Der französische Präsident Emmanuel Macron wird nicht am Weltwirtschaftsforum (WEF) in Davos teilnehmen. Als Grund werden die Proteste der «Gelbwesten» angedeutet.
Emmanuel Macron bleibt in Frankreich.Bild: AP/Reuters Pool
Ein Vertreter des Präsidialamts in Paris teilte am Freitag mit, Macron habe einen vollen Terminplan. Der französische Präsident sieht sich unter anderem mit anhaltenden Protesten der sogenannten «Gelbwesten» gegen seine Reformpolitik konfrontiert.
Am Donnerstag hatte bereits US-Präsident Donald Trump seinen Besuch am WEF abgesagt. Er hatte dies mit dem Haushaltsstreit mit den oppositionellen Demokraten begründet. Das WEF findet vom 21. bis 25. Januar statt. (sda/reu/akr)
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Ich gehe auch nicht nach Davos. Es gibt Probleme mit dem Haushaltvorstand, wenn ich für eine Übernachtung auf einer Luftmatratze in einem Kellerloch 1000 Franken pro Nacht zahle. Ohne Frühstück.
Der Preis für Wohnraum steigt seit Jahren. Das hat nicht nur mit den Hausbesitzerinnen und -besitzern zu tun, sondern auch mit der Gesetzgebung. Um das zu verstehen, muss man einen Blick zurück wagen – und auch einen nach vorne.
Die Mieten in der Schweiz steigen stetig. Seit der ersten nationalen Erhebung im Jahr 1996 bis 2023 ist die Durchschnittsmiete von 1036 auf 1451 Franken pro Monat angestiegen. Um rund 40 Prozent, und das bei gleichzeitig stagnierenden Löhnen.