International
Schweiz

Apple bleibt die teuerste Firma der Welt, doch Alibaba & Co. lauern

Apple bleibt die teuerste Firma der Welt, doch Alibaba & Co. sind in Lauerstellung

29.12.2017, 11:2029.12.2017, 12:00
Mehr «International»

Apple 860 Milliarden Franken

US-Unternehmen und zunehmend Firmen aus China sind die teuersten der Welt, wie das Beratungsunternehmen EY in seiner am Freitag veröffentlichten jährlichen Rangliste ausweist. Nummer eins ist weiterhin unbestritten der US-Computerriese Apple mit einem Marktwert von 860 Milliarden Franken (Stand Mittwoch).

2 Chinesen unter den Top-10

Ebenfalls unverändert gehen Platz zwei an die Google-Mutter Alphabet und Platz drei an Microsoft. Mit einem deutlichen Satz nach vorn platzierten sich die chinesischen Internetkonzerne Tencent und Alibaba auf den Rängen sieben und acht in den Top-10. Sie verdoppelten ihren Börsenwert im vergangenen Jahr, ein Kunststück, das keinem anderen Top-10-Unternehmen gelang.

Nestlé teuerste Firma der Schweiz

Der Nahrungsmittelmulti Nestlé ist das teuerste schweizerische Unternehmen. Er landet in den internationalen Top-100 auf Platz 18, ein Rang hinter dem niederländischen Ölkonzern Royal Dutch Shell. Shell ist das teuerste Unternehmen Europas.

Drei Schweizer unter den Top-100

Das Pharmaunternehmen Roche liegt auf Platz 31 und ist 213 Milliarden Dollar wert. Konkurrent Novartis kommt auf 191 Milliarden und Rang 37. Zusammen mit Nestlé sind sie die einzigen Schweizer Vertreter in den Top-100.

Credit Suisse auf Platz 279

Der Rohstoffhändler Glencore erreicht mit seinen 73 Milliarden Dollar Platz 141, der Versicherer Chubb auf Rang 151. Die Grossbank UBS schafft es auf Platz 153, Credit Suisse liegt weit dahinter auf Nummer 279. Der Technologiekonzern ABB belegt Platz 199, Richemont 235, Zurich 280 und Syngenta 296. Gemäss EY schafften sie «es solide unter die Top-300».

Industrie-Firmen nur schwach vertreten

Den grössten Anteil an den 100 teuersten Unternehmen haben mit 24 die Konsumgüterfirmen. Auf Platz zwei steht der Finanzsektor mit 21 Konzernen. Die Informationstechnologie stellt unterdessen 19 Firmen der Top-100, vor einem Jahr waren es noch 16. Vierte Kraft ist das Gesundheitswesen mit 15 Konzernen. Klassische Industrieunternehmen spielen mit acht Konzernen nur noch eine untergeordnete Rolle.

19.8 Billionen Franken

Insgesamt stieg der kumulierte Marktwert der teuersten Unternehmen seit 2016 um knapp 26 Prozent auf 19.8 Billionen Franken. Auf US-Unternehmen entfallen mit 12 Billionen etwa 60 Prozent des Gesamtvolumens. Der zusammengezählte Wert der drei Schweizer Top-100-Unternehmen stieg um 12 Prozent auf 649 Milliarden Franken, etwa soviel wie Microsoft wert ist. (whr/sda)

Paradise Papers: Die Steuertricks der Reichen und Mächtigen

Video: srf
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
3 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
3
VW hat endlich einen elektrischen Kombi und nun rate mal, wie gut er sich verkauft
Kein SUV. Kein Tesla. Ein klassischer Kombi stürmte Anfang Jahr in Deutschland an die Spitze der E-Auto-Verkaufsrangliste. Doch wie sieht es ein halbes Jahr später aus?
Elektroautos nehmen wieder Fahrt auf und davon profitiert vor allem Volkswagen. Gegenüber dem schwachen Vorjahr lieferten die Deutschen in Europa von Januar bis Juni satte 89 Prozent mehr E-Autos aus. In absoluten Zahlen kam der VW-Konzern im ersten Halbjahr in Europa auf 348'000 E-Autos, denen noch rund 110'000 Teslas gegenüberstehen (-33 Prozent).

Die VW-Marken kommen so bei Elektroautos europaweit auf einen Marktanteil von 28 Prozent und liegen weit vor der Konkurrenz. Teslas Marktanteil schrumpfte 2025 auf rund 8 Prozent.

Weltweit lieferten die VW-Marken 47 Prozent mehr Stromer aus (465'500), während Tesla einen Rückgang um 13 Prozent meldete (720'803).
Zur Story