Und plötzlich will jeder nur noch Zweiter sein – gleich hinter «America first». Die Niederländer haben damit angefangen, Rest-Europa zieht nach. Die lustigsten Argumente haben wir für euch zusammengeschnitten:
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
Corrado
07.02.2017 11:08registriert April 2016
Hmmm.........dann sind wir also alle freiwillige Secondos??? :-)
Der zweite Platz (natürlich gaaaanz weit hinter den USA^^) gehört aus meiner Sicht ganz klar Holland, das mit seinem genialen Beitrag das Ganze erst ins Rollen gebracht hat. Auf dem dritten Platz sehe ich tatsächlich die Schweiz, deren Beitrag erstaunlicherweise sehr gelungen ist und übrigens auch international viel Applaus erhalten hat.
39 Prozent Zölle sollen Schweizer Firmen, die in die USA exportieren, künftig zahlen müssen. Ein Experte ordnet ein, warum ausgerechnet die Schweiz so kräftig zur Kasse gebeten wird – und was jetzt zu tun ist.
Die Schweiz hat damit geliebäugelt, zu denjenigen Ländern zu gehören, die einen Deal mit den USA erzielen. Stattdessen gehört die Schweiz nun zu den Ländern, für die die höchsten Zölle gelten. Warum wird die Schweiz abgestraft? Stefan Legge: Ich glaube nicht, dass die USA die Schweiz abstrafen wollten. Wenn Trump die Schweiz wirklich hätte abstrafen wollen, dann ist er eher dafür bekannt, dass er zu runden Zahlen greift und einen Zoll von 40 oder 50 Prozent verhängt hätte. Die 39 Prozent deuten für mich eher darauf hin, dass da tatsächlich irgendetwas gerechnet wurde.