International
USA

Todesstrafe vollzogen: Rodney Berget hingerichtet

56-Jähriger wegen Mordes in den USA hingerichtet – warum der Fall für Aufruhr sorgt

30.10.2018, 09:3830.10.2018, 09:55
FILE - In this April 13, 2011, file photo, Rodney Berget, who was convicted of killing a Sioux Falls prison guard during an escape attempt, is escorted to court in Sioux Falls, S.D. Berget is to be pu ...
Rodney Berget.Bild: AP/The Argus Leader

In den USA ist ein 56-jähriger Mann wegen des Mordes an einem Gefängniswärter hingerichtet worden. Rodney Berget wurde am Montagabend Ortszeit im Bundesstaat South Dakota für tot erklärt, wie die Strafvollzugsbehörde des US-Bundesstaates mitteilte.

Zuvor hatte der Oberste Gerichtshof einen Widerspruch abgewiesen, die Vollstreckung der Todesstrafe auszusetzen. Bergets Hinrichtung per Giftspritze war die vierte in dem Bundesstaat seit Wiedereinführung der Todesstrafe 1976.

Der 56-Jährige war 2012 zum Tode verurteilt worden, nachdem er ein Jahr zuvor bei einem gescheiterten Ausbruchsversuch einen Wärter getötet hatte. Berget sass lebenslänglich in Haft wegen zweifachen Mordversuchs und Vergewaltigung.

Der Fall hatte für Diskussionen gesorgt, weil Berget von diversen Personen eine psychische Behinderung nachgesagt wurde. Als Kind hatte er bei den Special Olympics teilgenommen, ein Anlass für geistig Behinderte.

Sein älterer Bruder Roger James Berget war bereits vor 18 Jahren im Bundesstaat Oklahoma hingerichtet worden. Der 39-Jährige hatte 1985 einen Mann getötet, dessen Auto er stehlen wollte. Die Brüder stammten aus einer Familie mit Alkohol- und Gewaltproblemen. Bergets Hinrichtung war die 19. in den USA in diesem Jahr. (aeg/sda/afp)

Im US-Bundesstaat Arkansas werden 7 Männer hingerichtet

Video: srf
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
40 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Vanessa_2107
30.10.2018 10:07registriert Februar 2017
Grausam, grausam, einfach furchtbar diese Todesstrafe. Dieses Land befindet sich in Vielem noch im Mittelalter. Dann wurde ihm eine psychische Behinderung nachgesagt...
Injection: 7:28
Death: 7:37
9 Minuten Todeskampf
Sicher haben Menschen zugeschaut
Mein Tag ist gelaufen.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Aninha
30.10.2018 12:27registriert Januar 2016
Eine traurige Geschichte mit einem tragischen Ende. 😔 Da hatte es jemand sicherlich nie leicht im Leben.

Aber einige Kommentare hier geben mir schon zu denken. Todesstrafe als etwas gutes oder auch nur akzeptierbares zu halten ist meiner Meinung nach einfach ignorant und empathielos. Seit wann wiegt Unrecht Unrecht auf? Und so viele wurden unschuldig getötet... jeder Einzelne ist einer zu viel!
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
INVKR
30.10.2018 12:53registriert Januar 2015
Und die, die sowas in den USA verteidigen, beteuern dann als nächstes wieder wie christlich und "pro life" sie doch seien...
00
Melden
Zum Kommentar
40
Sie sprechen von «enormen Fortschritten» in Genf – 6 Punkte zu den Verhandlungen
Am Sonntagabend ging es in Genf Schlag auf Schlag: Die Verhandlungen zwischen der Ukraine und den USA, flankiert von den führenden EU-Staaten, brachten reihenweise Neuigkeiten – aber keine konkreten Ergebnisse. Hier eine Übersicht.
Im Ringen um einen Friedensplan für ein Ende des Ukraine-Kriegs gibt es Fortschritte. Die Frage ist, wie gross diese tatsächlich sind. Vertreter der USA und der Ukraine haben bei den Gesprächen in Genf gemeinsam einen überarbeiteten und verbesserten Entwurf erstellt. Beide Seiten seien sich einig, die intensive Arbeit an dem Vorschlag «in den kommenden Tagen» fortzusetzen und sich dabei weiter eng mit den europäischen Partnern abzustimmen, hiess es in einer gemeinsamen Erklärung, die in Kiew und Washington verbreitet wurde.
Zur Story