International
USA

USA und China nähern sich im Handelsstreit an

epa06695916 Staff members set up Chinese and US flags for a meeting between Chinese Transport Minister Li Xiaopeng and US Secretary of Transportation Elaine Chao at the Ministry of Transport of China  ...
Findet man doch noch eine Lösung im Handelsstreit? Bild: EPA/REUTERS POOL

USA und China nähern sich im Handelsstreit an

19.05.2018, 21:1219.05.2018, 22:55
Mehr «International»

Die USA und China nähern sich in ihrem Handelsstreit an. Ein einer gemeinsamen Erklärung beider Länder am Samstag in Washington hiess es, man habe wirksame Massnahmen vereinbart, um das US-Handelsdefizit mit der Volksrepublik deutlich zu verringern.

China werde künftig mehr US-Produkte vor allem aus den Bereichen Landwirtschaft und Energie kaufen. «Das wird dabei helfen, das Wachstum und die Beschäftigung in den USA zu stützen», hiess es.

US-Präsident Donald Trump sieht sein Land benachteiligt, weil China viel mehr in USA exportiert als es dort einkauft. Trump hat daher mit zusätzlichen Abgaben auf chinesische Produkte gedroht, woraufhin China Gegenmassnahmen ankündigte.

Zwischenzeitlich sah es nach einem Handelskrieg der beiden weltgrössten Volkswirtschaften aus. In den vergangenen Wochen hatte es wiederholt aber auch Zeichen der Annäherung gegeben.

In dieser Woche war eine chinesische Delegation in Washington, um über eine Lösung zu beraten. Am Freitag hatte es in US-Kreisen geheissen, China habe einen Abbau des Handelsüberschusses um jährlich 200 Milliarden Dollar angeboten. Peking dementierte dies später, erklärte aber, die Verhandlungen seien konstruktiv.

Die USA erklärten am Samstag, man werde nun eine Delegation nach China schicken, um Details zu der Handels-Ausweitung auszuarbeiten. Es sei dazu auch vereinbart, dass China relevante Änderungen in seinen Gesetzen und Bestimmungen vorantreibe.

China erzielte 2017 einen Überschuss im Handel mit den USA von 375 Milliarden Dollar. Trump wirft China vor, von offenen Märkten im Westen zu profitieren, den eigenen Markt aber abzuschotten und geistiges Eigentum zu stehlen.

Unter anderem zwinge die Volksrepublik US-Firmen, ihre Technologie an chinesische Firmen weiterzugeben. Peking versuche damit, bis 2025 in zentralen Technologiefeldern Marktführer zu werden.

Trump hatte am Donnerstag erneut auch die EU-Handelspolitik kritisiert und besonders deutsche Autohersteller ins Visier genommen. «Für uns ist es sehr schwierig, Autos in der Europäischen Union zu verkaufen», hatte er erklärt. Umgekehrt gebe es eine Schwemme von Fahrzeugen etwa von Daimler und BMW in die USA. Insgesamt habe die EU die USA in der Handelspolitik «furchtbar» behandelt. (sda/reu)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
3 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
3
SVP will Benzin und Diesel verbilligen, Rösti-Departement übt Kritik – die Sonntagsnews
Weniger Solarstrom aus den Alpen, rechtsextreme Verbindungen der Jungen SVP und gestrichene Sendungen von SRF Kultur: Das und mehr findet sich in den Sonntagszeitungen.

Der Energiekonzern Axpo hat die Prognosen zur Stromproduktion von alpinen Solaranlagen deutlich nach unten geschraubt. Statt mit zwei Terawattstunden rechnet Axpo kurzfristig noch mit einem Viertel der angestrebten Menge, wie die «SonntagsZeitung» einer neuen Schätzung entnahm. Die langfristige Produktionsprognose reduzierte der Konzern demnach gar um den Faktor 10. Das sei nicht einmal die Hälfte dessen, was sich die Politik bereits für 2030 versprochen habe. Grund seien in erster Linie die höheren Baukosten im hochalpinen Gelände. Energieminister Albert Rösti kenne das Problem. Doch wolle er weiterhin auf die alpine Solarkraft setzen. «Jede Anlage, die gebaut wird, leistet einen Beitrag», sagte er.

Zur Story