International
USA

Jimmy Kimmel und «New York Times»: So geht Trump gegen die Medien vor

President Donald Trump calls on a reporter to ask a question in the James Brady Press Briefing Room at the White House, Thursday, Jan. 30, 2025, in Washington. (AP Photo/Alex Brandon)
Der US-Präsident Donald Trump nennt etablierte Medien «Feinde des Volkes» und geht immer wieder juristisch gegen sie vor. Bild: AP

Der «Trump-Effekt»: So greift Trump die Pressefreiheit in den USA an

Erneut wird eine beliebte Talkshow abgesetzt, Donald Trump verklagt die «New York Times» und das Heimatschutzministerium will Visa für ausländische Medienschaffende einschränken. Die Pressefreiheit in den USA erreicht einen vorläufigen Tiefpunkt.
18.09.2025, 15:5418.09.2025, 15:54

«Tolle Neuigkeiten für Amerika», kommentierte US-Präsident Donald Trump die Meldung, dass der Sender ABC die Show des Talkmasters und Comedians Jimmy Kimmel auf unbestimmte Zeit abgesetzt hat. Grund dafür seien «unsensible» und «beleidigende» Kommentare zum Tod von Charlie Kirk inmitten einer «kritischen Phase» der aufgeheizten politischen Debatte, teilte der Sender mit.

«Jimmy Kimmel Live!» erreichte ein Millionenpublikum und war bekannt dafür, kritisch über Trump und seine Regierung zu berichten. Derzeit ist unklar, ob die Sendung überhaupt wieder aufgenommen wird.

Bereits zwei Monate zuvor hatte der Sender CBS die Show des Talkmasters und Trump-Kritikers Stephen Colbert abgesetzt – aus finanziellen Gründen, hiess es vonseiten des Senders, aus politischem Kalkül, vermuteten Beobachter. Dass die Late-Night-Shows Trump ein Dorn im Auge sind, ist kein Geheimnis. So forderte Trump nach Kimmels Absetzung den Sender NBC dazu auf, die zwei verbleibenden Late-Night-Shows von Seth Meyers und Jimmy Fallon ebenfalls abzusetzen.

Jimmy Kimmels Show wurde (vorerst) abgesetzt – hier ein paar seiner letzten Gags:

Video: watson/lucas zollinger

«Lawfare» – juristischer Krieg gegen die Medien

Die Nachricht zum möglichen Ende der Kimmel-Show kam in derselben Woche, in der Trump die «New York Times» auf 15 Milliarden US-Dollar verklagt hatte. Die Zeitung und ihre Journalistinnen und Journalisten hätten Trump, dessen Familie und die MAGA-Bewegung verleumdet. Trump bezeichnete die «New York Times» als «Sprachrohr der radikalen linken Demokratischen Partei». Die Zeitung wies die Klage in einem Statement als unbegründet zurück und sprach von einer «Einschüchterungstaktik».

Es ist nicht das erste Mal, dass Trump ein Medienhaus verklagt. So ging er in der Vergangenheit bereits gerichtlich gegen die Sender CBS und ABC vor, die schliesslich Vergleichszahlungen in Millionenhöhe leisteten, um den Rechtsstreit beizulegen.

Die Klagen seien Teil eines systematischen Vorgehens gegen die Presse, sagt Valentin Rubin, Vertreter der Schweizer Sektion von Reporter ohne Grenzen (RSF), einer internationalen Non-Profit-Organisation, die Verstösse gegen die Pressefreiheit dokumentiert. Dieses Vorgehen habe auch einen Namen: «lawfare» – eine Kombination aus «law», Gesetz, und «warfare», Kriegsführung.

New York Times, Hauptgebäude in New York
Das Hauptgebäude der «New York Times». Trump reichte eine Verleumdungsklage gegen die Zeitung ein – und fordert 15 Milliarden Dollar. Bild: imago

Gerichtsklagen schwächten Medienhäuser, weil sie personelle und finanzielle Ressourcen beanspruchten, führt Rubin aus. Ressourcen, die bei ihrer Kerntätigkeit, der journalistischen Arbeit, fehlen würden. Ein weiterer Effekt dieser «lawfare» sei, dass Verleger oder Journalistinnen Selbstzensur betreiben würden, wenn sie bei kritischer Berichterstattung mit Klagen rechnen müssten. Und dies schade schlussendlich der Medienfreiheit.

