Die US-Raumfahrtbehörde NASA hat einen neuen Überschalljet in Auftrag gegeben – aber ohne Überschallknall. Der US-Rüstungskonzern Lockheed Martin, der für die NASA schon länger an einem Konzept dafür feilt, sei mit Entwurf, Bau und Test eines solchen Jets beauftragt worden.
Video: watson/Lya Saxer
Bis Ende 2021 soll die Arbeit, für die der Rüstungskonzern 247,5 Millionen Dollar erhält, abgeschlossen sein, teilte die Raumfahrtbehörde am Dienstag in Washington mit. Dann soll ein Prototyp des «X-plane» fertig sein, der in etwa 16 Kilometer Höhe mit rund 1500 Kilometern pro Stunde fliegen kann – und dabei anstelle eines Überschallknalls nur einen Ton erzeugt, der so laut ist wie das Zuschlagen einer Autotür.
Sobald der Prototyp fertig ist, will die NASA selbst weitere Tests durchführen und ab Mitte 2022 dann bei Flügen über ausgewählten Städten der USA weitere Daten sammeln.
Rund 15 Jahre nach dem Aus der legendären Concorde rückt somit eine mögliche Rückkehr des Überschallflugs wieder näher. Neben der NASA und Lockheed Martin arbeiten derzeit auch andere Unternehmen an Überschalljets. (whr/sda/dpa)
Flugangst – ein Leidensbericht von Knackeboul
Video: watson
F-22 absolviert ersten Kampfeinsatz
1 / 11
F-22 absolviert ersten Kampfeinsatz
F-22-Kampfjet: Fast 20 Jahre nach Produktionsbeginn ist das Flugzeug über Syrien seinen ersten Kampfeinsatz geflogen.
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
Hr. Döpfel
04.04.2018 16:16registriert November 2014
An welcher Autotüre wird der Jet denn gemessen? Cadillac, VW, ...? Nur, damit ich mich auf den Knall einstellen kann...
Druck und wenig Freizeit: Swiss-Piloten wollen GAV kündigen – die Sonntagsnews
Fragen um Gutachten zu den F-35, die Liste der gefährlichsten Gewässer der Schweiz sowie die zunehmende Brutalität gegenüber dem Zugpersonal: Das und mehr findet sich in den Sonntagszeitungen.
Ein Bericht der Geschäftsprüfungskommission des Nationalrats (GPK-N) hat laut Medienberichten Fragen zur Unabhängigkeit und dem Nutzen der Gutachten einer Anwaltskanzlei zu den F-35-Kampfjets aufgeworfen. Die Kanzlei Homburger fungierte im Beschaffungsprozess zugleich als Berater und externer Gutachter, wie die «NZZ am Sonntag» schrieb. Der Bund und die Kanzlei nahmen dazu demnach keine Stellung. Insgesamt dürfte der Beizug rund 875'000 Franken gekostet haben, schrieb die «SonntagsZeitung». Die Arbeit für das teuerste Gutachten – 550'000 Franken für eine «Plausibilisierung» – habe die Kanzlei grösstenteils weitergegeben: An das Beratungsunternehmen von Alexander Gut, das auf privatwirtschaftliche Projekte spezialisiert ist. Gut, Homburger und der Bund wollten laut der «SonntagsZeitung» nicht beantworten, was das Unternehmen zur Evaluation befähigte. Das Verteidigungsdepartement habe der Beurteilung offenbar nicht getraut. Es habe das Bundesamt für Justiz damit beauftragt, das Gutachten zu plausibilisieren.