wechselnd bewölkt
DE | FR
International
Wissen

Guerilleras: Nicht nur in der FARC kämpfen Frauen mit

Die Guerilla als Familienersatz: Nachdem ihr Stiefvater sie mit 16 Jahren missbraucht hatte, lief die heute 20-jährige Juliana von zu Hause weg und schloss sich der kolumbianischen Guerillabewegung FA ...
Die Guerilla als Familienersatz: Nachdem ihr Stiefvater sie mit 16 Jahren missbraucht hatte, lief die heute 20-jährige Juliana von zu Hause weg und schloss sich der kolumbianischen Guerillabewegung FARC an. 
Bild: AP

Kalaschnikow trifft auf Kajal: 8 Milizen, in denen Frauen kämpfen

Die Verhandlungen der kolumbianischen Regierung mit den Rebellen der FARC sind auf der Zielgeraden. Nicht wenige FARC-Kämpfer sind weiblich – und das ist keine Ausnahme, wie diese Beispiele zeigen. 
20.03.2016, 12:1001.04.2016, 14:38
Daniel Huber
Folge mir
Mehr «International»

FARC

1 / 18
Das echte Dschungelcamp: Alltag bei den kolumbianischen FARC-Rebellen
Es ist nicht die kolumbianische Version des RTL-«Dschungelcamps», sondern Alltag bei der FARC: Rebellen baden Anfang Januar 2016 in einem Fluss nahe ihres Unterschlupfs im Bundesstaat Antioquia. Bei der marxistischen Guerilla gibt es viele Paare ...
quelle: ap/ap / rodrigo abd
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Sie ist die grösste und aktivste Guerillabewegung der westlichen Hemisphäre: Die FARC, genauer F.A.R.C.-E.P. («Fuerzas Armadas Revolucionarias de Colombia – Ejército del Pueblo» – «Revolutionäre Streitkräfte Kolumbiens – Volksarmee») kämpfen seit 1964 gegen die kolumbianische Armee und rechte Paramilitärs. 30 bis 40 Prozent der Kämpfer sind weiblich, an einigen Fronten sind es sogar bis zu 50 Prozent

Ihren männlichen Kameraden sind sie nahezu gleichgestellt – erstaunlich für ein sonst so patriarchal geprägtes Land wie Kolumbien. Allerdings gibt es in der obersten Führungsebene der FARC keine Frauen, auch wenn einige Einheiten von Frauen geführt werden. 

Die aus den Niederlanden stammende FARC-Kämpferin Tanja Nijmijer, die an den Friedensgesprächen teilnimmt, im BBC-Interview (2013). 
YouTube/theworldvideos1

Peschmerga

Kurdische Peschmerga-Kämpferinnen im Nordirak bei einer Gefechtsübung.
Kurdische Peschmerga-Kämpferinnen im Nordirak bei einer Gefechtsübung.
Bild: MOHAMED MESSARA/EPA/KEYSTONE

Auch die kurdischen Kämpferinnen, die derzeit im Irak und in Syrien gegen die Terrormiliz «Islamischer Staat» vorgehen, bewegen sich in einem stark patriarchalisch geprägten Umfeld. Obwohl Frauen bei den kurdischen Rebellen schon in den 70er-Jahren am bewaffneten Kampf beteiligt wurden, ist ihr Einsatz nicht unumstritten. Das strikte Verbot des Geschlechtsverkehrs in den Einheiten ermöglicht es den Frauen, ohne Furcht vor «Entehrung» mit Männern zusammen zu kämpfen. Insbesondere in den westlichen Medien sind die kurdischen Freiheitskämpferinnen beliebte Sujets: Bewaffnete Frauen – ohne Kopftuch, dafür in Uniform – sind ein klares Statement gegen den «IS» und dessen Frauenbild. 