Pressefreiheit erreicht (vorläufigen) Tiefpunkt

Um diese stehe es in den USA nicht gut, sagt Rubin. RSF veröffentlicht jährlich ein Ranking zur Medienfreiheit in 180 Ländern. Die USA belegen aktuell den 57. Platz – und befinden sich damit hinter Ländern wie Sierra Leone, Rumänien, Liberia oder Ghana. Es sei die schlechteste Klassierung der USA seit Beginn des Rankings.

«Um die Pressefreiheit in den USA steht es aktuell so schlecht wie noch nie.»
Valentin Rubin, RSF

Rubin spricht von einem «Trump-Effekt», der sich bemerkbar mache und sich im nächsten Ranking wohl noch deutlicher niederschlagen dürfte. Budgetkürzungen, rhetorische Angriffe, Gerichtsverfahren und geplante Visabeschränkungen für Korrespondentinnen und Korrespondenten seien Teil eines grösseren Kampfes gegen die Medien. Trump und seine Administration versuchten, die Glaubwürdigkeit der traditionellen Medien gegenüber der Öffentlichkeit zu untergraben und kritische Berichterstattung zu unterbinden.

Valentin Rubin, Vertreter der Schweizer Sektion von Reporter ohne Grenzen.
Valentin Rubin vertritt Reporter ohne Grenzen in der Schweiz.Bild: Gael Crus

Der US-Präsident macht aus seiner Abneigung gegen etablierte Medien keinen Hehl: Er bezeichnete sie auf seiner Plattform Truth Social oder bei Rallys wiederholt als «Feinde des Volkes». Diese feindliche Rhetorik gegen die Medien sei ebenfalls Teil des Angriffs auf unabhängige Medien, sagt Rubin. «Trump führt eine Schmierkampagne gegen die etablierten Medien an sich.» Darin zeigen sich laut Rubin auch autoritäre Tendenzen:

«Es entspricht dem autokratischen Drehbuch, die Medien für die eigene Machtsicherung zu unterdrücken.»
Valentin Rubin, RSF

Trump und die MAGA-Bewegung sehen die Verantwortung derweil bei den Medien selbst. Eine gewisse Selbstkritik sei immer nötig, räumt Rubin ein. «Es wäre allerdings stark verkürzt und falsch, die Hauptverantwortung für die medienfeindliche Stimmung bei den Medien selbst zu suchen», betont Rubin.

Die Schwächung der Medien zeige sich in den USA aktuell nicht nur durch Gerichtsklagen, sondern auch durch Budgetkürzungen bei öffentlich-rechtlichen Sendern, fährt Rubin fort. Der US-Kongress hatte dem National Public Radio und dem Public Broadcast Service auf Antrag von Trumps Regierung Gelder in Milliardenhöhe gekürzt, die zuvor bereits bewilligt worden waren.

«Neue Medien» statt traditioneller Berichterstatter

Autoritär muteten auch willkürliche Entscheidungen wie der Ausschluss der renommierten Nachrichtenagentur Associated Press (AP) aus dem Oval Office und dem Präsidentenjet an, so Rubin. Die AP, die Medienhäuser weltweit mit Informationen versorgt, hatte sich geweigert, den Golf von Mexiko nach Trumps Umbenennung «Golf von Amerika» zu nennen.

Dass die traditionellen, etablierten Medien von der Trump-Administration teilweise aussen vor gelassen werden, während neue, rechte Medien, Bloggerinnen oder Influencer einen privilegierten Zugang erhalten, beobachtet Rubin mit Sorge. Wie sich die Berichterstattung dadurch verändere, zeige sich beispielsweise während der Pressekonferenzen im Weissen Haus. Statt kritischer Fragen würden dort stellenweise «Gefälligkeitsfragen» priorisiert, die darauf abzielten, den US-Präsidenten in einem guten Licht erscheinen zu lassen.

epa12256726 Members of the media raise their hands as White House press secretary Karoline Leavitt (R) speaks during a news conference in the James S. Brady Press Briefing Room of the White House in W ...
Die Pressesprecherin des Weissen Hauses, Karoline Leavitt, spricht zu den Medien. Bild: keystone

Dass die Luft auch für internationale Medien zunehmend dünn wird, zeigt sich aktuell anhand der geplanten Änderungen bei den Visa-Bestimmungen für ausländische Medienschaffende in den USA. So plant das Heimatschutzministerium, die Visa-Bestimmungen deutlich zu verschärfen. Ausländische Journalistinnen und Journalisten sollen künftig nur noch eine Aufenthaltsbewilligung für 240 Tage erhalten – anstatt wie heute für bis zu fünf Jahre.

