Leben
Die Welt in Karten

Ausziehalter: Schweden ziehen früh, Kroaten spät aus

Bye bye, Hotel Mama? Nicht mit uns! Das sind die grössten Nesthocker Europas

Im Schnitt verlassen Schweizer und Schweizerinnen das «Hotel Mama» zwischen 24 und 25 Jahren. Damit sind sie im europäischen Vergleich eher frühreif.
11.07.2018, 18:5011.07.2018, 18:50

Die grössten Nesthocker von Europa sitzen in Montenegro, Malta und Kroatien. Bemerkenswert daran: Das Durchschnittsalter, in dem die Montenegriner ihr Elternhaus verlassen, liegt bei 32,5 Jahren. 

Am frühesten ziehen die Nordeuropäer von zu Hause aus. Schweden (21,0 Jahre), Dänemark (21,1 Jahre), Luxemburg (21,4 Jahre) und Finnland (21,9 Jahre) führen die «Rangliste» an.

Die Nesthocker Europas:

Auszugsalter in Europa
grafik: watson, quelle: statista / bfs
Wann bist du von zuhause ausgezogen?
An dieser Umfrage haben insgesamt 6728 Personen teilgenommen

11 Herausforderungen, wenn wir auf uns alleine gestellt sind

Video: watson/Knackeboul, Madeleine Sigrist, Lya Saxer

Falls du dich für eine WG entscheidest: Passiv-aggressive Notizen an nervige Mitbewohner

1 / 43
Passiv-aggressive Notizen an nervige Mitbewohner
Bild: reddit
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
13 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Sputnik_72
11.07.2018 20:05registriert Mai 2015
Dürfte vorallem fianzielle, bzw. jobtechnische gründe haben. Wenn man auf dieser Karte die Arbeitslosenrate der 20 bis 30 jährigen einfügen würde, dann dürften die „Nesthocker“ in den Ländern mit den höchsten Raten leben.
50
Melden
Zum Kommentar
avatar
Jein
11.07.2018 19:54registriert August 2017
Diese faulen Südeuropäer!!

Oder auch nicht, denn eher unfreiwillig dass die solange Zuhause wohnen:
Bye bye, Hotel Mama? Nicht mit uns! Das sind die grössten Nesthocker Europas
Diese faulen Südeuropäer!!

Oder auch nicht, denn eher unfreiwillig dass die solange Zuhause wohnen:
30
Melden
Zum Kommentar
avatar
Paraflüger
11.07.2018 19:38registriert Januar 2015
Ich denke mal, dass hängt auch von der Jugendarbeitslosigkeit, dem Gehalt und den Lebenshaltungskosten ab
30
Melden
Zum Kommentar
13
Blut sehen und umkippen: Was hinter der Ohnmacht steckt
Warum fallen manche Menschen beim Anblick von Blut in Ohnmacht, während andere sich mit Lust in den Horror stürzen? Zumindest teilweise liegt das in den Genen.
Als der Student die Spenderleber einer verstorbenen Person sieht, klappt er zusammen. Und der Schwiegervater wird ganz bleich, wenn seine Tochter – eine Ärztin – von der Wundversorgung eines Patienten spricht. Grund dafür ist eine weitverbreitete Reaktion: Fünf bis fünfzehn Prozent der Bevölkerung neigen dazu, beim Anblick von Blut, Verletzungen oder Spritzen ohnmächtig zu werden. Drei Prozent der Menschen leiden sogar an einer echten Phobie. Besonders häufig betroffen sind Kinder, Jugendliche und Frauen häufiger als Männer.
Zur Story