Schweiz
Aargau

Ex-Freundinnen mit Nacktfotos erpresst: 30-Jähriger vor Gericht

Ex-Freundinnen mit Nacktfotos erpresst und zur Abtreibung gezwungen

Bosko hat es wieder getan. Er hat seine Ex-Freundinnen mit Nacktfotos und -videos erpresst. Deswegen und wegen zahlreicher weiterer Delikte steht er vor dem Bezirksgericht Lenzburg.
15.04.2017, 14:1015.04.2017, 14:19
Ann-Kathrin Amstutz / Schweiz am Wochenende
Der Eingang zum Bezirksgericht Lenzburg: Die Richter haben über einen Mann zu urteilen, der zahlreiche Delikte begangen hat. (Archiv)
Der Eingang zum Bezirksgericht Lenzburg: Die Richter haben über einen Mann zu urteilen, der zahlreiche Delikte begangen hat. (Archiv)Bild: Elia Diehl/AZ

Bosko (alle Namen geändert), kein Kind von Traurigkeit, weiss, wie er das Handy als Waffe nutzen kann. Er hat drei Vorstrafen, unter anderem wegen Erpressung. Und jetzt musste er sich wieder vor dem Bezirksgericht Lenzburg verantworten. Die Anklage lautet auf Vergewaltigung, mehrfache Nötigung, Drohung, Beschimpfung, mehrfache Tätlichkeiten und Erpressung.

Bosko hat nie eine Lehre abgeschlossen. Er arbeitet auf dem Bau. Vor Gericht erschien der 30-jährige Serbe im eleganten Anzug und mit perfekter Frisur, begleitet von seinem Verteidiger. Die beiden Opfer waren nicht im Saal, sie verfolgten den Prozess per Videoübertragung in einem Nebenraum. Sie wollten Bosko nicht mehr begegnen.

Jetzt auf

Verständlich bei den Delikten, die Bosko zur Last gelegt werden. Naime hat es besonders schlimm getroffen. Von Februar 2014 bis Juli 2015 war sie mit Bosko zusammen. Naime, rund zehn Jahre jünger als er, verheimlichte ihren Eltern die Beziehung. Diese wären nur unter einer Bedingung einverstanden gewesen: Wenn Bosko und Naime auf der Stelle geheiratet hätten.

Er drängte sie zur Abtreibung

Das Paar stritt sich häufig – und noch öfter, als die junge Frau schwanger wurde. Naime wollte das Kind behalten, doch Bosko drängte sie zur Abtreibung: Er drohte, ihren Eltern von der Beziehung zu erzählen und Nacktfotos von ihr zu veröffentlichen. Darum beugte sich Naime seinem Willen.

Sie wurde ein zweites Mal schwanger. Und wieder nötigte er sie zur Abtreibung. Sie forderte, dass er wenigstens die Kosten übernehmen solle. In Streitigkeiten rund um die 500 Franken kam es mehrere Male zu Handgreiflichkeiten. Lange getraute sich Naime nicht, zur Polizei zu gehen.

Inzwischen lachte sich Bosko eine Neue an: Metije. Immer wieder beklagte er sich über dringende Geldsorgen. Bosko forderte, sie müsse ihm 13 000 Franken geben, sonst werde er verrückt und bringe sich um. Doch Metije durchschaute ihn: Sie sagte, sie werde ihm kein Geld leihen, da er diese Masche auch bei anderen Frauen anwende. Da griff Bosko auf sein altbewährtes Druckmittel zurück: Er zeigte Metije ein Video, das sie beide beim Geschlechtsverkehr zeigte.

Sie ging zur Polizei. Das Handy von Bosko wurde sichergestellt, die Daten können nun gegen ihn verwendet werden. Doch die Verhandlung vor Bezirksgericht Lenzburg musste unterbrochen werden, weil ergänzende Beweisanträge eingingen. Der Angeklagte befindet sich auf freiem Fuss. (aargauerzeitung.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
elivi
15.04.2017 21:45registriert Januar 2014
Auf freiem fuss??? Erpressung und sexuelle nötigung stellt wohl keine gefahr für die bevölkerung dar.
00
Melden
Zum Kommentar
1
Gratis Krankenkasse für Kinder: SP lanciert Volksinitiative
Die SP will die Prämienlast von 85 Prozent der Bevölkerung senken. Dafür bittet die Partei Spitzenverdiener zur Kasse.
Die stetig steigenden Krankenkassenprämien belegen im Sorgenbarometer der Schweizer Bevölkerung einen Spitzenplatz. Keine Partei bewirtschaftet dieses Thema so intensiv wie die SP. Im Juni 2024 scheiterte sie mit einer Initiative, mit der sie die Prämienausgaben eines Haushalts auf 10 Prozent des Einkommens deckeln wollte.
Zur Story