International
USA

Umstrittene Kandidatin für CIA-Spitze wollte Rückzieher machen

Aus Angst vor Befragung: Umstrittene Kandidatin für CIA-Spitze wollte Rückzieher machen

07.05.2018, 02:4807.05.2018, 04:54

Gina Haspel, von US-Präsident Donald Trump als neue Chefin des Auslandsgeheimdienstes CIA nominiert, hat laut einem Bericht ihren Rückzug angeboten. Nach Informationen der «Washington Post» bot Haspel dem Weissen Haus am Freitag an, auf ihre Nominierung zu verzichten.

This March 21, 2017, photo provided by the CIA, shows CIA Deputy Director Gina Haspel. A former top U.S. intelligence official says President Donald Trump’s nominee to be the next CIA director was cle ...
Gina Haspel.Bild: AP/CIA

Sie wolle damit eine erwartbar heftige Befragung im US-Senat an diesem Mittwoch ebenso vermeiden wie eine Beschädigung des Rufs der CIA und ihrer eigenen Person. Erst am Samstag sei klar geworden, dass die bisherige Vizedirektorin bei ihrer Kandidatur bleibe, hiess es.

Die 61-Jährige soll Mike Pompeo nachfolgen, der neuer US-Aussenminister geworden ist. Haspel ist umstritten, weil sie Berichten zufolge 2002 ein US-Geheimgefängnis in Thailand leitete. In diesem seien Terrorverdächtige durch sogenanntes Waterboarding (simuliertes Ertränken) gefoltert worden. Haspel wird vorgeworfen, sie sei später an der illegalen Zerstörung von Videos solcher Verhöre beteiligt gewesen.

Ein Rückzug Haspels käme Trump sehr ungelegen. Das Weisse Haus hat mit anhaltenden Personalwechseln, Abgängen und Rauswürfen zu tun.

Der Senat muss Haspel bestätigen. Das wird eng, weil die Mehrheit nur bei 51 zu 49 liegt und zudem Senator John McCain abwesend ist. Er ringt in Arizona mit einem tödlichen Hirntumor. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
3 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
walsi
07.05.2018 05:46registriert Februar 2016
Der Ruf der CIA ist schon beschädigt, sie muss also keine Angst haben etwas falsches zu sagen.
00
Melden
Zum Kommentar
3
Liberal punktet: Die Lehren aus der Niederlande-Wahl
Die Niederlande haben gewählt. Die Suche nach einer tragfähigen Mehrheit läuft an. Das Land schaut nun auf den Liberalen Rob Jetten.
Die Deutungen begannen schon vor der Schliessung der Wahllokale am Mittwoch. Vom «Ende der Ära Wilders» sprach der rot-grüne Kandidat Frans Timmermans. Am Wahlabend folgte dann die Überraschung: Wilders und seine rechtspopulistische Freiheitspartei PVV verloren bei der Wahl kräftig. Aber nicht Timmermans und sein rot-grünes Wahlbündnis aus Sozialdemokraten und Grünen konnte davon profitieren. Der sozialliberale Kandidat Rob Jetten überraschte mit dem besten Ergebnis in der Geschichte seiner Partei D66. Er darf sich berechtigte Hoffnungen auf das Amt des Regierungschefs machen.
Zur Story