International
USA

Justin Trudeau setzt ein politisches Statement – mit seinen Socken

Justin Trudeau setzt ein politisches Statement – mit seinen Socken

26.06.2017, 15:5926.06.2017, 16:43

Vergangener Sonntag feierte Toronto, die grösste Stadt Kanadas, die Pride – und der Premierminister Justin Trudeau feierte zünftig mit. Trudeau zog mit seiner Familie durch den Umzug und zeigte dort nicht nur seine Unterstützung mit der LGBTQ-Community. 

Besondere Aufmerksamkeit erlangten seine Socken. Die waren nämlich bunt gestreift und hatten die Zeile «Eid Mubarak» aufgedruckt. Mit «Eid Mubarak» wird das Ende des Fastenmonats Ramadan angesprochen, das zur gleichen Zeit wie die Pride in Toronto statt fand. 

Und als wäre das noch nicht genug der «political correctness» wurde Trudeau auch noch abgelichtet, wie er ein kleines Mädchen im Super-Woman-Kostüm abklatscht, mit seinen bunten Ringelsöckchen, an der Pride und einem strahlenden Lächeln. 

Vielleicht, aber nur vielleicht, blickt Amerika gerade rüber, kratzt sich verlegen am Kopf und ist ein bisschen eifersüchtig auf den «Kennedy Kanadas».  (ohe)

Chelsea Manning feiert an der Gaypride in New York

1 / 8
Chelsea Manning feiert an der Gaypride in New York
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
«Judenstern für 350 Euro» – Versteigerung von NS-Relikten gestoppt
Ein rotgelber Judenstern mit der Aufschrift «Judenstern für Schutzhäftlinge im KL Buchenwald», ein Auszug aus der Lagerordnung des Konzentrationslagers Auschwitz von 1940 oder Postkarten einer jüdischen Familie aus den Jahren 1941 bis 1943.
Zur Story