Über hundert internationale Medienhäuser haben sich in einem offenen Brief an die US-Regierung gegen die geplante Massnahme gewehrt. Die Verkürzung der Journalistenvisa würde gravierende Einschränkungen bei der Berichterstattung über die USA bedeuten, argumentierten sie dort.

Dass Journalistenvisa zum politischen Druckmittel werden können, zeigte zuletzt der Fall des in Washington, D. C. stationierten ZDF-Korrespondenten Elmar Thevessen. Dieser geriet unter anderem wegen Bemerkungen über Charlie Kirk in Bedrängnis, woraufhin der Trump-Vertraute und frühere US-Botschafter in Berlin, Richard Grenell, forderte, Thevessen das Visum zu entziehen. Das ZDF stellte sich hinter seinen Korrespondenten und berief sich auf die Pressefreiheit.

Auf eine Prognose, wie es mit ebendieser Pressefreiheit in den USA weitergehe, will sich Rubin nicht festlegen. Er sagt nur so viel: «Die USA sind noch weit von etwa russischen Verhältnissen entfernt.» Solange Institutionen wie die Gerichte funktionierten und Medien wie beispielsweise die «New York Times» auf eine breite Leserschaft zählen könnten, seien die Medien in den USA noch nicht verloren.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Donald Trump: Das Leben (und die Psyche) des US-Präsidenten in Bildern
1 / 60
Donald Trump: Das Leben (und die Psyche) des US-Präsidenten in Bildern

Sicherlich hatte er bereits 1987 in seinem Trump Tower Office davon geträumt, dass er einmal die ganze Welt in Händen halten würde.

quelle: newsday rm / newsday llc
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Konservativer Politaktivist Charlie Kirk wird auf Universitäts-Campus erschossen
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
135 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Tschowanni
18.09.2025 16:04registriert Oktober 2015
Ich würde mal sagen es läuft ausgezeichnet für Trump bei der Einführung des EinParteiSystem. Alle ziehen den Schwanz ein, machen brav mit und wählen so wohl das kleinere Übel für sich selbst. Eigentlich mag ich dem ganzen Treiben gar nicht mehr zugucken, es ist so surreal.
1348
Melden
Zum Kommentar
avatar
Der Micha
18.09.2025 16:16registriert Februar 2021
Das ist typisch Trump. Er beschimpft andere, dass sie etwas beschneiden und am Ende macht er genau dies, wofür er andere beschuldigt.

Er bezichtigt andere, dass sie einen Deepstate aufgebaut haben um schlussendlich selbst einen Deepstate aufzubauen.

Er bezichtigt andere die Meinungsfreiheit zu beschränken und am Ende beschneidet er wirklich die Meinungsfreiheit.

Er bezichtigt andere radikal zu sein. Letzen Endes ist er selbst der Radikale.

Er will sich selbst Friedenspräsident schimpfen, biedert sich aber Putin an.

Das ist einfach nur noch traurig.
1048
Melden
Zum Kommentar
avatar
Esreichtjetztdann
18.09.2025 16:04registriert Dezember 2022
Ist klar, angehende Diktatoren haben absolut kein Interesse an Presse- und Meinungsfreiheit, siehe auch Russland, Nordkorea etc.
1016
Melden
Zum Kommentar
135
Ukrainischer Offizier wegen tödlicher Soldaten-Feier beschuldigt
Trotz eines Verbots des ukrainischen Generalstabs soll ein Kommandeur 100 Soldaten zu einer Feier versammelt und sie so zur Zielscheibe für einen tödlichen russischen Angriff gemacht haben. Bei dem Schlag mit Raketen und Drohnen in der Region Dnipropetrowsk seien am Samstag vor einer Woche zwölf Soldaten und sieben Zivilisten getötet worden, teilte die Generalstaatsanwaltschaft in Kiew mit. Zudem seien 36 Soldaten verletzt worden. Ein Gericht in der Industriestadt Dnipro erliess Haftbefehl gegen den Mann, wie das Staatliche Ermittlungsbüro mitteilte.
Zur Story