Irak
AbonnierenAbonnieren

Weibliche Kämpfer gibt es in verschiedenen kurdischen Milizen: In der PKK, deren Hauptfeind der türkische Staat ist, in den Frauenkampfverbänden der syrischen YPG, wo bis zu 40 Prozent der Kämpfer weiblich sein sollen, und in den Peschmerga-Einheiten der irakischen Kurden. 

«Guerilleros in den kurdischen Bergen.»
YouTube/Kurdistan Now

Tamil Tigers

Eine Kämpferin der LTTE. 
Eine Kämpferin der LTTE. 
Bild:

Die tamilische Rebellenorganisation Liberation Tigers of Tamil Eelam (LTTE) kämpfte im sri-lankischen Bürgerkrieg bis zu ihrer totalen Niederlage 2009 gegen die Regierungstruppen. In den Reihen der Tamil Tigers befanden sich zahlreiche Frauen. Gegen Ende des Krieges verfügten sie über knapp 18'000 Kämpfer, von denen rund ein Drittel weiblich war. Drei Brigaden der LTTE bestanden ausschliesslich aus Frauen.

Die LTTE, die seit etwa Mitte der 80er-Jahre Frauen und Mädchen für den bewaffneten Kampf rekrutierte, propagierte zwar die Gleichbehandlung von Männern und Frauen. Doch unter ihren Selbstmordkommandos befanden sich überdurchschnittlich viele Frauen und Mädchen. 

«Sri Lanka's female Tamil Tigers» (Juli 2007).
YouTube/Al Jazeera English

M23 / Maï Maï Shetani

Ein Offizier unterrichtet eine Rekrutin der kongolesischen Guerilla M23 im Salutieren.
Ein Offizier unterrichtet eine Rekrutin der kongolesischen Guerilla M23 im Salutieren.
Bild: © James Akena / Reuters/REUTERS

Die Rebellenmiliz M23 («Mouvement du 23-Mars», «Bewegung 23. März»), eine der zahlreichen Guerillaorganisationen im Osten der Demokratischen Republik Kongo, wurde 2012 von ehemaligen Tutsi-Rebellen gegründet, die aus der kongolesischen Armee desertiert waren. Ende 2013 verkündete die Miliz das Ende des Aufstands

Im Frühjahr 2013 besuchte die italienische Fotografin Francesca Tosarelli die Dschungelkrieger des M23 und anderer kongolesischer Rebellentruppen wie den Maï Maï Shetani. Sie sprach mit den weiblichen Kämpfern und fotografierte sie. Dem «Spiegel» sagte sie: «Man muss sich keine Illusionen machen oder irgendetwas beschönigen. Diese Frauen verhalten sich im Feld nicht anders als ihre männlichen Mitstreiter.» Auch sie würden morden, rauben und entführen. 

«Combattantes du Nord Kivu, l'impossible destin.»
YouTube/papanasaraah

Vietcong

Vietcong-Kämpferinnen.
Vietcong-Kämpferinnen.
Bild: PD

Der Vietcong, offiziell Nationale Front für die Befreiung Südvietnams, war eine Guerilla-Organisation, die in Zusammenarbeit mit den nordvietnamesischen Streitkräften den bewaffneten Widerstand gegen die südvietnamesische Armee und die US-Truppen führte. Frauen machten etwa ein Drittel bis zur Hälfte des Vietcongs aus.

History
AbonnierenAbonnieren

Die Fronttruppen bestanden zwar stark überwiegend aus männlichen Kämpfern, es gab  aber auch Einheiten – auf Zugs- oder Kompanie-Ebene – die ausschliesslich aus Frauen bestanden. Diese erfüllten allerdings vornehmlich Aufklärungs- , Nachrichten- und Sanitätsdienste. Manche führten aber auch Kommando-Aktionen aus wie jene Frauen-Einheit, die im Februar 1969 eine amerikanische Basis in Cu Chi angriff und dort neun Hubschrauber zerstörte. 

