International
USA

US-Militär entschuldigt sich für Atombomben-Spruch

US-Militär entschuldigt sich für geschmacklosen Atombomben-Spruch

01.01.2019, 15:3601.01.2019, 16:13

Es war eine Silvesterbotschaft der besonderen Art. Das «US Strategic Command», verantwortlich für die Führung und Überwachung des US-amerikanischen Atomwaffen-Arsenals, hat in den letzten Stunden des alten Jahres einen ziemlich eigenwilligen Tweet abgesetzt.

Die Behörde, die dem Verteidigungsministerium unterstellt ist, twitterte: 

Bild

Übersetzt heisst das:

«Wenn wir jemals gebraucht werden, sind wir bereit, etwas viel, viel Grösseres abzuwerfen.»
Der Tweet wurde mittlerweile gelöscht

Das Kommando bezog sich in seiner Botschaft auf die traditionelle «Time-Square-Zeremonie». Der «Time Square Ball» wird jedes Jahr zu Silvester auf dem Dach eines Wolkenkratzers auf dem Time Square herabgelassen. Das «Ball Drop»-Ritual leitet die letzte Minute des alten Jahres ein.

Die Nachricht des «Strategic Command» wurde zudem von einem Video begleitet, das einen B-2-Bomber beim Abwurf einer Bombe zeigte. Dieser Tarnkappenbomber wurde während des Kalten Krieges als Atomwaffenträger konzipiert.

Der Atombomben-Tweet und die Kriegsrhetorik lösten dann auch heftige Kritik aus. Der ehemalige Chef des US-amerikanischen Amts für Regierungsethik, Walter M. Shaub, twitterte beispielsweise: «What kind of maniacs are running this country?»

Das «US Strategic Command» ist eines von zehn Kommandos des US-Verteidigungsministeriums. Es wirbt mit «Peace is Our Profession» (Frieden ist unser Beruf).

(ts)

Nuklearkrieg, was bedeutet das eigentlich genau?

Video: srf
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
9 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Butschina
01.01.2019 16:10registriert August 2015
Arbeitete der richtige Kommunikationsleiter wegen des Shutdowns nicht???
00
Melden
Zum Kommentar
9
So kurzfristig entstand das Friedenstreffen in Genf — und wer dahinter steckt
Die Schweiz spielte eine wichtigere Rolle für die Friedensgespräche in Genf als bekannt. Hinter den Kulissen hielt sie die Fäden zusammen – auch weil die Europäer zu wenig wussten.
Alexandra Weiss heisst die fiktive Heldin des Diplomaten-Thrillers «The Deal». Sie ist Schweizer Botschafterin und muss in den Genfer Atomverhandlungen zwischen den USA und dem Iran vermitteln, die zwischen 2013 und 2015 real stattfanden. Die Serie ist eine Co-Produktion von RTS und Arte.
Zur Story