International
UNO

UNO-Meereskonferenz geht mit Absichtserklärung zu Ende

UNO-Meereskonferenz geht mit Absichtserklärung zu Ende

09.06.2017, 21:5210.06.2017, 15:48

Erstmals haben die Vereinten Nationen mit einer gemeinsamen Absichtserklärung aller 193 Mitglieder zum Schutz der Ozeane aufgerufen.

In der zum Abschluss einer einwöchigen UNO-Meereskonferenz am Freitag in New York verabschiedeten sechsseitigen Erklärung teilen die Mitgliedsstaaten mit, dass sie die Ozeane konservieren und nachhaltig nutzen wollen.

Die Vereinten Nationen feierten das Papier als Meilenstein. «Die Meereskonferenz hat unsere Beziehung zu den Ozeanen verändert», sagte der Präsident der Generalversammlung, Peter Thomson. «Von jetzt an kann niemand mehr sagen, dass er von dem Schaden, den die Menschheit den Ozeanen angetan hat, nichts wusste.»

Umweltorganisationen begrüssten die Erklärung, kritisierten diese allerdings gleichzeitig als nicht weitgreifend genug. Zwar gaben die teilnehmenden Länder mehr als 1300 Selbstverpflichtungen für Meeresschutzprojekte ab, die Konferenz habe aber versäumt, einen Mechanismus zur Überprüfung der Selbstverpflichtungen zu schaffen, sagte die für Meeresschutz zuständige Leiterin beim WWF Deutschland, Heike Vesper.

«Es gab viele schöne und warnende Worte zur katastrophalen Situation der Weltmeere, doch überprüfbare Verpflichtungen zum Schutz der Meere ist niemand eingegangen», kritisierte auch Francisco Mari von der Organisation Brot für die Welt.

Bei der ersten Konferenz dieser Art hatten seit Montag Vertreter der Weltgemeinschaft darüber verhandelt, wie der Schutz der Meere verstärkt werden kann. Minister aus rund 85 Ländern und täglich bis zu 2500 Teilnehmer reisten an. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Warum die UBS der Schweiz den Rücken kehren könnte – und was Sergio Ermotti jetzt sagt
Die UBS gehört mehrheitlich ausländischen Aktionären. Diese verlieren jetzt die Geduld mit der Schweizer Politik und wollen den Hauptsitz in die USA verlegen. Hundertmal war das Wegzugsgerücht falsch – diesmal ist die Gefahr real.
Das amerikanische Boulevardblatt «New York Post» geniesst keinen seriösen Ruf. Als es vor einer Woche schrieb, die Grossbank UBS erwäge einen Wegzug aus Zürich in die USA, löste das in der Schweiz zwar einige Reaktionen aus. Aber kaum jemand glaubte wirklich, dass da was dran sei.
Zur Story