweile ist klar: Der 40 Jahre alte Frachter befindet sich in ernsthaften Schwierigkeiten. Und mit ihm 33 Menschen. 

Freitag, 2. Oktober

Die Küstenwache in Clearwater, Florida lässt am Freitag zwei Lockheed-130 aufsteigen. Die viermotorigen Propellermaschinen sind auf Suchaufträge aus der Luft spezialisiert. Gleichzeitig werden der Kutter Northland und ein MH60-Jayhawk-Helikopter von Great Inagua, Bahamas abkommandiert. Noch ist die Zuversicht der Retter gross, das Frachtschiff oder eines der Rettungsboote zu finden. 

SS «El Faro».
SS «El Faro».
Bild: EPA/TOTE MARITIME

Nur: Wie findet man ein 241 Meter langes Schiff auf einer Fläche von 3000 Quadrat-Kilometern? Und wie verhindert man, dass die Retter selbst in Gefahr geraten, bei einem Hurrikan, der mit Windgeschwindigkeiten von bis zu 150 Stundenkilometer über die Karibik zieht?

SS «El Faro»
Die SS «El Faro» ist keine Nussschale. Das Frachtschiff lief im Jahr 1975 unter dem Namen «Puerto Rico» vom Stapel und weist eine stattliche Länge von 241 Meter auf. Ursprünglich für die anspruchsvolle Alaska-Route gebaut, transportierte das 2006 umbenannte Containerschiff hauptsächlich Güter zwischen den Karibikstaaten und den USA. Die Schifffahrtsgesellschaft TOTE lässt auf ihrer Website verlauten, dass es sich beim Frachter um «ein robust gebautes Schiff in einem guten Zustand» handelte, das «alle Standards und Zertifizierungen, unabhängig von seinem Alter» erfüllt. (wst)

Samstag, 3. Oktober

Die grossangelegte Suche zeitigt ein erstes Resultat, aber es ist keines, das die Herzen der Angehörigen höher schlagen lässt: Ein Rettungsteam der US-Küstenwache findet 193 Kilometer nordöstlich der Crooked Island einen orangenen Rettungsring, der später eindeutig dem verschollenen Frachter zugeordnet werden kann. 

Sonntag, 4. Oktober

Am Tag des Herrn zieht der Hurrikan Joaquin nordwärts ins offene Meer. Die Region um die Bahamas-Inseln kann langsam aufatmen. Erst jetzt wird die Hinterlassenschaft des Tropensturms richtig sichtbar. Überschwemmungen und Sturmschäden lassen Hunderte Personen obdachlos zurück, gekappte Stromleitungen und zerstörte Infrastrukturen erschweren die Rettungsarbeiten.

Schifffahrt

Die Suche nach «El Faro» schreitet derweil voran. Wrackteile und ein Container, der von einem Schiff nahe der Bahamas gefunden werden, lassen darauf schliessen, dass der Frachter der stürmischen See kein Paroli bieten konnte. Jetzt ruhen alle Hoffnungen auf den vier grossen Rettungsbooten und den fünf kleinen, sogenannten «Life-Boats», die auf dem Containerschiff angebracht waren und die selbst stürmischem Seegang trotzen sollen. «Unsinkbar» seien sie, die Rettungsboote.

Montag, 5. Oktober

Die Wassertemperatur in der Karibik beträgt um die Herbst-Jahreszeit 26 Grad Celsius. Ein Mensch kann bei dieser Temperatur vier bis fünf Tage überleben.

Jetzt ist der fünfte Tag der Suche angebrochen. 

Als Mark Fedor, Captain der US-Küstenwache, am Montag vor die Mikrofone der lokalen und internationalen Presse tritt, wird das Herz der Angehörigen schwer und schwerer. Er bestätigt, was viele von ihnen insgeheim schon lange befürchtet haben: Das Schiff ist gesunken.

«Wir suchen nicht mehr nach dem Schiff. Wir suchen jetzt nach potentiellen Überlebenden im Wasser, in den Rettungsbooten und in den Life-Rafts.»
Mark Fedor, US-Küstenwache
Das beschädigte Rettungsboot – Aufnahme aus einem Rettungshelikopter.
Das beschädigte Rettungsboot – Aufnahme aus einem Rettungshelikopter.
Bild: EPA/US COAST GUARD

Zuvor hatten Retter eines der zwei Rettungsboote lokalisiert. Schwer beschädigt trieb das 43 Personen fassende Fiberglas-Rettungsboot im Wasser, inmitten der Trümmer ein lebloser Körper. Der Überlebensanzug, in den der Körper gehüllt ist, und der eigentlich wärmeisolierend wirken sollte, hat versagt. 

Überlebensanzug, wie er auf Bohrinseln Verwendung findet.
Überlebensanzug, wie er auf Bohrinseln Verwendung findet.
bild: wikimedia

Dienstag, 6. Oktober

Mit den ersten Sonnenstrahlen steigen die Rettungshelikopter der Küstenwache erneut auf. Mehr als 120 Stunden sind seit dem letzten Funkkontakt mit dem Containerschiff vergangen. 

Die Angehörigen der Opfer sind verzweifelt. Und sie stellen Fragen: Wieso wählte der Kapitän die Route, die direkt in den Hurrikan geführt hat? Wieso fiel mitten im Sturm der Antrieb aus? Und war die 40-Jährige «El Faro» – ein greisenhaftes Alter für ein Frachtschiff – überhaupt noch seetüchtig?

Fragen, die die Reederei TOTE Maritime wohl bald im Kongress beantworten muss. Eine Bundesabgeordnete aus Florida hat eine Untersuchung im amerikanischen Parlament angekündigt, die Küstenwache und das National Transportation Safety Board werden unabhängige Abklärungen zum Untergang von «El Faro» durchführen – die SS «El Faro» fuhr unter amerikanischer Flagge.

Ob der Rumpf des Schiffes jemals geborgen werden kann, ist fraglich. Noch immer haben die Retter keine genaue Kenntnis darüber, wo es untergegangen ist. Und selbst wenn: Die Bergung eines Schiffes von der Grösse der «El Faro» 4500 Meter unter der Meeresoberfläche bedarf einer logistischen Meisterleistung.

Klar ist nur eines: «El Faro», der Leuchtturm, hat seine Strahlkraft verloren. Und mit ihm 33 Menschen ihr Leben.

Hurrikan «Joaquin» wütet in den USA

1 / 19
Hurrikan «Joaquin» wütet in den USA
Die Bahamas-Insel Long Island bietet am Montag ein Bild der Zerstörung.
quelle: ap/ap / tim aylen
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Hol dir jetzt die beste News-App der Schweiz!

  • watson: 4,5 von 5 Sternchen im App-Store ☺
  • Tages-Anzeiger: 3,5 von 5 Sternchen
  • Blick: 3 von 5 Sternchen
  • 20 Minuten: 3 von 5 Sternchen

Du willst nur das Beste? Voilà:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
3 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
3
Temu verstösst gegen EU-Regeln zum Konsumentenschutz

Der chinesische Online-Marktplatz Temu muss beim Konsumentenschutz nachbessern. Gleich mehrere Praktiken auf der Plattform verstossen gegen EU-Recht, wie die Europäische Kommission und das Netzwerk für die Zusammenarbeit im Verbraucherschutz (CPC-Netz) mitteilten. Temu habe einen Monat Zeit, um auf die Ergebnisse der Untersuchung zu antworten und zu erklären, wie es die verbraucherrechtlichen Probleme beheben wolle.

Zur Story