Vietnamesischer Filmbeitrag über Frauen im Kampf. 
YouTube/Nơi Trái Tim

Palästinensische Milizen

Kaum militärische Einsätze: Palästinensische Milizionärinnen in West-Beirut (1979).
Kaum militärische Einsätze: Palästinensische Milizionärinnen in West-Beirut (1979).
Bild: Wikimedia/Tiamat

Bereits ein Jahr nach der Gründung der Palästinensischen Befreiungsorganisation (PLO) entstand 1965 die Generalunion palästinensischer Frauen (GUPW), die aber nicht militärisch aktiv war. Nach der Niederlage gegen die israelische Armee im Sechstagekrieg nahmen zunehmend auch Frauen an den bewaffneten Aktionen der verschiedenen palästinensischen Gruppierungen teil.

Palästina
AbonnierenAbonnieren

Die patriarchalische Mentalität ihrer männlichen Kameraden führte jedoch dazu, dass viele Frauen zwar zu Kämpferinnen ausgebildet wurden, aber gar nie zum Einsatz kamen. Eine palästinensische Kämpferin schrieb in ihrer Autobiographie: 

«Für eine Palästinenserin war es ein revolutionärer Akt, sich aktiv in den bewaffneten Kampf zu begeben. Waffen sind ein Monopol der Männer. ... Indem sie gegen Israel zu den Waffen griffen, standen sie gleichzeitig gegen die eigene Gesellschaft und deren unterdrückerische Traditionen auf.»
Raymonda Tawil, «Mein Gefängnis hat viele Mauern. Eine Palästinenserin berichtet.»

Hagana

Eine Offizierin der Hagana demonstriert den Einsatz einer Maschinenpistole.
Eine Offizierin der Hagana demonstriert den Einsatz einer Maschinenpistole.
Bild: AP

1920 gründete die Jewish Agency nach einem palästinensischen Pogrom in Jerusalem die «Hagana» («Verteidigung»), eine bewaffnete Miliz. Bereits damals gab es Frauen in ihren Reihen, deren Zahl aber nur gering war. Nach dem Massaker von Hebron wuchs die Hagana massiv und wandelte sich von einer untrainierten Miliz zu einer paramilitärischen Truppe. Zugleich nahm der Anteil der Frauen zu: In den 30er-Jahren stieg er auf über 20 Prozent; 1937 waren von 24'947 Angehörigen der Hagana 5487 Frauen. Die allermeisten von ihnen nahmen jedoch nur unterstützende Funktionen wahr.  

Israel
AbonnierenAbonnieren

Mit dem Ausbruch des Palästinakriegs 1947 nahmen Frauen aufgrund der Personalknappheit auch an Kampfhandlungen teil; dies galt auch für die 1948 gegründete israelische Armee. Der Anteil der Frontkämpferinnen dürfte aber gering geblieben sein. Nach dem Krieg schloss man die Frauen von Fronteinsätzen aus, offiziell aus Furcht, dass gefallene Kämpferinnen der Truppenmoral abträglich wären und dass Frauen in der Kriegsgefangenschaft vergewaltigt werden könnten. Erst im Jahr 2000 wurden die Soldatinnen in allen Bereichen den Männern völlig gleichgestellt. 

Frauen in der israelischen Armee

1 / 8
Frauen in der israelischen Armee
Eine israelische Soldatin weist während des Gazakriegs einen Panzer ein (24.07.2014).
quelle: epa / atef safadi
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Sowjetische Partisaninnen

Kampf gegen die deutschen Invasoren: Der Partisanenkrieg wurde von beiden Seiten mit beispielloser Grausamkeit geführt. 
Kampf gegen die deutschen Invasoren: Der Partisanenkrieg wurde von beiden Seiten mit beispielloser Grausamkeit geführt. 
Bild: AP

1941 überfiel die Wehrmacht die Sowjetunion und erzielte schnell grosse Geländegewinne. Die Bevölkerung im besetzten Hinterland verhielt sich zunächst abwartend, doch mit der zunehmend brutalen Besatzung änderte sich dies. Ab Frühjahr 1942 tobte ein erbarmungsloser Partisanenkrieg, an dem auch Frauen – und sogar Kinder – teilnahmen. 

