International
Schweiz

Lebenslang wegen Angriff auf Touristen in Tadschikistan

Lebenslange Haftstrafe wegen Angriff auf Schweizer Touristen in Tadschikistan

21.11.2018, 11:2521.11.2018, 13:20
Bild
screenshot youtube/euronews

Im Prozess um den tödlichen Angriff auf vier ausländische Velotouristen – darunter ein Schweizer – in Tadschikistan ist ein Mann zu einer lebenslangen Haftstrafe verurteilt worden. Das verlautete am Mittwoch aus tadschikischen Justizquellen.

Der Angeklagte, der sich zur Terrormiliz «Islamischer Staat» («IS») bekennt, hat die Tat gestanden. Zusammen mit mehreren Komplizen hatte er Ende Juli eine Gruppe Velofahrer im Bezirk Danghara rund 100 Kilometer südöstlich von Duschanbe zunächst mit dem Auto angefahren.

Anschliessend attackierten die Angreifer die Touristen mit Messern und Schusswaffen. Zwei US-Touristen, ein Niederländer und ein Schweizer wurden dabei getötet. Ein weiterer Schweizer wurde verletzt.

Die «IS»-Terrormiliz veröffentlichte anschliessend ein Video, in dem die Täter den sunnitischen Fanatikern die Treue schwören. Vier Verdächtige wurden nach der Tat bei einer Verfolgungsjagd von der Polizei erschossen.

Regierung beschuldigt

Die tadschikische Regierung machte trotz des Bekennervideos jedoch nicht den «IS», sondern die islamistische Partei IRPT für den Angriff verantwortlich. Kritiker halten diese Anschuldigung für politisch motiviert. Zahlreiche Anführer der 2015 verbotenen Partei verbüssen derzeit lange Haftstrafen.

Der Prozess fand hinter verschlossenen Türen in einem Hochsicherheitsgefängnis statt. 16 weitere Angeklagte müssen sich vor Gericht verantworten, weil sie Informationen über den bevorstehenden Angriff nicht an die Polizei weitergegeben hatten.

Bundesanwaltschaft ermittelt

Auch die Schweizer Justiz hat sich in die Ermittlungen eingeschaltet. Das Strafverfahren der Bundesanwaltschaft (BA) richtet sich gegen unbekannt wegen des Verdachts auf Mord, schwere Körperverletzung, Mitgliedschaft respektive Unterstützung einer kriminellen Organisation sowie Verletzung des Gesetzes über das Verbot der Gruppierungen «Al-Kaida» und «Islamischer Staat» sowie verwandter Organisationen.

Laut BA handelt es sich dabei um das übliche Vorgehen bei mutmasslichen Anschlägen, bei denen Schweizer Staatsbürger in Mitleidenschaft gezogen worden seien. (aeg/sda/afp)

Angriff auf das Büro von Save the Children in Afghanistan

Video: srf
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Der Cybertruck auf Schweizer Strassen ist nicht vom Tisch – Experten warnen
Eine Forderung der Trump-Regierung für eine Zollsenkung der Schweiz lautet, dass hierzulande US-Standards für Autos akzeptiert werden sollen. Sollten Cybertruck und Co. tatsächlich zugelassen werden, drohen laut Experten mehr Verkehrstote.
Auch wenn Bundesrat Guy Parmelin mehrfach beteuert hat, dass die gemeinsame Erklärung der USA und der Schweiz nicht automatisch bedeutet, dass künftig alle möglichen Ami-Autos auf den Strassen hierzulande unterwegs sein dürfen: Vom Tisch ist die Forderung nicht. US-Präsident Donald Trump möchte grundsätzlich, dass die Schweiz US-Standards für Autos als Teil des Zolldeals anerkennt.
Zur Story