Dina Powell, stellvertretende nationale Sicherheitsberaterin der USA, verlässt das Weisse Haus. Nach Angaben der US-Regierung wird sie Anfang des kommenden Jahres nach New York zurückkehren.
Offiziellen Angaben vom Freitag zufolge verlässt sie den innersten Kreis um Präsident Donald Trump in gutem Einvernehmen. Sie habe immer geplant, Washington nach einem Jahr wieder zu verlassen. US-Medien berichteten, auch persönliche Gründe könnten eine Rolle spielen.
Powell, eine in Ägypten geborene Ex-Investmentbankerin von Goldman Sachs, wurde in den vergangenen Monaten als wichtige Komponente in der US-Nahost-Politik beschrieben. Powell hat ein gutes Verhältnis zu Trumps Tochter Ivanka und deren Mann Jared Kushner.
Berichten zufolge wird das Weisse Haus in den kommenden Wochen mit einer ganzen Reihe wichtiger Abgänge aus der mittleren und oberen Ebene des Apparats konfrontiert. (sda/dpa)
Trump mag Pressebilder nicht – so reagiert das Internet
1 / 24
Trump mag Pressebilder nicht – so reagiert das Internet
Bei einer Pressekonferenz beschwerte sich Donald Trump darüber, dass Medien Berichte über ihn mit unvorteilhaften Bildern von ihm veröffentlichen. Das hat die Photoshop-affine Internetgemeinde mitbekommen ...
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Perito-Moreno-Gletscher in Argentinien zieht sich immer stärker zurück
Nach Jahrzehnten relativer Stabilität zieht sich der berühmte Perito-Moreno-Gletscher im Süden von Argentinien immer stärker zurück. Damit droht eines der spektakulärsten Naturschauspiele Südamerikas zu verschwinden.
Während der Gletscher zwischen 2000 und 2019 jedes Jahr durchschnittlich nur 34 Zentimeter an Dicke verlor, schrumpfte er von 2019 bis 2024 pro Jahr zwischen 5,5 und 6,5 Meter, wie aus einer Studie unter Federführung der Universität Erlangen-Nürnberg hervorgeht. Bereits jetzt hat der Gletscher zwei Quadratkilometer an Fläche verloren – laut Modellrechnungen könnte er nun noch um weitere 15 Quadratkilometer schrumpfen.