Wie in den regulären sowjetischen Streitkräften, in denen 800'000 Frauen Dienst leisteten, waren weibliche Kämpferinnen ein wichtiger Teil der Parisanenverbände. Einige von ihnen wurden zu Ikonen des Widerstands, beispielsweise Soja Kosmodemjanskaja. Die erst 18-Jährige wurde von den Deutschen Ende 1941 gehängt und postum zur Heldin der Sowjetunion erklärt. Ihre letzten Worte waren angeblich: «Wir sind 170 Millionen. Ihr könnt uns nicht alle hängen.»

Soja Kosmodemjanskaja vor ihrer Hinrichtung. 
Soja Kosmodemjanskaja vor ihrer Hinrichtung. 
Bild: PD

Hol dir jetzt die beste News-App der Schweiz!

  • watson: 4,5 von 5 Sternchen im App-Store ☺
  • Tages-Anzeiger: 3,5 von 5 Sternchen
  • Blick: 3 von 5 Sternchen
  • 20 Minuten: 3 von 5 Sternchen

Du willst nur das Beste? Voilà:

Women warriors

1 / 18
Women warriors
Gleichberechtigung oder Kanonenfutter: Tatsache ist, dass Frauen in vielen Armeen und Milizen – auch in Krisengebieten – präsent sind, wie hier in Jordanien.
quelle: x02365 / muhammad hamed
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet um die Zahlung abzuschliessen)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
57 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
pun
20.03.2016 12:55registriert Februar 2014
Netter Artikel. Ein paar Gruppen davon kannte ich noch nicht.
Der Titel "Kalaschnikov trifft Kajal" ist aber ziemlich dumm und der Verdacht liegt nahe, dass da jemand ziemlich unreflektiertes oder von Clickbait gebaitetes formuliert hat... Keine einzige der Kämpferinnen auf den Bildern trägt Kajal und das tun doch weder alle Frauen noch ausschliesslich Frauen. Was also soll der Kajal im Titel?
6511
Melden
Zum Kommentar
avatar
Asha
20.03.2016 15:20registriert Juli 2014
Danke für den Artikel und die Bilder! Die Thematik Frauen im Kampf / Krieg fasziniert mich seit eh und je. Und ich finde es spannend, wie Frauen häufig nicht nur für die Ideologie, sondern auch für ihre Frauenrechte kämpfen (wie beispielsweise momentan bei der YPG). Seite an Seite mit den Männern, mit dem Anspruch, das Gleiche zu erhalten - im Guten wie im Schlechten!
216
Melden
Zum Kommentar
avatar
äti
20.03.2016 13:38registriert Februar 2016
mir fehlen die Amazonen
217
Melden
Zum Kommentar
57
Fotograf in Paris wegen Missbrauchs von 17 Frauen vor Gericht

Vor einem Gericht in Paris hat am Montag der Prozess gegen einen 38 Jahre alten Fotografen begonnen, der 17 Frauen bei Fotoshootings sexuell missbraucht haben soll. Für die ihm angelasteten Taten soll der Mann sich laut Anklage auf Kontaktplattformen als Modefotograf auf der Suche nach Modellen ausgegeben haben. Nach immer gleichem Schema soll er die Frauen 2015 und 2016 in sein Fotostudio gelockt und dort mit Alkohol oder K.-o.-Tropfen in einen wehrlosen Zustand versetzt haben. Dann solle er sie zu freizügigen Fotos gedrängt und die Frauen schliesslich brutal missbraucht haben, berichteten die Zeitung «Libération» und der Sender BFMTV unter Verweis auf die Ermittler.

Zur Story