Leben
Digital

Google Translate gendert Sprache

Sexismusfalle beim Google Übersetzungsdienst.
Sexismusfalle beim Google Übersetzungsdienst.bild: shutterstock / screenshot

Der Google-Translate-Roboter ist ein Sexist – weil er von unseren Gewohnheiten lernt

Sätze, die im Türkischen genderneutral sind, erhalten nach der Übersetzung mit Google Translate eine sexistische Bedeutung. 
30.11.2017, 12:3530.11.2017, 14:55

Türkisch ist eine genderneutrale Sprache. Die Bezeichnungen «er» und «sie» existieren nicht. Stattdessen gibt es nur das Personalpronomen «o». Auch für die Nomen gibt es kein Genus. Heisst es zu Deutsch: «Sie ist eine sympathische Person», würde das im Türkischen sinngemäss mit: «Diese Frau ist eine sympathische Person» umschrieben werden. 

So weit, so gut. Doch was passiert nun, wenn der Google-Translate-Roboter das Türkische übersetzt? Seht selbst:

Bild
screenshot: google translate

Die Sätze werden gegendert. Das Kochen wird weiblich assoziiert, also ist es eine Köchin. Das Tüfteln wird männlich assoziiert, also muss es ein Ingenieur sein. 

Auf dieses Phänomen aufmerksam geworden ist Emre Sarbak, der in den USA lebt, türkische Wurzeln hat und in der Tech-Branche arbeitet. Auf Facebook postete er einen Screenshot seiner Ergebnisse einer Übersetzung vom Türkischen ins Englische:

Interessant ist, dass in seinem Beispiel die englische Übersetzung nicht nur gegendert wird, sondern dass es auch zu sexistischen Zuschreibungen kommt, wie beispielsweise «He is hard working» und «She is lazy».

Als ein Journalist den Eintrag entdeckt und auf den sozialen Medien weiterverbreitet, geht der Post viral. Auf Twitter wird er tausendfach geteilt.

Doch wie ist diese in die weibliche und männliche Form adaptierte Übersetzung von Google Translate zu erklären? Der Journalist schreibt auf Twitter, dass Google Translate einen Algorithmus verwendet, der sich in seinen Übersetzungen auf die Häufigkeit der gesuchten Wörter stützt. Wurde in der Vergangenheit das Wort «Ingenieur» oft in seiner männlichen Form gesucht und übersetzt, lernt der Algorithmus: Ingenieur ist männlich.

Somit lernt Google Translate also, welche Vorurteile in der Gesellschaft vorherrschen und reproduziert diese. Frauen gelten als unglücklich und faul, Männer als stark und emotional gesetzt.

Und so übersetzt Google die aktuelle Bachelor-Folge:

Video: watson/Emily Engkent

Die neue Übersetzer-App von Google im Test

1 / 11
Die neue Übersetzer-App von Google im Test
Buchcover-Aufschrift «Die Herr von die Ringe»: Im Deutschen heisst J. R. R. Tolkiens «The Lord of the Rings» üblicherweise «Der Herr der Ringe».
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
28 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
tomtom1
30.11.2017 12:51registriert Oktober 2015
Also ein Skandal, der keiner ist.
10
Melden
Zum Kommentar
avatar
atomschlaf
30.11.2017 12:57registriert Juli 2015
Es gibt nun mal mehr Ingenieure als Ingenieurinnen. Dito bei den Soldaten. Das sind keine Vorurteile sondern Fakten.
Allerdings müsste m.E. bei der Übersetzung aus dem Türkischen überall "he/she" stehen, wie bei "police".

Ohnehin scheinen etliche der Beispiele eher zufällig, z.B. bei secretary, wo sonst wohl eher "she" stehen würde...
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Kapitän Haddock
30.11.2017 13:54registriert Oktober 2017
Irgendwie sucht die Gesellschaft im Moment auch überall nach Sexismus und Genderkonformalität.
Irgendwie wird man von den Medien damit zugemüllt.
Irgendwie beginnt man, sich mehr und mehr darüber aufzuregen, obwohl man zuvor ganz easy und entspannt zu dieser Thematik stand.
Irgendwie nervt das.
Als ich z.B. diese Dornröschen-Geschichte gelesen habe, wusste ich echt nicht, was ich sagen soll. Esist gut uns richtig, dass eine solche Diskussion geführt ubd auch unsere Kinder darauf sensibilisiert werden. Aber was im Moment abgeht ist bar jeglichen gesunden Menschenverstandes :O
00
Melden
Zum Kommentar
28
Schwarzer Filzstift: George Clooneys Hollywood-Trick gegen graue Haare
Hollywood-Star George Clooney spielt in seinem neuen Film «Jay Kelly» einen alternden Schauspieler, der im Herbst seiner Karriere auch mal kleine Schönheitstricks nutzt. So greift er zum schwarzen Filzstift, um die grauen Brauen abzudunkeln – ein Trick, den Clooney aus seinem echten Leben kennt. «Na klar, das funktioniert», sagte der 64-Jährige der Deutschen Presse-Agentur in London.
Zur Story