International
USA

Tödliche Schüsse auf 32-jährigen Schwarzen: Jury spricht US-Polizisten frei

epa06032364 Valerie Castile, mother of Philando Castile, makes a statement after St. Anthony police officer Jeronimo Yanez was found not guilty on all counts in the fatal shooting of Philando Castile  ...
Die Mutter des Opfers nach dem Freispruch des Polizisten.Bild: CRAIG LASSIG/EPA/KEYSTONE

Tödliche Schüsse auf 32-jährigen Schwarzen: Jury spricht US-Polizisten frei

17.06.2017, 06:4917.06.2017, 11:18

Knapp ein Jahr nach den tödlichen Schüssen auf einen Schwarzen im US-Bundesstaat Minnesota ist der angeklagte Polizist freigesprochen worden. Die Jury befand den 29-jährigen Beamten Jeronimo Yanez am Freitag in allen Anklagepunkten für nicht schuldig.

Der Polizist stand wegen fahrlässiger Tötung vor Gericht. Er hatte im vergangenen Juli in Falcon Heights den 32-jährigen Autofahrer Philando Castile erschossen.

Supporters of Philando Castile held a portrait of Castile as they marched along University Avenue in St. Paul, Minn., leaving a vigil at the state Capitol on Friday, June 16, 2017. The vigil was held  ...
Ein Protestmarsch für Philando Castile.Bild: AP/Star Tribune

Zudem wurde Yanez vorgeworfen, bei dem Einsatz die Sicherheit der Freundin des Opfers und deren Tochter gefährdet zu haben. Beide waren mit Castile im Auto, als dieser erschossen wurde. Castiles Lebensgefährtin Diamond Reynolds hatte ihren sterbenden Freund gefilmt, die Aufnahme wurde live im Internet übertragen. Der Fall sorgte landesweit für Entsetzen.

Castiles Familie reagierte empört auf das Urteil. «Ich bin wahnsinnig wütend», sagte seine Mutter Valerie. Das Justizsystem benachteilige schwarze US-Bürger.

Nach Aussage von Reynolds war das Auto wegen eines kaputten Rücklichts angehalten worden. Castile habe dem Polizisten gesagt, dass er legal eine Waffe dabei habe. Als er seinen Waffenschein und die Fahrzeugpapiere herausholen wollte, habe der Polizist auf ihn geschossen. Die vierjährige Tochter von Reynolds sass während des Vorfalls auf dem Rücksitz.

Fälle von Polizeigewalt gegen Schwarze haben in den vergangenen Jahren in den USA wiederholt für Empörung und Aufruhr vor allem in der afroamerikanischen Bevölkerung gesorgt. (viw/sda/afp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
20 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
redeye70
17.06.2017 08:36registriert Mai 2016
Diese Ungerechtigkeit ist himmelschreiend! Ein schwarzes Leben ist dort wirklich nichts wert. America is f***** up!
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Vachereine
17.06.2017 11:06registriert Juni 2017
Eine schlechtere Polizeiausbildung produziert mehr Todesfälle (bei Zivilisten und Polizisten). Es wird so schwieriger geeignete Polizisten zu rekrutieren. Die Gerichte schützen die Polizisten vermehrt, damit sie nicht weniger werden. Weil es schwieriger ist, Polizisten zu rekrutieren, werden die Anforderungen an Polizisten gesenkt. Dadurch wird die Ausbildung allmählich schlechter. Und dieser Teufelskreis beginnt von vorn.
Die Polizisten müssten strenger selektioniert, besser ausgebildet, höher entlöhnt und in Fällen wie diesem härter bestraft werden.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Lai Nair
17.06.2017 11:49registriert Dezember 2016
Einmal mehr zeigt sich, dass in gew. Bundesstaaten die dunkelhäutigen Menschen zum Freiwild gehören und einfach mal abgeknallt werden dürfen, ohne dass eine Strafe zu befürchten ist. Ja, ja das ist das Land der unbegrenzten Möglichkeiten, welche doch sooo geliebt wird. Einfach nur noch ecklig!!!
00
Melden
Zum Kommentar
20
Bewegung im Epstein-Fall: Das ist die letzten Tage passiert
Auch sechs Jahre nach seinem Tod lässt Jeffrey Epstein die Öffentlichkeit nicht in Ruhe. Gerade erst belastete Virginia Giuffre, das wohl prominenteste Opfer des Menschenhändlers, den britischen Ex-Prinz Andrew so sehr, dass der König ihm alle Adelstitel entzog.
Zur Story